astronautische Raumfahrt

v.l.: Nauka, ERA, Radiator und Kosmonauten. (Bild: Roskosmos)

Russische Kosmonauten setzen Radiator an der ISS um

Nächster Ausstieg für 4. Mai geplant. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, TASS, RIA Nowosti, NASA. Moskau, 19. April 2023 – Die russischen Kosmonauten Sergej Prokopjew und Dmitri Petelin haben am Mittwoch an der Internationalen Raumstation ISS einen Radiator vom Modul Rasswet zum Mehrzwecklabormodul Nauka (MLM) umgesetzt und montiert. Bei ihrem Einsatz im […]

Russische Kosmonauten setzen Radiator an der ISS um Weiterlesen »

Russland hat neuen Aufbruch zum Mond verschlafen

Borissow übt Selbstkritik. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: RIA Nowosti, TASS. Moskau, 14. April 2023 – Russlands Präsident Wladimir Putin hat den Chef seiner Raumfahrtbehörde GK Roskosmos, Juri Borissow, am Mittwoch zum 62. Jahrestag des Fluges von Juri Gagarin offenbar ins Gebet genommen. Denn dieser übte am Freitag auf einem Internationalen Weltraumfilm-Festival in Kaluga

Russland hat neuen Aufbruch zum Mond verschlafen Weiterlesen »

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

Regierung verlängert Nutzung des russischen ISS-Segments bis 2028

Putin fordert Fortsetzung der Raumfahrttraditionen. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, TASS, RIA Nowosti. Moskau, 12. April 2023 – Russlands Präsident Wladimir Putin hat sich zufrieden über die Entwicklung der nationalen Raumfahrt geäußert. Auf einer Festveranstaltung zum 62. Jahrestages des Fluges von Juri Gagarin rief er am Mittwoch im Kreml zugleich dazu auf,

Regierung verlängert Nutzung des russischen ISS-Segments bis 2028 Weiterlesen »

Russland begeht Tag der Raumfahrt mit Volksbelustigungen und Start einer neuen Interkontinentalrakete

Auftritt Putins am Abend. Ein Beitrag vor Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, Verteidigungsministerium, TASS, RIA Nowosti, yandex.ru. Moskau, 12. April 2023 – Vor dem Hintergrund des sich verschärfenden Angriffskrieges gegen die Ukraine hat Russland am Mittwoch den 62. Jahrestag des Raumfluges von Juri Gagarin begangen. Anfangs sah es so aus, als fänden an diesem Tag

Russland begeht Tag der Raumfahrt mit Volksbelustigungen und Start einer neuen Interkontinentalrakete Weiterlesen »

Leckstelle an Sojus MS-22. (Bild: Roskosmos, Fotos: NASA)

GK Roskosmos-Vize: Weltraumschrott nicht Ursache für Beschädigungen an Sojus MS-22 und Progress MS-21

„Was da genau eingeschlagen ist, weiß niemand… Es war jedenfalls kein Weltraumschrott.“ Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: Interfax 10. April 2023. Moskau, 10. April 2023 – Die Beschädigungen an den Radiatoren des Raumschiffes Sojus MS-22 und des Frachters Progress MS-21 an der Internationalen Raumstation ISS sind nicht auf Weltraumschrott zurückzuführen. Das teilte der Erste

GK Roskosmos-Vize: Weltraumschrott nicht Ursache für Beschädigungen an Sojus MS-22 und Progress MS-21 Weiterlesen »

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

GK Roskosmos unterbreitet Regierung Vorschläge für Verlängerung der ISS-Beteiligung

Russisches Segment in der Internationalen Raumstation bis Ende 2028 betreiben. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, RIA Nowosti, TASS. Moskau, 7. April 2023 – Die Staatskorporation (GK) Roskosmos hat der Regierung vorgeschlagen, das russische Segment in der Internationalen Raumstation ISS bis Ende 2028 zu betreiben. Die entsprechenden Vorschläge beruhten auf Empfehlungen des Rates

GK Roskosmos unterbreitet Regierung Vorschläge für Verlängerung der ISS-Beteiligung Weiterlesen »

Sojus MS-23 im Freiflug. (Bild: NASA TV)

Russisches Raumschiff Sojus MS-23 erfolgreich an der ISS umgekoppelt

Sojus MS-23 an Pritschal angelegt. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, RIA Nowosti, TASS. Moskau, 6. April 2023 – Das russische Raumschiff Sojus MS-23 ist am Donnerstag an der Internationalen Raumstation ISS vom kleinen Forschungsmodul Poisk an das Verbindungsmodul Pritschal umgekoppelt worden. Das Manöver wurde von Kommandant Sergej Prokopjew per Hand vorgenommen und

Russisches Raumschiff Sojus MS-23 erfolgreich an der ISS umgekoppelt Weiterlesen »

Orjol-Testkapsel und Mockup auf der MAKS 2015. (Bild: federalspace.ru)

Russland gibt Landeplätze für den Sojus-Nachfolger Orjol bekannt

Landungen im Gebiet Orenburg und in Sibirien vorgesehen. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: RIA Nowosti, Orenburg media. Moskau, 4. April 2023 – Russland hat zwei Landeplätze für sein neues bemanntes Raumschiff Orjol festgelegt. Der Nachfolger der Sojus-Kapseln, der vom Kosmodrom Wostotschny startet, könne im Gebiet Orenburg und in Sibirien landen, teilte die Nachrichtenagentur RIA

Russland gibt Landeplätze für den Sojus-Nachfolger Orjol bekannt Weiterlesen »

(Bildausschnitt: Bild)

Die Kolonialisierung des Mondes hat begonnen – Zumindest in der Simulation

(Achtung, Aprilscherz) Ein Beitrag von Andreas Weise. Quelle: Bild, Recherche 1. April 2023. Der Mond ist immer für eine Überraschung gut. Zumindest, wenn es um die Erschließung und Kolonialisierung geht.Bislang galt die BILD-Zeitung nicht gerade als Quell seriöser Betrachtung strategisch-technischer Entwicklungen. Trotzdem kam sie jetzt mit einer Schlagzeile auf der Titelseite heraus, die aufhorchen ließ.

Die Kolonialisierung des Mondes hat begonnen – Zumindest in der Simulation Weiterlesen »

Sojus MS-22 ist gelandet. (Bild: Roskosmos)

Defektes Sojus-Raumschiff unbemannt in Kasachstan gelandet

Russisch-amerikanisches Trio setzt Flug als 69. ISS-Langzeitbesatzung fort. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: ZUP, TASS, RIA Nowosti 28. März 2023. Moskau, 28. März 2023 – Das defekte russische Raumschiff Sojus MS-22 ist am Dienstag um 13:45 Uhr deutscher Zeit unbemannt in der kasachischen Steppe südöstlich der Kupferstadt Sheskasgan gelandet. Statt der sonst üblichen dreiköpfigen

Defektes Sojus-Raumschiff unbemannt in Kasachstan gelandet Weiterlesen »

Zwei Bücher über Gagarin. (Bild: Andreas Weise)

Russland veröffentlicht erstmals Fotos von der Absturzstelle Gagarins

RGANT gibt Fotos vom Ort der Katastrophe frei. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: RIA Nowosti 27. März 2023. Moskau, 27. März 2023 – Das Russische Staatliche Archiv für Wissenschaftlich-Technische Dokumentation (RGANT) hat am Montag zum 55. Jahrestag des tödlichen Absturzes von Juri Gagarin erstmals Fotos vom Ort der Katastrophe veröffentlicht, wie die Nachrichtenagentur RIA

Russland veröffentlicht erstmals Fotos von der Absturzstelle Gagarins Weiterlesen »

Nauka kurz vor dem Andocken am 29. Juli 2021. (Bild: NASA TV)

GK Roskosmos präzisiert ISS-Programm

Nächste russisch-amerikanische Besatzung startet am 15. September. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, RIA Nowosti, TASS 25. März 2023. Moskau, 25. März 2023 – Die GK Roskosmos hat am Freitag ihr ISS-Programm präzisiert. Wie die Raumfahrtbehörde mitteilte, wird die nächste russisch-amerikanische Besatzung bestehend aus Oleg Kononenko, Nikolai Tschub und Loral O´Hara am 15.

GK Roskosmos präzisiert ISS-Programm Weiterlesen »

Sojus-MS 22 im Anflug auf die ISS. (Bild: NASA)

Defektes russisches Raumschiff kehrt am 28. März unbemannt auf die Erde zurück

Sojus MS-22 wird ohne Besatzung landen. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: Roskosmos, TASS 24. März 2023. Moskau, 24. März 2023 – Das defekte russische Raumschiff Sojus MS-22 kehrt am 28. März unbemannt auf die Erde zurück. Das teilte die GK Roskosmos am Freitag nach einer Sitzung der zuständigen Staatlichen Kommission mit. Die Abkopplung vom

Defektes russisches Raumschiff kehrt am 28. März unbemannt auf die Erde zurück Weiterlesen »

Entwurf für ein autonom einsetzbares Habitat für Missionen mit langer Aufenthaltsdauer auf dem Mars. Projekt: Miruna Vecerdi und Rudi Neumerkel, Entwurfsprojekt‚Mars Science City‘, Hochbau 2 – Konstruktion und Entwerfen, TU Wien; Bild: Technisches Museum Wien.

Zimmer mit Aussicht. Leben im Weltraum

Science Corner gibt exklusive Einblicke in aktuelle Forschung der TU Wien zu Weltraumarchitektur. Eine Presseinformation des Technischen Museums Wien. Quelle: Technisches Museum Wien 23. März 2023. 23. März 2023 – Um ein Leben im Weltraum zu ermöglichen, müssen Dinge, die auf der Erde oft selbstverständlich sind – Luft, Wasser, Nahrung, Müllentsorgung oder Bewegung –, bis

Zimmer mit Aussicht. Leben im Weltraum Weiterlesen »

Positionskarte von Russland mit Wostotschny. (Grafik: Wikipedia / Uwe Dedering CC BY-SA 4.0)

Russisches Kosmonautenausbildungszentrum plant Filiale in Wostotschny

Aufgabe: Flugvorbereitung von Kosmonauten. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: TASS 23. März 2023. Moskau, 23. März 2023 – Das Kosmonautenausbildungszentrum (ZPK) „Juri Gagarin“ Im Sternenstädtchen bei Moskau plant die Einrichtung einer Filiale auf dem Kosmodrom Wostotschny im Amur-Gebiet. Derzeit würden dafür gemeinsam mit der GK Roskosmos die vertraglichen Voraussetzungen geschaffen, teilte ZKP-Chef Maxim Charlamow

Russisches Kosmonautenausbildungszentrum plant Filiale in Wostotschny Weiterlesen »

Nach oben scrollen