astronautische Raumfahrt

Nach der Columbia – macht bemannte Raumfahrt Sinn?

Eine Meinung zur Zukunft der bemannten Raumfahrt von Lutz Growalt. Autor: Lutz Growalt Die Trümmer auf den Wiesen von Texas rauchen noch – und schon treten die Fundamentalisten auf den Plan. Die, die es schon immer besser wußten, die die rhetorische Herumfragerei mit Argumenten verwechseln. Die Auseinandersetzung um Sinn und Unsinn bemannter Raumfahrt und ob […]

Nach der Columbia – macht bemannte Raumfahrt Sinn? Weiterlesen »

NASA-Pressekonferenz

Die NASA Pressekonferenzen bezüglich des Columbia Absturzes! Autor: Lutz Growalt. 2. NASA Press Briefing, 02.02.03, 22:45 MEZ (15:45 CT) Quelle: NASA TV Bob Cabana:Einleitung „Zunächst möchte ich Ihnen allen im Namen der Familien der Astronauten für die Anteilnahme danken, die uns aus allen Regionen des Landes erreicht – es bedeutet uns wirklich sehr viel. Außerdem

NASA-Pressekonferenz Weiterlesen »

Folgen des Unglückes: Besseres Shuttle?

Das Columbia-Unglück kann der Entwicklung neuer Raumfahrzeuge einen Auftrieb verschaffen – das meint jedenfalls Apollo-Astronaut Harrison Schmitt. Ein Beitrag von dominikpuckert. Quelle: Space.com. Der tragische Verlust der Columbia und deren Besatzung bringt Trauer bei NASA, dem weißen Haus und in der amerikanischen Öffentlichkeit mit sich. Sowohl die zukünftige bemannte Raumfahrt als auch anderen Missionen der

Folgen des Unglückes: Besseres Shuttle? Weiterlesen »

Die Besatzung der Columbia

STS-107: Die zwei Frauen und fünf Männer an Bord der Columbia bildeten eine bunt gemischte Mannschaft. Das Unglück der Raumfähre Columbia hat nicht nur eine enorme symbolische Wirkung, es ist natürlich einfach auch eine menschliche Tragödie für die sieben Besatzungsmitglieder und ihre Angehörigen und Freunde: Bis zum Zeitpunkt des Auseinanderbrechens von Columbia eine Viertelstunde vor

Die Besatzung der Columbia Weiterlesen »

ISS-Besatzung ist bis Juni versorgt

Die Crew der Internationalen Raumstation (ISS) kann bis Juni an Bord bleiben – vorher muss eine Entscheidung über weitere Shuttleflüge getroffen werden. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Space.com. Während sich die Welt voll und ganz auf den tragischen Verlust des Space Shuttles Columbia und seiner sieben Besatzungsmitglieder konzentriert, schauen drei andere Raumfahrer im All

ISS-Besatzung ist bis Juni versorgt Weiterlesen »

NASA-Administrator ruft zur Aufklärung des Unglücks auf

Der Administrator der NASA Sean O’Keefe lobt in einer Pressemitteilung die Arbeit der verunglückten Astronauten und ruft zur Aufklärung auf. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. „Dies wahr ein tragischer Tag für die NASA-Familie und für die Familien der Astronauten, die auf STS-107 flogen und zudem ein tragischer Tag für die ganze Nation. Sofort

NASA-Administrator ruft zur Aufklärung des Unglücks auf Weiterlesen »

Space Shuttle Columbia verunglückt

Beim Landeanflug der Columbia brach der Kontakt zum Kontrollzentrum ab. Nach Augenzeugen-Berichten fielen nach einer Explosion Trümmer zur Erde. Die NASA bestätigte das Unglück. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA, CTV, Washingtonpost. Die eigentlich für 15.16 Uhr (MEZ) geplante Landung des Space Shuttles Columbia endete in einem Desaster: Augenzeugenberichten zufolge ereignete sich an Bord

Space Shuttle Columbia verunglückt Weiterlesen »

Eine Chronik des Unglücks

STS-107: Das Space Shuttle „Columbia“ gilt als vermisst und seine Besatzung als verloren. Eine Chronik des Unglücks. Ein Beitrag von Michael Schuhmacher. Die National Aeronautics and Space Administration (NASA) verlor den Funkkontakt mit dem Space Shuttle Columbia, und das Orbiter Vehicle (OV) 102 erschien nicht am Himmel über Zentralflorida wie es während des Wiedereintritts am

Eine Chronik des Unglücks Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Jules Verne unter Konstruktion

Leben im Weltraum: 2003 – ein herausforderndes Jahr für den Bau von Jules Verne. Ein Beitrag von Sabine Rossburg. Quelle: esa. Jetzt ist schon über 90 Prozent der Hardware für Jules Verne, Europas erstes automatisches Transportfahrzeug (ATV) Raumschiff, das im September 2004 zur ISS fliegen soll, fertig gestellt. Mehr dazu: ESA

Jules Verne unter Konstruktion Weiterlesen »

Columbia auf Forschungsmission

Das Space Shuttle Columbia startete erfolgreich auf eine reine Forschungsmission. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Nach dem Start des Space Shuttles Columbia am 16. Januar haben die Astronauten an Bord am Freitag ihren ersten vollen Arbeitstag im Orbit verbracht. Sie vollendeten die Aktivierung des Spacehab-Forschungsmoduls, das in der Nutzlastbucht des Raumtransporters liegt. Darin

Columbia auf Forschungsmission Weiterlesen »

ESA-Nutzlasten auf Space Shuttle-Forschungsmission

Europäische Wissenschaftler werden bei der Raumtransporter-Forschungsmission STS-107, die am 16.1.2003 vom Kap Canaveral in Florida aus gestartet werden soll, die Auswirkungen der Schwerkraft „ausschalten“, um medizinische, technische und wissenschaftliche Prozesse besser zu verstehen. Ein Beitrag von Sabine Rossburg. Quelle: www.esa.int. Europäische Wissenschaftler werden bei der Raumtransporter-Forschungsmission STS-107, die morgen vom Kap Canaveral in Florida aus

ESA-Nutzlasten auf Space Shuttle-Forschungsmission Weiterlesen »

Russische Ärzte enthüllen medizinischen Zustand eines Kosmonauten

Medizinische Standards sind trotz der gemeinsamen Projekte mit Russland noch immer nicht gleich. Ein Beitrag von Lorenz Zistler. Quelle: Space.com. Russische Behörden gaben am Mittwoch bekannt, dass ein Kosmonaut, der von der NASA, wegen medizinischer Gründe, von einem Weltraumspaziergang abgehalten wurde gesund sei, obwohl sich die Amerikaner Sorgen wegen der „Eigenheiten“ seiner Herz- und Blutgefäße

Russische Ärzte enthüllen medizinischen Zustand eines Kosmonauten Weiterlesen »

Shuttleflug

2. Aufstieg Autor: Karl Urban. Nach zwei Minuten Flug ist das Space Shuttle schon 45 Kilometer hoch und über 4828 km/h schnell. Nun sind die Booster ausgebrannt und werden abgetrennt. Kurze Zeit später öffnen sich an ihnen Bremsfallschirme und sie fallen unbeschadet ins Meer. Sie landen ungefähr 225 Kilometer vor der Küste Floridas. Dort werden

Shuttleflug Weiterlesen »

ISS bleibt besetzt

Trotz russischen Einspruchs bleibt die ISS besetzt, und ist damit seit über 2 Jahren ununterbrochen bewohnt, wie der NASA-Chef O’Keefe in seiner Rede bekanntgab. Ein Beitrag von dominikpuckert. Quelle: Space.com. Die Internationale Raumstation (ISS) wird weiterhin eine Langzeitbesatzung beherbergen, wie der NASA-Chef Sean O’Keefe am Freitag bekanntgab. O’Keefe diskutierte über den Fortschritt der ISS in

ISS bleibt besetzt Weiterlesen »

Raumfahrt 2002

Das Jahr 2002 war ein sehr erfolgreiches für Raumfahrt und Astronomie. Autor: Michael Schumacher und Karl Urban Weniger spektakulär als 2001 aber nicht weniger ereignisreich war das Weltraumjahr 2002. Im März 2001 versanken die Überreste der russischen Raumstation nach einem kontrollierten Absturz im Pazifik – mit einem ähnlich spektakulären Ereignis kann das nun zurückliegende Jahr

Raumfahrt 2002 Weiterlesen »

Nach oben scrollen