astronautische Raumfahrt

Wichtiger Schritt zu „Return to Flight“

Die NASA hat es geschafft: Die letzten und abschließenden Tests des Antriebs für die „Return to Flight“ Mission des Space Shuttles Discovery wurden erfolgreich abgeschlossen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Ingenieure vom NASA Stennis Space Center in Mississippi haben den Space Shuttle Main Engine (SSME) erfolgreich getestet. Die letzten und abschließenden Tests wurden […]

Wichtiger Schritt zu „Return to Flight“ Weiterlesen »

Indien vierte Weltraumnation?

Nachdem am 15. Oktober 2003 mit Shenzhou 5 China als dritte Nation nach Russland und Amerika erfolgreich einen bemannten Raumflug durchführte, will nun Indien als vierte Raumflugnation in die Geschichte eingehen. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: SpaceToday. Letzte Woche hat die ISRO (Indian Space Research Organasitaion) Experimente mit einer Kapsel durchgeführt, die aus fünf

Indien vierte Weltraumnation? Weiterlesen »

Zwei X-Prize-Teams auf der Zielgeraden

Für diesen Herbst zeichnet sich ein spannendes Finale im X-Prize-Wettbewerb ab: Sowohl Burt Rutan, der Kopf hinter SpaceShipOne, als auch Brian Feeney vom kanadischen daVinci-Project, haben angekündigt, ihre Raumschiffe ins Rennen um die 10 Millionen Dollar Preisgeld starten zu lassen. Autor: Gero Schmidt. Burt Rutan gab seine Pläne bereits auf einer Pressekonferenz Ende Juli bekannt.

Zwei X-Prize-Teams auf der Zielgeraden Weiterlesen »

Neues Design für Shuttle-Tank

Der externe Treibstofftank spielt laut der Untersuchungkomission vom tragischen Unglück des Space Shuttles Columbia eine kritische Rolle. Die NASA ist nun dabei einen Teil des Treibstofftankes neu zu entwerfen. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: SpaceDaily. Hauptsächlich wird die Vorrichtung die den externen Treibstofftank während der Startphase mit dem Shuttle verbindet verbessert. Dem kritischer Bericht

Neues Design für Shuttle-Tank Weiterlesen »

NASA schmiedet Zukunftspläne – trotz Geldsorgen

Während der NASA-Budgetvorschlag für 2005 im US-Kongress bis auf Weiteres festgefahren ist, arbeitet die Raumfahrtbehörde bereits an Plänen zur bemannten Erforschung des Sonnensystems. Autor: Gero Schmidt. Am 22. Juli hatte ein Komitee des Repräsentantenhauses des Kongresses, das für die Zuweisung von Haushaltsmitteln zuständig ist, einen Gesetzesentwurf gebilligt, der dramatische Kürzungen im NASA-Budget für das kommende

NASA schmiedet Zukunftspläne – trotz Geldsorgen Weiterlesen »

Private bemannte Raumfahrt in den Startlöchern

Scaled Composites hat auf einer Pressekonferenz mitgeteilt, dass es am 29. September dieses Jahres versuchen wird, den mit 10 Millionen US Dollar dotierten Ansari X-Preis zu gewinnen. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: universetoday.com, space.com. Um den Preis zu gewinnen muss das Raumfahrzeug einen Piloten und zwei Passagiere (oder deren entsprechendes Gewicht) auf eine Höhe

Private bemannte Raumfahrt in den Startlöchern Weiterlesen »

Die ISS im Jahr 2018. (Bild: Roskosmos/NASA)

Größere Crews auf der ISS

Repräsentanten der fünf Hauptpartner der Internationalen Raumstation (ISS) haben sich am Freitag auf einen Plan geeinigt, der der Station, bis zum Ende des Jahrzehnts, erlauben würde bis zu sechs Personen zu beherbergen. Ein Beitrag von markusarens. Quelle: Spacetoday. Bei dem Treffen in den Niederlanden einigten sich die Partner auf einen neuen Aufbauplan für die Station

Größere Crews auf der ISS Weiterlesen »

Challenger Crew geehrt

Die Angehörigen der Challenger-Crew haben nachträglich die Medal of Honor verliehen bekommen. Ein schwacher Trost für ihren Verlust. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Man sieht dass es der NASA ernst ist, sich für das was die Challenger-Crew auf sich nahm zu bedanken. Sean O’Keefe und US-Präsident George W. Bush haben eine private Feier

Challenger Crew geehrt Weiterlesen »

Neue Landetechnologie getestet

Lockheed Martin hat eine neue Landetechnologie getestet. Basierend auf Airbags sollen zukünftige Crewkapseln sanft auf der Erde aufsetzen. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: SpaceflightNow. Auf dem U.S. Army Stützpunkt Yuma Proving Ground in Yuma hat Lockheed Martin erfolgreich eine Serie von Falltests durchgeführt. Diese Tests sollen in der Entwicklung für eine neue sanfte Landetechnologie

Neue Landetechnologie getestet Weiterlesen »

Antriebtests für Shuttle erfolgreich

Die NASA hat endlich wieder eine kleine Erfolgsmeldung im Shuttle-Programm parat. Der Antrieb der das nächste Shuttle in den Erdorbit bringen soll wurde erfolgreich gezündet. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Ingenieure vom NASA Stennis Space Center (SSC) in Mississippi haben den Antrieb erfolgreich gezündet der das nächste Shuttle in den Erdorbit bringen soll.

Antriebtests für Shuttle erfolgreich Weiterlesen »

ATV bereits im Teststadium

Das Automated Transfer Vehicle (ATV) der ESA hat Noordwijk erreicht. Dort soll es ausführlich getestet werden. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: UniverseToday. Das erste von sieben ATVs unter der Leitung der ESA wurde „Jules Verne“ getauft. Es wurde speziell dafür entwickelt die ISS mit Versorgungsgütern zu versorgen wie zum Beispiel Wasser, Sauerstoff und viele

ATV bereits im Teststadium Weiterlesen »

Geburtstag der Mondlandung – im SF-Radio

Das Internetradio SF-Radio berichtet gebührend vom Geburtstag der ersten bemannten Mondlandung vor 35 Jahren. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: SF-Radio. das Internet-Portal SF-Radio startet am heutigen Montag eine Spezialwoche in signum lunae – im Zeichen des Mondes. 35 Jahre nach der ersten Mondlanung von Apollo 11 erinnern Webradiosendungen an die Vorbereitungen, Probleme und Erfolge

Geburtstag der Mondlandung – im SF-Radio Weiterlesen »

ESA schließt Vertrag mit EADS ab

Europäische Weltraumagentur ESA schließt Vertrag über eine Milliarde Euro mit EADS Space Transportation ab. Ein Beitrag von Matthias Müller. Quelle: ESA. Am 13. Juli dieses Jahres wird die ESA einen Vertrag über eine Milliarde Euro mit EADS Space Transportationunterzeichnen. Dieser Vertrag ermöglicht es Europa, mit der ersten, wissenschaftlichen Nutzung der Internationalen Raumstation ISS zu beginnen.

ESA schließt Vertrag mit EADS ab Weiterlesen »

SpaceShipOne hatte Probleme

Am 21. Juni erreichte SpaceShipOne als erstes privat finanzierte Unternehmen eine Höhe von 100 Kilometer. Wie sich nachher herausstellte war dieser historische Flug nicht ganz problemfrei. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: spaceToday. Laut Scaled Composites ging in der Steigphase die Kontrolle der primären Trimmung um die Querachse (Neigungsstabilisierung) des Raumfahrzeuges SpaceShipOne verloren. Diese Fehlfunktion

SpaceShipOne hatte Probleme Weiterlesen »

Nach oben scrollen