astronautische Raumfahrt

Apollo 1-10

Informationen Ăźber die Missionen Apollo 1 – 10. Autor: Karl Urban. Im Jahr 1961 sagt der US-Präsident John F. Kennedy im Kongress, ein Amerikaner werde noch in diesem Jahrzehnt den Mond betreten. Seine Aussage kommt unter Eindruck der im Westen Ăźberraschenden Raumfahrt-Erstleistungen der Sowjetunion. 1957 startet der erste kĂźnstliche Erdsatellit ins All, vier Jahre später […]

Apollo 1-10 Weiterlesen Âť

Apollo 11

Die erste Mondlandung. Ein Beitrag von Karl Urban. Am 16. Juli 1969 hebt nach 10 bemannten und unbemannten TestflĂźgen erneut eine Saturn V-Rakete vom Cape Kennedy-Weltraumbahnhof ab. Die Nutzlast bilden das Kommandomodul Columbia und das Mondlandemodul Eagle. An Bord befinden sich die Astronauten, deren Namen bis heute jeder kennt: Neil A. Armstrong, Michael Collins und

Apollo 11 Weiterlesen Âť

Mercury-Programm

Amerikas Antwort auf Gagarins ersten Flug eines Menschen ins All. Autor: Michael Stein. Vertont von Dominik Mayer. Am 7. Oktober 1958 wurde das Mercury-Projekt offiziell von der erst sechs Tage vorher gegrĂźndeten amerikanischen RaumfahrbehĂśrde NASA ins Leben gerufen. Die Ziele des Projekts waren: erfolgreiche DurchfĂźhrung bemannter OrbitalflĂźge, Gewinnung von Erkenntnissen Ăźber das Verhalten und die

Mercury-Programm Weiterlesen Âť

Endeavour (OV-105)

Das SpaceShuttle Endeavour. Autor: Karl Urban HintergrĂźndeDie Endeavour, der neuste der vier NASA-Orbiter, ist nach dem ersten Schiff des britischen Entdeckers James Cook benannt. Auf der Jungfernfahrt der Endeavour im August 1768 segelte Cook in den SĂźdpazifik. Er beobachtete den seltenen Flug der Venus Ăźber die Sonnenscheibe und zeichnete ihn auf. Die Bestimmung der Dauer

Endeavour (OV-105) Weiterlesen Âť

Atlantis (OV-104)

Das SpaceShuttle Atlantis: seit 1985, 32 Missionen (Stand: Juni 2011) Autor: Karl Urban und Andreas Kurka HintergrĂźndeDie Atlantis, der vierte einsatzbereite Orbiter im Kennedy Space Center, wurde nach dem wichtigen Forschungsschiff des Woods Hole Oceanographic Instituts in Massachusetts benannt, das von 1930 bis 1966 im Einsatz war. Das Schiff war 460 Tonnen schwer und das

Atlantis (OV-104) Weiterlesen Âť

Discovery (OV-103)

Das SpaceShuttle Discovery. Autor: Karl Urban HintergrßndeDie Discovery, der dritte Orbiter, der vom Kennedy Space Center aus startete, ist nach einem der beiden Schiffe benannt, das der britische Entdecker James Cook um 1770 während seiner Reise durch den Sßdpazifik nutzte, als er Hawaii entdeckte. Zu seinen Schiffen gehÜrte auch die Endeavour, nach dem der neuste

Discovery (OV-103) Weiterlesen Âť

Columbia (OV-102)

Das SpaceShuttle Columbia. Autor: Karl Urban HintergrßndeDie Columbia ist der älteste Orbiter der Shuttle-Flotte und wurde nach einer Korvette von Bosten, Massachusetts benannt und wurde von dem Amerikaner Robert Gray kommandiert. Am 11. Mai 1792 manÜvrierten Gray und seine Crew die Columbia hinter die gefährliche Sandbank im Delta eines Flusses der sich ßber 1.000 Meilen

Columbia (OV-102) Weiterlesen Âť

Enterprise (OV-101)

Der erste gebaute Orbiter der NASA-Shuttleflotte war lediglich als Testvehikel für Flüge in der Erdatmosphäre konzipiert. Autor: Karl Urban Benannt wurde das Shuttle nach dem Raumschiff Enterprise aus der bekannten Fernsehserie. Ursprünglich sollte es zu Ehren der damals gerade zweihundert Jahre alten Verfassung der USA Constitution heißen, eine Unterschriften-Aktion von Fans der Fernsehserie Star Trek

Enterprise (OV-101) Weiterlesen Âť

Challenger (OV-099)

Neun erfolgreiche Flßge und ein Totalverlust. Autor: Karl Urban Der zweite fßr den Einsatz im All gebaute Orbiter Challenger diente nach seiner Fertigstellung zunächst fast ein Jahr lang bei Schwingungsprßfungen als Testobjekt, bis er 1983 seinen Erstflug absolvierte. Die Challenger wurde nach einem U.S.Navy-Forschungsschiff benannt. Schon die Mondlandefähre von Apollo 17 trug diesen Namen. Der

Challenger (OV-099) Weiterlesen Âť

Technik: Technische Daten

5. Technische Daten Autor: Karl Urban Orbiter   HĂśhe (auf der Startrampe) 17,2 m Länge 37,2 m Spannweite 23,8 m Nutzlastbucht-TĂźren Länge 18,28 m Breite 4,57 m Durchmesser 6,9 m Oberfläche 148,64 m²   Externer Tank   Leergewicht/ 35,425 t Gewicht betankt/ 756,445 t Treibstoff*   Treibstoffgewicht gesamt-Volumen 719,115 t 1.991.604 l FlĂźssig-Sauerstoff-Volumen 616,496 kg1.430.60

Technik: Technische Daten Weiterlesen Âť

Technik: Der Orbiter

4. Der Orbiter Autor: Karl Urban Als Orbiter bezeichnet man den Teil, der das eigentliche Shuttle darstellt und der nach Missionsende wie ein Flugzeug landen und später erneut starten kann. Die NASA konstruierte im Rahmen des Space Shuttle-Projekts sechs Orbiter, die Enterprise, Columbia, Challenger, Atlantis, Discovery und Endeavour.Das Cockpit, Unterkßnfte der Mannschaft und eine Experimentierstation

Technik: Der Orbiter Weiterlesen Âť

Technik: Die Haupttriebwerke

3. Die Haupttriebwerke der amerikanischen Raumfähren sind die einzigen im Einsatz befindlichen Flßssigkeitsraketentriebwerke, die mehrmals verwendet werden. Autor: Karl Urban Das Space Shuttle lässt sich in drei Komponente aufteilen, von der nur eine nicht wiederverwendbar ist. Der Orbiter, das eigentliche Shuttle, wird auf der Startplattform mit dem externen Tank und zwei Feststoff-Boostern gekoppelt. Beim Start

Technik: Die Haupttriebwerke Weiterlesen Âť

Technik: Der externe Tank

2. Die Technologie des externen Tanks. Autor: Karl Urban Das Space Shuttle lässt sich in drei Komponenten aufteilen, von der nur eine nicht wiederverwendbar ist. Der Orbiter, das eigentliche Shuttle, wird auf der Startplattform mit dem externen Tank und zwei Feststoff-Boostern gekoppelt. Beim Start bilden die Booster die erste Raketenstufe. Der Tank liefert den Treibstoff

Technik: Der externe Tank Weiterlesen Âť

Technik: Feststoff-Booster

1. Die Technologie des Feststoff-Boosters. Autor: Karl Urban Das Space Shuttle lässt sich in drei Komponente aufteilen, von der nur eine nicht wiederverwendbar ist. Der Orbiter, das eigentliche Shuttle, wird auf der Startplattform mit dem externen Tank und zwei Feststoff-Boostern gekoppelt. Beim Start bilden die Booster die erste Raketenstufe. Der Tank liefert den Treibstoff fßr

Technik: Feststoff-Booster Weiterlesen Âť

Shuttleflug

5. Übersicht: Timeline eines Space Shuttle-Fluges Autor: Karl Urban. T minus 20 Minuten Vorzündungs-Systeme werden vom Computer der Bodenstation kontrolliert T minus 9 Minuten Letzte Startvorbereitungen T minus 31 Sekunden Computer der Bodenstation aktiviert die automatische Startsequenz an Bord T minus 6,6 Sekunden Alle drei Haupttriebwerke werden in gestaffelter Reihenfolge alle 120 Millisekunden gezündet T

Shuttleflug Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen