Mondlandung

Eine künstlerische Darstellung von Peregrine auf der Oberfläche des Mondes (Bild: Astrobotic)

„Wanderfalke“ erreicht Mond nicht – private Mondlandung von Astrobotic abgebrochen

Dass eine Mondlandung auch heute noch eine große Herausforderung darstellt, musste nun auch das amerikanische Unternehmen Astrobotic aus Pittsburgh im US-Bundesstaat Pennsylvania erfahren. Direkt nach dem Start des „Peregrine Lunar Lander“ (Peregrine bedeutet „Wanderfalke“) kam es zu einer Anomalie, die die erste privat finanzierte Mondlandung scheitern ließ. Astrobotic entschied sich für eine Rückkehr zur Erde, […]

„Wanderfalke“ erreicht Mond nicht – private Mondlandung von Astrobotic abgebrochen Weiterlesen »

Die Kameras an Bord von Peregrine fangen die amerikanische Flagge und das NASA-Zeichen auf einem der Tanks der Landefähre ein, um Amerikas Rückkehr zum Mond zu symbolisieren. (Bild: Astrobotic)

NASA Wissenschaft, Astrobotic Peregrine Mission One abgeschlossen

Der erste Flug des kommerziellen Mondtransportdienstes der NASA, der Wissenschaft und Technologie der Behörde sowie andere für den Mond bestimmte Nutzlasten von Kunden transportiert, ist zu Ende gegangen. Nach 10 Tagen und 13 Stunden im Weltraum trat die Peregrine Mission One von Astrobotic am 18. Januar um ca. 16:04 Uhr EST über dem offenen Meer

NASA Wissenschaft, Astrobotic Peregrine Mission One abgeschlossen Weiterlesen »

Die dunklen Bereiche auf der Oberfläche des Mondes, die wir auch von der Erde aus erkennen können, bestehen aus Basalten. (Bild: Jasper Berndt-Gerdes)

WWU: Zusammensetzung titanreicher Basalte auf dem Mond entschlüsselt

Ein internationales Team aus Geowissenschaftlern von der Universität Münster und der Universität Bristol in England erklärt, warum ein Großteil des Mondes aus einzigartigen Gesteinen besteht, die auf der Erde so nicht vorkommen. Die Ergebnisse sind nun in der Fachzeitschrift „Nature Geoscience“ erschienen. Eine Pressemitteilung der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU). Quelle: WWU 16. Januar 2024. 16. Januar

WWU: Zusammensetzung titanreicher Basalte auf dem Mond entschlüsselt Weiterlesen »

Die Artemis II-Besatzungsmitglieder (von links) CSA (Canadian Space Agency)-Astronaut Jeremy Hansen und die NASA-Astronauten Christina Koch, Victor Glover und Reid Wiseman verlassen die Astronautenquartiere im Neil Armstrong Operations and Checkout Building und begeben sich zu den Artemis-Besatzungstransportfahrzeugen, bevor sie im Rahmen eines integrierten Bodensystemtests am Mittwoch, den 20. September, im Kennedy Space Center in Florida zur Startrampe 39B fahren, um den Zeitplan für den Start der Besatzung zu testen. (Bild: NASA)

NASA berichtet über Fortschritte auf dem Weg zu den ersten Artemis-Mondmissionen mit Besatzung

Die NASA kündigte am Dienstag Aktualisierungen ihrer Artemis-Kampagne an, die die Grundlage für eine langfristige wissenschaftliche Erforschung des Mondes schaffen, die erste Frau und die erste person of color auf der Mondoberfläche landen und menschliche Expeditionen zum Mars zum Nutzen aller vorbereiten sollen. Um diese Missionen sicher durchführen zu können, passen die Verantwortlichen der Agentur

NASA berichtet über Fortschritte auf dem Weg zu den ersten Artemis-Mondmissionen mit Besatzung Weiterlesen »

Peregrine vor dem Start nach der Integration auf der Trägerrakete. (Bild: United Launch Alliance (ULA))

Unendliche Weiten: DHL will Andenken von Kunden zum Mond liefern

Für eine der ersten kommerziellen Missionen zum Mond arbeitet DHL mit dem Raumfahrtunternehmen Astrobotic zusammen. Der Peregrine-Raumtransporter von Astrobotic ist heute erfolgreich gestartet und befindet sich jetzt in der Umlaufbahn. Eine Pressemitteilung von DHL. Quelle: DHL 8. Januar 2024. Bonn, 8. Januar 2024: In einer wegweisenden Zusammenarbeit mit dem Raumfahrtunternehmen Astrobotic verbindet DHL Kunden auf

Unendliche Weiten: DHL will Andenken von Kunden zum Mond liefern Weiterlesen »

M-42 Strahlungsdetektor M-42 wiegt nur 250 Gramm und ist etwa 20 Zentimeter lang. Der Strahlungsdetektor ist am 8. Januar 2024 an Bord der kommerziellen Astrobotic Peregrine Mission One Richtung Mond gestartet. M-42 soll während des Flugs und von der Mondoberfläche aus Strahlungswerte zur Erde senden. (Bild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0))

DLR bei der Astrobotic Peregrine Mission One dabei

Strahlungsdetektor M-42 fliegt zum Mond. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 8. Januar 2024. 8. Januar 2024 – Ein Strahlungsmessgerät des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist unterwegs Richtung Mond: Der Strahlungsdetektor M-42 befindet sich an Bord der kommerziellen Astrobotic Peregrine Mission One, die am 8. Januar

DLR bei der Astrobotic Peregrine Mission One dabei Weiterlesen »

Projekt Logo von LIMS. (Bild: Universität Bern, Eric Zankl)

Instrument der Universität Bern fliegt zum Mond

Nach dem Erfolg des Berner Sonnenwindsegels bei den Apollo-Mond-Missionen der amerikanischen Weltraumbehörde NASA in den 1960er Jahren wird das Physikalische Institut der Universität Bern bereits 2027 mit dem Massenspektrometer LIMS im Rahmen der NASA Commercial Lunar Payoad Services (CLPS)-Initiative zum Mond zurückkehren. Eine Medienmitteilung der Universität Bern. Quelle: Universität Bern 9. November 2023. 9. November

Instrument der Universität Bern fliegt zum Mond Weiterlesen »

Wasser aus dem Mondboden für die Raumfahrt. Im Projekt LUWEX arbeiten internationale Forschungsbeteiligte an Technologien zur Gewinnung von Wasser aus Mondgestein. (Bild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0))

DLR: Eis im Mondboden als lokale Ressource für die Raumfahrt

Mondwasser zum Trinken und für Raketentreibstoff. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 8. November 2023. 8. November 2023 – Wasser ist bei weitem die vielseitigste und am meisten benötigte Ressource für die bemannte Weltraumforschung. Es ist der wichtigste Rohstoff in Lebenserhaltungssystemen sowie für Raketentreibstoff aus Wasserstoff. Im Projekt LUWEX

DLR: Eis im Mondboden als lokale Ressource für die Raumfahrt Weiterlesen »

Auf dem Mond könnten mithilfe innovativer 3D-Drucktechnologie und Mondstaub „Pflastersteine“ erstellt werden, die sich dann zu einer Art Straße (Fotomontage) zusammenfügen lassen. (Fotomontage: RegoLight Consortium 2018, visualization: LIQUIFER Systems Group)

3D-Druck verwandelt Mondstaub in Straßen

Ein Forschungsteam, mit dabei Prof. Jens Günster (TU Clausthal und Bundesanstalt für Materialforschung), hat dazu eine Studie in der Fachzeitschrift Springer Nature Scientific Reports veröffentlicht. Eine Pressemitteilung der TU Clausthal. Quelle: TU Clausthal 12. Oktober 2023. 12. Oktober 2023 – Eine Gemeinschaftsstudie der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), der Technischen Universität Clausthal und der

3D-Druck verwandelt Mondstaub in Straßen Weiterlesen »

Polierte Anschliffe von Mondgesteinsproben der Apollo-Missionen 16 und 17 im Bayerischen Geoinstitut (BGI). (Foto: UBT / Chr. Wißler)

Universität Bayreuth untersucht Mondgestein der Apollo-Missionen 16 und 17

Sie sind vor mehr als drei Milliarden Jahren auf dem Mond entstanden, gelangten vor rund 50 Jahren zur Erde und sind vor kurzem auf dem Campus der Universität Bayreuth eingetroffen: Mondgesteinsproben, die von den Apollo-Missionen 16 und 17 der NASA eingesammelt wurden. Eine Pressemitteilung der Universität Bayreuth. Quelle: Universität Bayreuth 29. September 2023. 29. September

Universität Bayreuth untersucht Mondgestein der Apollo-Missionen 16 und 17 Weiterlesen »

Zurück auf dem Mond - künstlerische Darstellung. (Bild: NASA)

ÖWF: Saubere Wäsche am Mond

ÖWF führt zwei Projekte der Europäischen Weltraumagentur ESA erfolgreich durch. Eine Presseaussendung des Österreichischen Weltraum Forums (ÖWF). Quelle: ÖWF 1. August 2023. 1. August 2023 – Zwei von der Europäischen Weltraumagentur ESA finanzierte Projekte im Rahmen der Entwicklung neuer Textilien für zukünftige Mond- und Mars-Raumanzüge wurden vor Kurzem erfolgreich abgeschlossen: BACTeRMA – unter der Leitung

ÖWF: Saubere Wäsche am Mond Weiterlesen »

Mondlander von Blue Origin - künstlerische Darstellung. (Grafik: Blue Origin)

NASA wählt Blue Origin für Astronautenmission zum Mond aus

Die NASA hat einen NextSTEP-2 Appendix P Sustaining Lunar Development (SLD) Vertrag an Blue Origin vergeben. Die Partner des nationalen Teams von Blue Origin umfassen Lockheed Martin, Draper, Boeing, Astrobotic und Honeybee Robotics. Eine Pressemitteilung von Blue Origin. Quelle: Blue Origin (19. Mai 2023) via Business Wire (20. Mai 2023). KENT, Wash. –(BUSINESS WIRE)– Im

NASA wählt Blue Origin für Astronautenmission zum Mond aus Weiterlesen »

Auf dem Weg zum Mond – Karlsruher FZI-Robotikteam gewinnt internationalen ESA-Wettbewerb

Das Team um das FZI Forschungszentrum Informatik aus Baden-Württemberg hat die ESA-ESRIC Space Resources Challenge gewonnen. Der Preis: 500.000 Euro für die Forschung – und die Aussicht auf eine echte Mission zum Mond. Ein kleiner Schritt für die Forschung, aber ein großer Sprung für das Karlsruher FZI und seine Konsortialpartner. Eine Presseinformation des Forschungszentrums Informatik

Auf dem Weg zum Mond – Karlsruher FZI-Robotikteam gewinnt internationalen ESA-Wettbewerb Weiterlesen »

(Bildausschnitt: Bild)

Die Kolonialisierung des Mondes hat begonnen – Zumindest in der Simulation

(Achtung, Aprilscherz) Ein Beitrag von Andreas Weise. Quelle: Bild, Recherche 1. April 2023. Der Mond ist immer für eine Überraschung gut. Zumindest, wenn es um die Erschließung und Kolonialisierung geht.Bislang galt die BILD-Zeitung nicht gerade als Quell seriöser Betrachtung strategisch-technischer Entwicklungen. Trotzdem kam sie jetzt mit einer Schlagzeile auf der Titelseite heraus, die aufhorchen ließ.

Die Kolonialisierung des Mondes hat begonnen – Zumindest in der Simulation Weiterlesen »

Die Mondoberfläche, ein Roboter auf vier Rädern und einem langen Roboterarm erzeugt eine Mauer, ein Mensch im Raumanzug kniet davor. Daneben ein weiterer stehender Astronaut, ein Roboterbagger auf Ketten, mehrere Gebäude, darüber klein die Erde

AstroGeo Podcast: Beton der Zukunft

Im Jahr 1843 entdeckt der englische Unternehmer William Aspdin die wichtigste Zutat für Beton. Seither hat der Baustoff unsere Erde maßgeblich geprägt, doch seine Schattenseiten werden immer sichtbarer. Was tun?

AstroGeo Podcast: Beton der Zukunft Weiterlesen »

Nach oben scrollen