astronautische Raumfahrt

Columbia lost.

Sieben Astronauten verloren am 1. Februar 2003 ihr Leben. Der heute veröffentlichte Untersuchungsbericht gibt Auskunft über das „warum“. Raumfahrer.net fasst die Ergebnisse für Sie zusammen. Quelle: NASA. Ein Beitrag von Felix Korsch. Am 26. August 2003 veröffentlichte das Columbia Accident Investigation Board (CAIB) ihren finalen Untersuchungs­bericht zur Columbia-Katastrophe, einer der schlimmsten Unfälle der bemannten Raumfahrt, […]

Columbia lost. Weiterlesen »

SSAF-20P

Alle Informationen zum SSAF-20P Aufbauflug. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: Progress M1-14 Nutzlastbeschreibung: siehe Versorgungsraumschiff Progress Startfahrzeug: Sojus FG Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Sojus Start: 21. Dezember 2005, vom Baikonur Kosmodrom in Kasachstan Ankopplung: Abkopplung: Kopplungsdauer: Wiedereintritt: Missionsdauer: Missionsbeschreibung:

SSAF-20P Weiterlesen »

SSAF-19P

Alle Informationen zur SSAF-19P Mission. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: Progress M1-13 Nutzlastbeschreibung: siehe Versorgungsraumschiff Progress Startfahrzeug: Sojus FG Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Sojus Start: 24. August 2005, vom Baikonur Kosmodrom in Kasachstan Ankopplung: Abkopplung: Kopplungsdauer: Wiedereintritt: Missionsdauer: Missionsbeschreibung:

SSAF-19P Weiterlesen »

STS-107: „Akte Columbia“ geschlossen

Mit dem heute erschienenen US-Untersuchungs-Bericht gilt der Fall der verunglückten Mission STS-107 als gelöst. Trotzdem behält der Vorfall einen bitteren Beigeschmack. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: CAIB, NASA. Lange gab es Spekulationen über die Unglücksursache, welche zu dem tragischen Verlust des Space Shuttles Columbia sowie sieben Astronautenleben am 1. Februar 2003 führte. Nach über

STS-107: „Akte Columbia“ geschlossen Weiterlesen »

SSAF-18P

Alle Informationen zur SSAF-18P. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: Progress M1-12 Nutzlastbeschreibung: siehe Versorgungsraumschiff Progress Startfahrzeug: Sojus FG Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Sojus Start: 10. Juni 2005, vom Baikonur Kosmodrom in Kasachstan Ankopplung: Abkopplung: Kopplungsdauer: Wiedereintritt: Missionsdauer: Missionsbeschreibung:

SSAF-18P Weiterlesen »

SSAF-17P

Alle Informationen zur SSAF-17P Mission. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: Progress M-52 Nutzlastbeschreibung: siehe Versorgungsraumschiff Progress Startfahrzeug: Sojus U Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Sojus Start: 28. Februar 2005, 19.09 Uhr GMT vom Baikonur Kosmodrom in Kasachstan Ankopplung: 02. März 2005, 20.10 Uhr GMT Abkopplung: Kopplungsdauer: Wiedereintritt: Missionsdauer: Missionsbeschreibung:Am 28. Februar 2005 um 19.09 Uhr GMT startete vom

SSAF-17P Weiterlesen »

SSAF-16P

Alle Informationen zur SSAF-16P Mission. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: Progress M-51 Nutzlastbeschreibung: siehe Versorgungsraumschiff Progress Startfahrzeug: Sojus U Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Sojus Start: 23. Dezember 2004, 21.19 Uhr GMT vom Baikonur Kosmodrom in Kasachstan Ankopplung: 25. Dezember 2004, 23.58 Uhr GMT Abkopplung: 27. Februar 2005, 16.06 Uhr GMT Kopplungsdauer: 63 Tage, 16 Stunden, 8 Minuten

SSAF-16P Weiterlesen »

Shuttle-Programm wird umgekrempelt

Wie geht es weiter mit der ISS? Vieles hängt am seidenen Faden, auch wenn man das gemeinsame Projekt unter keinen Umständen sterben lassen möchte. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: NASA/Spaceflight.now. Die NASA steht am Scheideweg: mit der heutigen Veröffentlichung des Untersuchungs-Berichtes im Unglücksfall Columbia wird deutlich, dass seitens der USA an ein baldiges „business

Shuttle-Programm wird umgekrempelt Weiterlesen »

SSAF-15P

Alle Informationen zur SSAF-15P Mission. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: Progress M-50 Nutzlastbeschreibung: siehe Versorgungsraumschiff Progress Startfahrzeug: Sojus U Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Sojus Start: 11. August 2004, 05.03 Uhr GMT vom Baikonur Kosmodrom in Kasachstan Ankopplung: 14. August 2004, 05.01 Uhr GMT Abkopplung: 22. Dezember 2004, 19.37 Uhr GMT Kopplungsdauer: 130 Tage, 14 Stunden, 36 Minuten

SSAF-15P Weiterlesen »

SSAF-14P

Alle Infos zur SSAF-14P Mission. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: Progress M-49 Nutzlastbeschreibung: siehe Versorgungsraumschiff Progress Startfahrzeug: Sojus U Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Sojus Start: 25. Mai 2004, 12.34 Uhr GMT vom Baikonur Kosmodrom in Kasachstan Ankopplung: 27. Mai 2004, 13.55 Uhr GMT Abkopplung: 30. Juli 2004, 06.05 Uhr GMT Kopplungsdauer: 63 Tage, 16 Stunden, 10 Minuten

SSAF-14P Weiterlesen »

Progress

Die Versorgung der Internationalen Raumstation stützt sich zu einem guten Teil auf diese bewährten russischen Raumtransporter. Autor: Michael Schumacher & Günther Glatzel Das Progress-Versorgungsraumschiff ist eine Weiterentwicklung aus dem Sojus-Raumschiff für den Besatzungstransport und kann dieselbe Trägerrakete benutzen. Das russische Wort „Progress“ bedeutet im Deutschen „Fortschritt“. Progress sind vier Hauptaufgaben im Rahmen der Mission zur

Progress Weiterlesen »

Eine neue Ansicht der Erde

Die amerikanische Weltraumbehörde NASA hat als Ergebnis der Shuttle Radar Topography Mission im Februar 2000 eine neue topographische Weltkarte in bisher unerreichter Genauigkeit veröffentlicht. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/JPL. Vom 11. bis 21. Februar 2000 umrundete das Space Shuttle Endeavour im Rahmen der Shuttle Radar Topography Mission (SRTM) die Erde, um eine topographische Karte

Eine neue Ansicht der Erde Weiterlesen »

Sigmund Jähn, der erste Deutsche im All

Vor 25 Jahren, am 26. August 1978, flog der DDR-Bürger Sigmund Jähn als erster Deutscher ins All. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Nach der Wende bereitete er im Auftrag der ESA und des DLR europäische sowie deutsche Raumfahrer zu Missionen mit russischen Raumschiffen zur den MIR- und ISS-Stationen vor. Der Held wider Willen avancierte

Sigmund Jähn, der erste Deutsche im All Weiterlesen »

H-2 Transfer Vehicle (HTV)

Informationen über das HTV. Ein Beitrag von Michael Schumacher & Günther Glatzel & Thomas Weyrauch Das HTV ist ein unbemanntes Versorgungsraumschiff, das von der National Space Development Agency (NASDA), heute JAXA entwickelt wurde, um mit Hilfe des japanischen Startfahrzeuges H-2A Fracht zur ISS zu transportieren. Im Gegensatz zum ATV der ESA und den russischen Versorgungsraumschiffen des Typs Progress kann das HTV International Standard Payload Racks (ISPRs) transportieren,

H-2 Transfer Vehicle (HTV) Weiterlesen »

Space Shuttle

Alle Informationen zum amerikansichen SpaceShuttle. Autor: Michael Schumacher. Seit 1981 dient der Space Shuttle als Arbeitspferd für das amerikanische bemannte Raumfahrtprogramm. Er ist eine Kombination aus Startfahrzeug und bemanntem Raumschiff, die drei große Bestandteile umfasst. Das Orbiter Vehicle (OV), der bemannte Teil dieser Kombination gleicht in seinem Aussehen einem Flugzeug mit Deltatragflächen. Wenn ein Space

Space Shuttle Weiterlesen »

Nach oben scrollen