astronautische Raumfahrt

Luftreinigungssystem CLAIS - Illustration. (Grafik: DPU)

Weltraumbehörde beauftragt DPU – Clean Air in Space

Die Danube Private University (DPU) in Krems, Niederösterreich, freut sich über ein nächstes spannendes Projekt, denn die Europäische Weltraumbehörde ESA hat eine Machbarkeitsstudie für ein innovatives Luftreinigungssystem (CLAIS – Clean Air in Space) für Weltraumstationen beauftragt. Eine Presseaussendung der DPU. Quelle: DPU 15. März 2023. Auftragnehmer ist ein Konsortium aus vier Partnern (Bucher Solutions GmbH, […]

Weltraumbehörde beauftragt DPU – Clean Air in Space Weiterlesen »

SpaceX Crew-5 Mission Specialist Anna Kikina. (Bild: SpaceX/NASA JSC)

Anna Kikina nach dem ersten russisch-amerikanischen Überkreuzflug wieder im „Sternenstädtchen“

Erste Phase ihres Rehabilitationsprogramms im JSC abgeschlosssen. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, TASS 22. März 2023. Sternenstädtchen, 22. März 2023 – Die russische Kosmonautin Anna Kikina ist nach ihrer Mission in der Internationalen Raumstation ISS am Mittwoch wieder im „Sternenstädtchen“ bei Moskau eingetroffen. Sie hatte vom 5. Oktober vergangenen Jahres bis zum

Anna Kikina nach dem ersten russisch-amerikanischen Überkreuzflug wieder im „Sternenstädtchen“ Weiterlesen »

GLONASS-Satelliten-Gruppierung. (Bild: glonass-iac.ru)

Russland strebt engere Zusammenarbeit mit China in der Satellitennavigation an

Chinesische Fahne in der ISS. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: RIA Nowosti, TASS, yandex.ru 21. März 2023. Moskau/ISS, 21. März 2023 – Russland strebt eine engere Zusammenarbeit mit China in der Satellitennavigation an. Ziel sei es, das russische GLONASS- und das chinesische Beidou-System miteinander kompatibel zu machen und gemeinsam künftige Zusatzsysteme zu entwickeln, berichten

Russland strebt engere Zusammenarbeit mit China in der Satellitennavigation an Weiterlesen »

Leckstelle an Sojus MS-22. (Bild: Roskosmos, Fotos: NASA)

GK Roskosmos kündigt Start von Sojus MS-24 für die zweite Jahreshälfte an

Prokopjew und Petelin testen defekten Radiator. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, TASS 17. März 2023. Moskau, 17. März 2023 – Die GK Roskosmos hat am Freitag den Start des Raumschiffes Sojus MS-24 für die zweite Jahreshälfte angekündigt. Ein genaues Datum wurde in der Mitteilung allerdings nicht genannt. Damit ist aber die jüngste

GK Roskosmos kündigt Start von Sojus MS-24 für die zweite Jahreshälfte an Weiterlesen »

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

ISS musste erneut Weltraummüll ausweichen

Progress MS-22 erledigte Bahnanpassung. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, RIA Nowosti, TASS 14. März 2023. Moskau, 14. März 2023 – Die Internationale Raumstation ISS musste am Dienstag zum zweiten Mal in diesem Monat Weltraummüll ausweichen. Dazu wurden um 12:54 Uhr deutscher Zeit erneut die Triebwerke des russischen Frachters Progress MS-22 gezündet –

ISS musste erneut Weltraummüll ausweichen Weiterlesen »

Logo Überflieger 2 (Grafik: DLR (CC BY-NC-ND 3.0))

Gewinnerexperimente des DLR-Studierendenwettbewerbs „Überflieger 2“ starten am 15. März

Vier studentische Teams der Universitäten in München, Stuttgart, Hannover und Esch-Belval (Luxemburg) starten mit ihren Experimenten am 15. März 2023 zur Internationalen Raumstation ISS. Die Studierenden forschen an Nervenzellen, Pflanzen-Symbiosen und neuartigen Raumfahrttechnologien. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 13. März 2023. 13. März 2023 – Gerade einmal anderthalb

Gewinnerexperimente des DLR-Studierendenwettbewerbs „Überflieger 2“ starten am 15. März Weiterlesen »

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

„Iswestija“: Vorzeitiger Start von Sojus MS-24 zur ISS möglich

Sergej Prokopjew, Dmitri Petelin und Frank Rubio können vielleicht früher zur Erde zurückkehren. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: Iswestija 10. März 2023. Moskau, 10. März 2023 – Der bisher für den 15. September geplante Start des Raumschiffes Sojus MS-24 zur Internationalen Raumstation ISS könnte möglicherweise auf den 7. Juni vorgezogen werden. Das berichtet die

„Iswestija“: Vorzeitiger Start von Sojus MS-24 zur ISS möglich Weiterlesen »

Die „ersten Mondastronautinnen“ Helga und Zohar zurück in Köln. (Bild: DLR)

Mondmission Artemis I: Die ersten „Mond-Astronautinnen“ kehren zurück nach Köln

Strahlenbelastung ist eine der zentralen ungelösten medizinischen Herausforderungen der astronautischen Raumfahrt. Das Projekt MARE wird ein dreidimensionales Abbild der Strahlenbelastung des weiblichen Körpers während eines Mondfluges liefern. Nach der Rückkehr von Helga und Zohar beginnt nun am DLR in Köln die detaillierte Datenauswertung. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR

Mondmission Artemis I: Die ersten „Mond-Astronautinnen“ kehren zurück nach Köln Weiterlesen »

Missionslogo Sojus MS-22. (Grafik: Roskosmos)

Russland bereitet Rückführung des defekten Raumschiffes Sojus MS-22 vor

Progress MS-22 zündete Triebwerke. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, TASS, RIA Nowosti 9. März 2023. Moskau, 9. März 2023 – Russland hat mit den Vorbereitungen für die Rückführung des defekten Raumschiffes Sojus MS-22 begonnen. Am Mittwochabend wurden um 20:47 Uhr deutscher Zeit die Triebwerke des Frachtraumschiffes Progress MS-22 für 318 Sekunden gezündet,

Russland bereitet Rückführung des defekten Raumschiffes Sojus MS-22 vor Weiterlesen »

Ein charakteristischer Effekt von Ferrofluiden: der Rosensweigeffekt. Dabei sorgen starke Magnetfelder für die Ausbildung von flüssigen Stacheln, welche Magnetfeldlinien folgen. (Bild: Leon Habermalz, Philipp Kimmerle / KSat e.V. / Universität Stuttgart)

Studentisches Experiment der Universität Stuttgart fliegt zur ISS

Wenn am Mittwoch, 15. März 2023, planmäßig um 02.30 Uhr deutscher Zeit eine Rakete von Cape Canaveral aus zur Internationalen Raumstation startet, wird ein Ferrofluid-Experiment von der studentischen Kleinsatellitengruppe (KSat) der Universität Stuttgart an Bord dabei sein. Eine Pressemitteilung der Universität Stuttgart. Quelle: Universität Stuttgart 8. März 2023. 8. März 2023 – Im Weltraum wird

Studentisches Experiment der Universität Stuttgart fliegt zur ISS Weiterlesen »

Sojus-Sitz mit personalisierter, tauschbarer Sitzauskleidung. (Bild: Roskosmos)

Ersatzraumschiff für Sojus MS-22 ist voll einsatzfähig

Letzter Konturensessel montiert. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, TASS, RIA Nowosti 6. März 2023. Moskau, 6. März 2023 – Das Ersatzraumschiff Sojus MS-23 für die russisch-amerikanische Besatzung in der Internationalen Raumstation ISS ist voll einsatzbereit. Die Kosmonauten Sergej Prokopjew und Dmitri Petelin haben am Montag als letztes den Konturensessel ihres NASA-Kollegen Frank

Ersatzraumschiff für Sojus MS-22 ist voll einsatzfähig Weiterlesen »

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

ISS musste Weltraummüll ausweichen

Progress MS-22 besorgt Ausweichmanöver. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: TASS 6. März 2023 ISS/Moskau, 6. März 2023 – Die Internationale Raumstation ISS musste am Montag Weltraummüll ausweichen. Das teilte der russische Kosmonaut Dmitri Petelin mit, der an Bord auch als Sonderkorrespondent der Moskauer Nachrichtenagentur TASS fungiert. Wenn das Manöver nicht durchgeführt worden wäre, hätte

ISS musste Weltraummüll ausweichen Weiterlesen »

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

„Iswestija“: Russland will Kosten für sein ISS-Segment um 10 Prozent senken

Verzicht auf die Modernisierung und gemeinsame Experimente mit ISS-Partnern. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: Iswestija. Moskau, 5. März 2023 – Die GK Roskosmos will die Kosten für das russische Segment in der Internationalen Raumstation ISS in den Jahren 2024 bis 2028 um rund 10 Prozent senken. Deshalb werde man von der Regierung für diesen

„Iswestija“: Russland will Kosten für sein ISS-Segment um 10 Prozent senken Weiterlesen »

Alexander Grebjonkin (Montage: Roskosmos)

Roskosmos: Programm für Überkreuzflüge ausgeweitet

Russland nominiert 4. Kosmonauten für Überkreuzflüge mit den US-Amerikanern. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, TASS, RIA Nowosti 2. März 2023. Moskau, 2. März 2023 – Russland weitet sein Programm für Überkreuzflüge mit einem Crew Dragon von SpaceX aus. Alexander Grebjonkin sei als vierter Kosmonaut für eine solche Mission zur Internationalen Raumstation ISS

Roskosmos: Programm für Überkreuzflüge ausgeweitet Weiterlesen »

Logo Überflieger 2 (Grafik: DLR (CC BY-NC-ND 3.0))

Studentisches Projekt „Glücksklee“ erforscht Pflanzen als Nahrungsquelle auf der ISS

Raketenstart am 14. März 2023 in Florida. Eine Presseinformation der Leibniz Universität Hannover (LUH). Quelle: Leibniz Universität Hannover (LUH) 28. Februar 2023. 28. Februar 2023 – Ein Team aus zehn Studierenden der Leibniz Universität Hannover (LUH) und des Leibniz Instituts für Astrophysik in Potsdam (AIP) hat das Experiment „Glücksklee“ entwickelt und damit den mit 20.000

Studentisches Projekt „Glücksklee“ erforscht Pflanzen als Nahrungsquelle auf der ISS Weiterlesen »

Nach oben scrollen