astronautische Raumfahrt

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

GK Roskosmos kündigt für den 11. Januar Entscheidung über Schicksal von Sojus MS-22 an

Aktuelle Medienberichte im Internet seien unzutreffend. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, TASS, RIA Nowosti. Moskau, 8. Januar 2023 – Die GK Roskosmos hat am Sonntag angekündigt, dass die zuständige Staatliche Kommission am 11. Januar zusammen tritt, um endgültig über den weiteren Umgang mit dem defekten bemannten Raumschiff Sojus MS-22 an der Internationalen […]

GK Roskosmos kündigt für den 11. Januar Entscheidung über Schicksal von Sojus MS-22 an Weiterlesen »

Generaldirektor der GK Roskosmos, Juri Borissow (Bild: Roskosmos)

Einziger Lichtblick Mond

Russlands Raumfahrt sucht Weg aus dem historischen Tief. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, ZPK, NASA, TASS, RIA Nowosti. Moskau, 2. Januar 2023 – Russlands Raumfahrt geht 2023 mit einem historischen Tief an den Start. In aller Offenheit hat der Generaldirektor der GK Roskosmos, Juri Borissow, kurz vor dem Jahreswechsel eingestanden, dass fast

Einziger Lichtblick Mond Weiterlesen »

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

Bunte Girlanden, Beluga-Stör und Putin-Rede

Russische ISS-Kosmonauten zelebrieren fröhlichen Jahreswechsel. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, TASS, RIA-Nowosti, Yandex.ru 31. Dezember 2022  Moskau, 31. Dezember 2022 – Vor dem Hintergrund des eskalierenden Ukraine-Krieges und ihres angeschlagenen Raumschiffes Sojus MS-22 haben die Kosmonauten Sergej Prokopjew, Dmitri Petelin und Anna Kikina den Jahreswechsel in der Internationalen Raumstation ISS mit einer

Bunte Girlanden, Beluga-Stör und Putin-Rede Weiterlesen »

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

Sechs belarussische Kandidatinnen auf Raumflugtauglichkeit geprüft

Der Name der ersten Kosmonautin für ISS-Mission wird Anfang 2023 veröffentlicht. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, BelTA, TASS, RIA Nowosti 28. Dezember 2022. Sternenstädtchen/Moskau, 28. Dezember 2022 – Die Medizinische Hauptkommission hat am Mittwoch im russischen Kosmonautenausbildungszentrum (ZPK) „Juri Gagarin“ im Sternenstädtchen bei Moskau die Ergebnisse der Untersuchung von sechs belarussischen Frauen auf ihre

Sechs belarussische Kandidatinnen auf Raumflugtauglichkeit geprüft Weiterlesen »

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

Russland kündigt Entscheidung über Sojus MS-22 für Januar an

Schlussfolgerungen zweier Arbeitsgruppen entgegengenommen. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, TASS und RIA-Nowosti. Quellen: GK Roskosmos, TASS und RIA-Nowosti. Moskau, 27. Dezember 2022 – Die GK Roskosmos hat am Dienstag angekündigt, dass die Entscheidung über die weitere Verfahrensweise mit dem Raumschiff Sojus MS-22, dessen Kühlsystem beschädigt ist, im Januar gefällt wird. Ein genaues

Russland kündigt Entscheidung über Sojus MS-22 für Januar an Weiterlesen »

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

Sojus-MS 22: Russland rudert zurück

Entscheidung über Landung des lecken Raumschiffes Sojus-MS 22 aufgeschoben. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: TASS, RIA Nowosti 26. Dezember 2022. Moskau, 26. Dezember 2022 – Russland rudert im Fall des lecken Raumschiffes Sojus-MS 22 an der Internationalen Raumstation ISS zurück. Die für den morgigen Dienstag angekündigte Entscheidung über die Rückkehr der Besatzung des Havaristen

Sojus-MS 22: Russland rudert zurück Weiterlesen »

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

Russland und Belarus kooperieren jetzt auch im Weltall

Eine Belarussin soll 2023 zur ISS fliegen. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: ZPK. Moskau, 25. Dezember 2022 – Russland und Belarus erweitern ihre enge Zusammenarbeit in der Politik, Wirtschaft und beim Ukraine-Krieg nun auch auf den Weltraum. Präsident Wladimir Putin hatte jüngst bei seinem Besuch in Minsk dem Wunsch seines Amtskollegen Alexander Lukaschenko entsprochen,

Russland und Belarus kooperieren jetzt auch im Weltall Weiterlesen »

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

Roskosmos-Jahresbilanz und ISS-Ausweichmanöver

Roskosmos-Chef Borissow zieht überwiegend negative Raumfahrtbilanz 2022. ISS muss Weltraumschrott ausweichen. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: TASS, RIA Nowosti, Rossija 24, Wedomosti und NASA. Moskau, 21. Dezember 2022 – Für die GK Roskosmos geht das Raumfahrtjahr 2022 mit einer überwiegend negativen Bilanz zu Ende. Auf der Habenseite stehen vor allem 22 Starts. Diese Zahl

Roskosmos-Jahresbilanz und ISS-Ausweichmanöver Weiterlesen »

Aktuelle ISS-Konfiguration - russisches ISS-Segment rechts und unten. (Grafik: NASA)

GK Roskosmos hat Leck am Sojus-Raumschiff lokalisiert

Entscheidung über weiteres Vorgehen für 27. Dezember angekündigt. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: GK Roskosmos, TASS und RIA Nowosti. Moskau, 19. Dezember 2022 – Die GK Roskosmos hat am Montag mitgeteilt, dass der „mögliche Ort“ des Lecks an der Aggregatesektion des Raumschiffes Sojus-MS 22 lokalisiert worden ist. Die Analyse der Aufnahmen von der beschädigten

GK Roskosmos hat Leck am Sojus-Raumschiff lokalisiert Weiterlesen »

Aktuelle ISS-Konfiguration - russisches ISS-Segment rechts und unten. (Grafik: NASA)

NASA inspiziert Schadensstelle an Sojus-Raumschiff

Russen melden sinkende Temperaturen im Havaristen. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: NASA, TASS, RIA Nowosti. New York/Moskau, 18. Dezember 2022 – Die amerikanischen ISS-Astronauten haben am Sonntag den Schaden an der Schutzhülle der Aggregatesektion des russischen Raumschiffes Sojus-MS 22 inspiziert. Mit Hilfe des Canadarm2 machten sie Aufnahmen von der Stelle, an der vermutlich ein

NASA inspiziert Schadensstelle an Sojus-Raumschiff Weiterlesen »

Aktuelle ISS-Konfiguration - russisches ISS-Segment rechts und unten. (Grafik: NASA)

GK Roskosmos kündigt für Ende Dezember Beratung über weiteres Vorgehen nach der Sojus-MS 22-Panne an

NASA verschiebt ISS-Ausstieg um zwei Tage. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: NASA, TASS, RIA Nowosti und GK Roskosmos. Moskau/New York, 17. Dezember 2022 – Die GK Roskosmos hat am Samstag für Ende Dezember eine Beratung über das weitere Vorgehen nach dem Leck im Wärmeregulierungssystem des Raumschiffes Sojus-MS 22 angekündigt. Zuvor sollen Arbeitsgruppen die Ursachen

GK Roskosmos kündigt für Ende Dezember Beratung über weiteres Vorgehen nach der Sojus-MS 22-Panne an Weiterlesen »

Sojus-MS 22 verliert Kühlmittel. (Bild: NASA TV)

Russischer Kosmonaut: Atmosphäre in der ISS ruhig und von Arbeit geprägt, …

… leicht erhöhte Temperaturen in der Sojus-Kapsel nach dem Leck. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos und Funkverkehr des Flugleitzentrums ZUP, RIA Nowosti, TASS. Moskau, 16. Dezember 2022 – Einen Tag nach der Entdeckung eines Lecks im Wärmeaustauschsystem der Aggregatesektion des Raumschiffes Sojus-MS 22 ist die russische Seite bemüht, eine Art Normalität zu suggerieren. Die

Russischer Kosmonaut: Atmosphäre in der ISS ruhig und von Arbeit geprägt, … Weiterlesen »

Ernster Zwischenfall im russischen ISS-Segment

Schutzverkleidung der Sojus-MS-22-Gerätesektion möglicherweise durch Mikrometeorit beschädigt. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: GK Roskosmos und NASA, TASS, RIA Nowosti 15. Dezember 2022. Moskau, 15. Dezember 2022 – Im russischen Segment der Internationalen Raumstation ISS ist es am Donnerstag zu einem ernsten Zwischenfall gekommen. Nach dem Warnsignal eines der Diagnosesysteme des angekoppelten Raumschiffes Sojus-MS 22 wurde

Ernster Zwischenfall im russischen ISS-Segment Weiterlesen »

Alexander Gerst, der 2009 am Grundlagentraining teilnahm, während eines Außenbordeinsatzes. (Bild: ESA/NASA)

Universität Stuttgart bildet Astronaut*innen für ESA aus

Die Europäische Raumfahrtagentur (ESA) hat fünf neue Astronautinnen und Astronauten ausgewählt. Sie werden unter anderem vom Institut für Raumfahrtsysteme (IRS) der Universität Stuttgart mit Vorlesungen in Raumfahrttechnik ausgebildet. Diese Vorlesungen sind Bestandteil des Astronauten-Grundlagentrainings und wurden bereits in den Jahren 2009 und 2015 vom IRS angeboten. Die Auswahl der Universität Stuttgart als einer der Ausbildungsstandorte

Universität Stuttgart bildet Astronaut*innen für ESA aus Weiterlesen »

Kunsthandwerker Markus Füchtner (links) und Holger Kunze (Fraunhofer IWU) mit der innovativen Räucherrakete aus Seiffen. (Bild: IWU)

Kunsthandwerk trifft Hightech: Nussknacker Wilhelm bringt Weltraumtechnologien von der ISS ins Erzgebirge

Etwas mehr als ein Jahr erkundete Nussknacker Wilhelm im Weltall innovative Materialien für das heimatliche Erzgebirge, im Auftrag seines Seiffener Schöpfers Markus Füchtner. Die Idee dabei: was in Weltraumanwendungen gute Dienste leistet, müsste auch auf der Erde funktionieren. Eine Pressemitteilung des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU. Quelle: Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU 12.

Kunsthandwerk trifft Hightech: Nussknacker Wilhelm bringt Weltraumtechnologien von der ISS ins Erzgebirge Weiterlesen »

Nach oben scrollen