astronautische Raumfahrt

SSAF-9R

Alle Infos zur SSAF-9R Mission. Ein Beitrag von Michael Schumacher Nutzlast: Docking and Stowage Module (DSM) Nutzlastbeschreibung:Das russische DSM soll aus einer Ersatzhülle des Control Module „Sarja“ entwickelt werden. Seine Ankopplung soll an den Nadir Kopplungsstutzen des Kontrollmoduls erfolgen. Es soll 5,6 Tonnen Treibstoff zur Raumstation transportieren, der durch die Treibstoffleitungen des Nadir Kopplungsstutzen in […]

SSAF-9R Weiterlesen »

SSAF-9A.1

Alle Inforamtionen zum SSAF-9A.1 Aufbauflug. Ein Beitrag von Michael Schumacher Nutzlast: SPP, Multi Purpose Module (MPM) „Enterprise“, European Robotic Arm (ERA) Nutzlastbeschreibung:Die russische SPP versorgt das russische Segment der ISS mit elektrischen Strom. Sie besteht aus drei Hauptkomponenten. Ein 5,9 Meter langes und 2,2 Meter im Durchmesser messendes Druckmodul, das alle Systeme der SPP beherbergt,

SSAF-9A.1 Weiterlesen »

Space Station Ariane Transfer Vehicle (SSATV) 1

Alle Informationen zur SSATV 1 Mission. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: ATV-1 „Jules Vernes“ Nutzlastbeschreibung: siehe Versorgungsraumschiff ATV Startfahrzeug: Ariane V Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Ariane V Start: 20. Oktober 2005, vom Guyana Space Center (GSC) in Französisch-Guayana Ankopplung: Abkopplung: Kopplungsdauer: Wiedereintritt: Missionsdauer: Missionsbeschreibung:

Space Station Ariane Transfer Vehicle (SSATV) 1 Weiterlesen »

Neuer Shuttle-Flug im März 2004?

Während die NASA weiter schweigt gab nun die russische Seite einen Starttermin für die nächste Shuttle-Mission bekannt. Kommt das ISS-Projekt endlich wieder in Schwung? Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: RIA Novosti. Laut russischen Quellen wird das US-amerikanische Space Shuttle nach einer über einjährigen Zwangspause im kommenden März zu einem neuen Flug zur Internationalen Raumstation

Neuer Shuttle-Flug im März 2004? Weiterlesen »

Finaler Untersuchungsbericht erscheint am 26. August

Die Akten im Falle der Columbia-Katastrophe werden bald geschlossen – ein entsprechender Bericht wird demnächst veröffentlicht Ein Beitrag von felixkorsch. Quelle: CAIB.us. Das Columbia Investigation Board (CAIB) wird seinen engültigen und als definitiv anzusehenden Bericht zu den Umständend er Verunglückung des Space Shuttles Columbia am 1. Februar dieses Jahres am kommenden Dienstag, den 26. August,

Finaler Untersuchungsbericht erscheint am 26. August Weiterlesen »

Nächste Progress-Mission live

NASA-TV wird die Ankunft des nächsten russischen Frachters (Progress 12) an der Internationalen Raumstation live in alle Welt übertragen. Ein Beitrag von felixkorsch. Quelle: NASA. Beginn der Live-Übertragung ist etwa 6:00 Uhr MESZ am 31. August, umfasst werden soll dabei die komplette Kopplung, welche um exakt 6:42 Uhr MESZ stattfinden soll. Mit der neuen Progress-Mission

Nächste Progress-Mission live Weiterlesen »

Taikonauten sind „herzlich willkommen“ in der ISS

Die nächste ISS-Stammcrew würde die Chinesen gern in der Internationalen Raumstation willkommen heißen. Eine Kooperation steht derzeit allerdings nicht zur Debatte. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: Space.com. In einem aktuellen Interview äußert sich die nächste Stammbesatzung der Internationalen Raumstation ISS zu den chinesischen Plänen, noch in diesem Jahr einen Menschen ins All zu bringen.

Taikonauten sind „herzlich willkommen“ in der ISS Weiterlesen »

Columbia-Crew am Himmel verewigt

Sieben Asteroiden, die zwischen Mars und Jupiter um die Sonne kreisen, sind zur Erinnerung an die beim Absturz der amerikanischen Raumfähre Columbia tödlich verunglückten Besatzungsmitglieder jetzt nach ihnen benannt worden. Quelle: NASA. Ein Beitrag von Michael Stein. Am 1. Februar 2003 brach die Raumfähre Columbia während des Wiedereintritts in die Erdatmosphäre am Ende der Mission STS-107

Columbia-Crew am Himmel verewigt Weiterlesen »

Neue Webseite zu Chinas Raumfahrt

Im Oktober 2003 startet der erste bemannte Raumflug Chinas. Eine neue Webseite von Raumfahrer.net informiert Sie ausführlich. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: Raumfahrer.net. Im Oktober dieses Jahres wird die Volksrepublik China ein bemanntes Raumschiff ins All schießen und damit nach Russland und den USA zur dritten Weltraummacht aufsteigen. Im Vorgriff auf dieses historische Ereignis

Neue Webseite zu Chinas Raumfahrt Weiterlesen »

Shenzhou 4

Der vierte Testflug des Shenzhou-Raumschiffes gilt in allen Belangen als finale Generalproble einer bemannten Mission. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: Xinhua. Start: 29. Dezember 2002, 16.40 Uhr UTC Voll ausgestattet mit allen auch für einen bemannten Start nötigen Subsystemen, wurde hiermit das Zusammenspiel des Gesamtsystems Shenzhou getestet. Durch den Erfolg dieser Mission erging letztendlich

Shenzhou 4 Weiterlesen »

China und die MIR

Die Raumstation Mir: China zeigte scheinbar Interesse an einer Beteiligung. Ein Beitrag von Felix Korsch. Eine interessante Anekdote stellen die Bemühungen der Chinesen um die Rettung der russischen Orbitalstation Mir dar. Seit Mitte 1998 befand sich das einstige sowjetische Prestigeprojekt nicht nur in technischen, sondern auch in akuten finanziellen Nöten, da die russische Weltraumbehörde Rosaviakosmos

China und die MIR Weiterlesen »

Nach oben scrollen