astronautische Raumfahrt

Spacehab

Informationen über das Spacehab Autor: Michael Schumacher & Günther Glatzel Das Spacehab wurde in den 1980ern von einer Privatfirma entwickelt, um zusätzliches unter Druck stehendes Fassungsvermögen und Staufächer für Experimente bei Alleinflügen des Space Shuttle zur Verfügung zu stellen. Die Spacehab-Module werden in der Nutzlastbucht transportiert und sind durch einen unter Druck gesetzten Tunnel zugänglich. […]

Spacehab Weiterlesen »

Integrated Cargo Carrier (ICC)

Informationen über den ICC Autor: Michael Schumacher Der ICC von Spacehab stellt eine robuste, anpassungsfähige und äußerst fähige Ausrüstungsgrundlage in Modultechnik für die Aufnahme kommerzieller, nicht unter Druck stehender Nutzlasten im Rahmen des Raumfähren- und Raumstationsprogramms zur Verfügung. Dieses vielseitige Palettensystem kann eine Vielzahl von Nutzlasten sowohl auf den oberen beziehungsweise vorderen als auch auf

Integrated Cargo Carrier (ICC) Weiterlesen »

Vorgeschichte

Die Geschichte vor der Internationalen Raumstation. Autor: Michael Schumacher Dieser Artikel ist in folgende Abschnitte aufgeteilt: Veränderte Situation nach dem kalten Krieg Als das Tauwetter im Kalten Krieg anhielt, unterzeichneten die Präsidenten George Bush und Michail Gorbatschow am 31. Juli 1991 ein Abkommen, um eine Annäherung zwischen den beiden Supermächten mit einem Flug eines Kosmonauten

Vorgeschichte Weiterlesen »

Multi Purpose Logistics Module (MPLM)

Informationen zu den Mehrzweck-Fachtmodulen Autor: Michael Schumacher & Günther Glatzel Die Agenzia Spaziale Italiana (ASI) baute drei unter Druck gesetzte MPLMs, um Fracht zur ISS zu transportieren. Das MPLM wird als gesonderte Nutzlast in der Nutzlastbucht des Space Shuttle in eine Erdumlaufbahn gebracht, vom Remote Manipulator System (RMS) zur ISS bewegt und an einem Common

Multi Purpose Logistics Module (MPLM) Weiterlesen »

Expedite the Processing of Experiments to Space Station (EXPRESS) Pallet

Infos zum EXPRESS Pallet. Autor: Michael Schumacher. Die EXPRESS Pallet wurde so entworfen, das sie sowohl auf die Payload Attach Structures (PASs) für anzubringende Nutzlasten an der Integrated Truss Structure (ITS) der Internationalen Raumstation als auch auf die Japanese Experiment Module (JEM) Exposed Facility (EF) passt. Bis zu sechs Einzelnutzlasten können auf jeder Palette mit

Expedite the Processing of Experiments to Space Station (EXPRESS) Pallet Weiterlesen »

SSAF-14A

Alle Informationen zur SSAF-14A. Ein Beitrag von Michael Schumacher Nutzlast: Copula, EXPRESS Pallet Nutzlastbeschreibung:Die Cupola wird an den Backbord CBM des Node 1 „Unity“ angebracht. Sie wird eine hemisphärische Sicht nach Außen ermöglichen und dadurch EVAs unterstützen. Zudem stellt sie einen unter Druck gesetzten Beobachtungs- und Arbeitsbereich für die Stammbesatzungen zur Verfügung, um ihren Sichtbereich

SSAF-14A Weiterlesen »

X-20/Dyna Soar

Noch während das äußerst erfolgreiche und vielbeachtete Experimentalflugzeug X-15 neue Rekorde brach, wurde in den USA die Idee eines bemannten Raumgleiters geboren. Autor: Felix Korsch Den Anstoß gab letztendlich der Sputnik-Schock und die Forderung, ein bemanntes nationales Raumfahrtprojekt zu initiieren. Die Idee zu ‚Dyna Soar‘ (von DYNAmic SOARing) war geboren und wurde unter dem Namen

X-20/Dyna Soar Weiterlesen »

Biotechnologische Forschung

Nähere Infos zu einen ISS-Experiment. Autor: Michael Schumacher. Commercial Protein Crystallization Facility (CPCF) 2:Ziel dieses Experimentes ist es, Proteinkristalle mit einer hoch raffinierten Kristallstruktur herzustellen. Aufgabe dieses Experimentes ist es, Proteinmonokristalle hoher Qualität, die für Röntgenstrahlenanalysen mit hoher Auflösung auf der Erde erforderlich sind, herzustellen. Dieses Experiment soll Daten der Proteinkristalle, die genutzt werden sollen

Biotechnologische Forschung Weiterlesen »

SSAF-20A

Alle Informationen zur SSAF-20A Mission. Ein Bericht von Michael Schumacher Nutzlast: Node 3 Nutzlastbeschreibung: siehe Nutzlastbeschreibung SSAF-2A Startfahrzeug: Space Shuttle „Endeavour“, STS-130 Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Space Shuttle Start: 08. Mai 2008, vom KSC in den USA Ankopplung: Aussteige: Abkopplung: Kopplungsdauer: Landung: auf dem KSC in den USA Missionsdauer: Missionsbeschreibung:

SSAF-20A Weiterlesen »

SSAF-17A

Alle Informationen zur SSAF-17A Mission. Ein Beitrag von Michael Schumacher Nutzlast: MPLM Nutzlastbeschreibung: siehe Versorgungsraumschiff MPLM Startfahrzeug: Space Shuttle „Atlantis“, STS-131 Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Space Shuttle Start: 31. Juli 2008, vom KSC in den USA Ankopplung: Aussteige: Abkopplung: Kopplungsdauer: Landung: auf dem KSC in den USA Missionsdauer: Missionsbeschreibung:

SSAF-17A Weiterlesen »

SSAF-15A

Alle Infos zur SSAF-15A. Ein Beitrag von Michael Schumacher Nutzlast: ITS-S6 Nutzlastbeschreibung: Startfahrzeug: Space Shuttle „Endeavour“, STS-119 Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Space Shuttle Start: 08. Juli 2006, vom KSC in den USA Ankopplung: Aussteige: 4 EVAs Abkopplung: Kopplungsdauer: Landung: 19. Juli 2006 auf dem KSC in den USA Missionsdauer: Missionsbeschreibung:Die Besatzung besteht aus Kommandant Steven Lindsey,

SSAF-15A Weiterlesen »

SSAF-13A.1

Alle Informationen zur SSAF-13A.1 Mission. Ein Beitrag von Michael Schumacher Nutzlast: ITS-S5, Spacehab, ICC Nutzlastbeschreibung:Nutzlastbeschreibung Spacehab siehe Versorgungsraumschiff SpacehabNutzlastbeschreibung ICC siehe Versorgungsraumschiff ICC Startfahrzeug: Space Shuttle „Discovery“, STS-118 Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Space Shuttle Start: 04. Mai 2006, vom KSC in den USA Ankopplung: Aussteige: 4 EVAs Abkopplung: Kopplungsdauer: Landung: 15. Mai 2006, auf dem KSC

SSAF-13A.1 Weiterlesen »

SSAF-13P

Alle Infos zu SSAF-13P. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: Progress M1-11 Nutzlastbeschreibung: siehe Versorgungsraumschiff Progress Startfahrzeug: Sojus U Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Sojus Start: 29. Januar 2004, 11.58 Uhr GMT vom Baikonur Kosmodrom in Kasachstan Ankopplung: 31. Januar 2004, 13.13 Uhr GMT Abkopplung: 24. Mai 2004, 09.19 Uhr GMT Kopplungsdauer: 113 Tage, 20 Stunden, 6 Minuten Wiedereintritt:

SSAF-13P Weiterlesen »

SSAF-13A

Alle Infos zur SSAF-13A Mission. Ein Beitrag von Michael Schumacher Nutzlast: ITS-S3/S4 Nutzlastbeschreibung: Startfahrzeug: Space Shuttle „Endeavour“, STS-117 Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Space Shuttle Start: 13. April 2006, vom KSC in den USA Ankopplung: Aussteige: 4 EVAs Abkopplung: Kopplungsdauer: Landung: 23. April 2006, auf dem KSC in den USA Missionsdauer: Missionsbeschreibung:Die Besatzung besteht aus Kommandant Frederick

SSAF-13A Weiterlesen »

SSAF-12S

Alle Infos zur SSAF-12S Mission. Ein Beitrag von Michael Schumacher Nutzlast: Sojus TMA-8 Nutzlastbeschreibung: siehe Rettungsraumschiff Sojus Startfahrzeug: Sojus FG Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Sojus Start: 22. März 2006, vom Baikonur Kosmodrom in Kasachstan Ankopplung: Abkopplung: Kopplungsdauer: Landung: 23. September 2006, bei Arkalyk in Kasachstan Missionsdauer: Missionsbeschreibung:

SSAF-12S Weiterlesen »

Nach oben scrollen