astronautische Raumfahrt

Shuttleflug

1. Liftoff Autor: Karl Urban. Das Space Shuttle wird aus einer vertikalen Position gestartet. FĂźr den nĂśtigen Startschub sorgen zwei Feststoff-Booster, die an beide Seiten an den Haupttank montiert sind, sowie das Haupttriebwerk im Heck des Orbiters (siehe Shuttle-Triebwerke). Während des Abhebens arbeiten sowohl Booster als auch das Haupttriebwerk, denn um einen Orbit zu erreichen, […]

Shuttleflug Weiterlesen Âť

Apollo 12-17

Die Nachfolgemissionen der Mondlandung. Autor: Raphael Kallensee. Apollo 12Nach der erfolgreichen Landung von Neil Armstrong und Edwin Aldrin im Juli 1969 setzte die NASA ihren Erfolgskurs auf dem Mond fort. Bereits am 19. November 1969 landete die Mondfähre Intrepid mit Charles Conrad und Alan L. Bean an Bord auf dem Mond. Das Kommandomodul in der

Apollo 12-17 Weiterlesen Âť

Sex im Weltraum

Praktische Versuche sind nicht bekannt, Spekulationen gibt es viele. Autor: Clemens Mach. Haben sie miteinander oder haben sie nicht? Das ist fĂźr manchen die spannendste Frage, wenn eine gemischte Astronautencrew auf die Erde zurĂźckkehrt. Über Sex im Weltraum gibt es zahlreiche Spekulationen, aber keine bewiesenen „Experimente“. Die Frage, ob man sich nun im All fortpflanzen

Sex im Weltraum Weiterlesen Âť

Expedition 3

Die Mission der ISS-Expedition 3 Autor: Günther Glatzel. Nach dem Tausch der Schalensitze in der Sojus-Rettungskapsel und der Übergabe der Station wurden zunächst die gelieferten Versorgungsgüter verstaut und die neuen Experimente eingebaut. Gleichzeitig wurden noch laufende Untersuchungen betreut. Zu den neuen Anlagen gehörten zwei Experimente zur Kristallisation von Proteinen (APCF, DCPCG), ein Komplex zur Erforschung

Expedition 3 Weiterlesen Âť

Endeavour mit Expedition Four-Crew gestartet

Nachdem der Start zunächst wegen eines technischen Problems an einem ISS-Andockstutzen und dann wegen schlechten Wetters zweimal verschoben werden mußte, ist die amerikanische Raumfähre „Endeavour“ gestern abend um 23:19 Uhr (MEZ) vom Kennedy Space Center aus zur Internationalen Raumstation gestartet. Die wichtigste Aufgabe dieser Mission ist die AblĂśsung der ISS-Besatzung, die seit dem 12. August

Endeavour mit Expedition Four-Crew gestartet Weiterlesen Âť

Space Focus: Das Aurora-Programm

Die Internationale Raumstation (ISS) wird alle teilnehmenden Raumfahrtorganisationen inklusive der europäischen ESA mindestens fĂźr die nächsten zwanzig Jahre in Anspruch nehmen. Doch was kommt danach? Welchen Kurs wird die ESA verfolgen? Ein Beitrag von Raphael Kallensee. Quelle: ESA. 1. Dezember 2001 – Es gibt noch unzählige Dinge zu erforschen und die ESA hat sich das

Space Focus: Das Aurora-Programm Weiterlesen Âť

Orbitale Leuchtfeuer – Satellitenbeobachtung

Raumfluggeräte werden mit Raketen ins All gestartet, das All ist weit weg – aus den Augen, aus dem Sinn? Autor: Christian Ackermann Manche RaumflugkĂśrper entschwinden zwar nach unserem Ermessen tatsächlich in die Unendlichkeit, machen sich aber zumindest sporadisch durch wissenschaftlich und oft auch ästhetisch befriedigende Bilder in den Medien bemerkbar. Aber auch die unzähligen erdumkreisenden

Orbitale Leuchtfeuer – Satellitenbeobachtung Weiterlesen Âť

Expedition 2

Ausbau der Station und Forschung Autor: Gßnther Glatzel. Während der Mission STS 102 fand der erste Wechsel der Besatzung der Internationalen Raumstation statt. Die zweite Crew bestand aus dem russischen Kommandanten Juri Ussatschow sowie den US-Astronauten Susan Helms und James Voss. Der Transfer fand in mehreren Etappen statt. Zunächst wechselte Juri Ussatschow in die Station

Expedition 2 Weiterlesen Âť

Anforderungen an die Crew

Astronauten, die lang währende Missionen zum Mars, zum Mond oder zu Asteroiden antreten, mßssen breit gefächerte Ausbildungen und Fähigkeiten besitzen. Autor: Jens Renner Da nur wenige Personen an einer Mission teilnehmen kÜnnen, muss jedes Mitglied der Crew mehrere Funktionen erfßllen kÜnnen. Darunter werden ausgebildete Piloten und hohe Wissenschaftler sein, ebenso wie Geologen und Biologen, Ingenieure

Anforderungen an die Crew Weiterlesen Âť

Training der Crew

Für Ihre besondere Aufgabe auf dem Mars muß eine Crew davor ein hartes Training durchlaufen. Autor: Jens Renner Ähnlich wie bei heutigen Shuttle- oder Raumstation-Missionen wird die Flugbesatzung zuvor intensiv trainiert und mit der Vielfalt an technischen Möglichkeiten vertraut gemacht. Um die Crew und die Mission Controller auf die im Weltraum durchzuführenden Prozeduren vorzubereiten, werden

Training der Crew Weiterlesen Âť

Versorgung der Crew

Für die lange Dauer einer Marsmission muß eine ausreichende Versorgung der Astronauten sichergestellt sein. Autor: Jens Renner Da die Astronauten bei zukünftigen Erkundungsmissionen für etwa drei Jahre von der Erde entfernt sein werden, wird die Versorgung der Besatzung sich unterscheiden von derjenigen, wie sie bei Crews des Space Shuttles oder der Internationalen Raumstation üblich war.

Versorgung der Crew Weiterlesen Âť

Bemannte Mars-Crew

Ansichten der NASA zu einer bemannten Mars-Mission Autor: Jens Renner Während die Erkundung des Sonnensystems mit Robotern bereits im Detail geplant ist, befindet sich die Erforschung durch Menschen noch in der Planung. Zur Zeit konzentrieren sich die Bemßhungen der NASA im Bereich der bemannten Raumfahrt noch auf Space Shuttle Flßge und den Aufenthalt auf der

Bemannte Mars-Crew Weiterlesen Âť

Energija und Buran

Der Name Buran wird heute einmal mehr mit einer maroden russischen Raumfahrt und vielen Pannenserien in Verbindung gebracht. Autor: Karl Urban Doch Buran, ein äußerlich fast identischer Nachbau des Space Shuttles, hätte es mit seinem amerikanischen Zwilling problemlos aufnehmen können. Doch nicht nur der Buran-Transporter, auch seine Trägerrakete Energija gehört zu den Meisterleistungen sowjetischer und

Energija und Buran Weiterlesen Âť

MIssionslogo STS-104. (Grafik: NASA)

ISS: „Atlantis“ wird wie geplant starten

Auch in dieser Woche war die „Expedition Two“-Crew an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) wieder mit der Behebung der Fehler am stationseigenen Roboterarm („Canadarm2“) beschäftigt. Quelle: InSpace / rk / NASA 29. Juni 2001. Mit Hilfe von Experten am Boden hat die Crew den Fehler eingrenzen und letztendlich bestimmen kĂśnnen: ein Chip in der Steuereinheit

ISS: „Atlantis“ wird wie geplant starten Weiterlesen Âť

Die ISS im Blickfeld des Shuttles Endeavour vor dem Andocken. (Bild: NASA)

ISS: Schwerer Computerausfall

An Bord der ISS trat gestern der bisher schwerste Computerausfall auf. Quelle: InSpace / rk / NASA HSF 25. April 2001. In der Nacht registrierte die Flugkontrolle den Ausfall des Hauptkontrollcomputers. Sie leitete Maßnahmen zum Neustart ein, die allerdings fehlschlugen. Auch die Backupcomputer verweigerten ihren Dienst. Die größte Auswirkung ist, dass nun kein Kontakt mehr

ISS: Schwerer Computerausfall Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen