Mondlandung

LUNA bildet die Mondoberfläche auf der Erde nach und befindet sich in unmittelbarer Nähe des Astronautenzentrums (EAC) der ESA in Köln, Deutschland. Dieses Gemeinschaftsprojekt der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) dient als voll integriertes Trainings- und Testgelände, das mondähnliche Bedingungen auf der Erde simuliert. Es ermöglicht den Forschenden, das Manövrieren in dieser Umgebung zu üben und neue Technologien für den Erfolg zukünftiger Missionen zum Mond und darüber hinaus zu testen. In der LUNA-Anlage werden Astronauten demnächst für verschiedene Erkundungsszenarien trainieren und die Arbeit auf der Mondoberfläche mit Instrumenten, am Lander und in Zusammenarbeit mit Robotern üben. (Bild: DLR/ESA)

ESA-DLR analoges Mondtrainingszentrum feierlich eröffnet

LUNA, Europas neuer „Mond auf der Erde“, soll eine zentrale Rolle bei der Gestaltung der Zukunft der Mondexploration spielen. Die Eröffnung von LUNA, dem gemeinsam von der ESA und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betriebenen analogen Mondtrainingszentrum, fand am 25. September in Köln statt. Eine Pressemitteilung der European Space Agency (ESA). Quelle: […]

ESA-DLR analoges Mondtrainingszentrum feierlich eröffnet Weiterlesen »

Bietet diese Siedlung Platz für bis zu 75 Raumfahrende? "Team Blau" ist seiner Abschlusspräsentation der festen Überzeugung. (Bild: Andreas Heddergott / TUM)

Space Station Design Workshop 2024

Wie lebt man 2050 auf dem Mond? Eine Pressemitteilung der Technischen Universität München (TUM). Quelle: Technische Universität München 2. September 2024. 2. September 2024 – Der Mond ist staubig und kahl. Der vertraute Heimatplanet Erde liegt rund 360.000 km entfernt, die Gravitationskraft ist nur ein Sechstel der Erdanziehung und es herrscht absolute Luftleere. Wie besiedelt

Space Station Design Workshop 2024 Weiterlesen »

ESM-3 im Transportcontainer. (Bild: Airbus)

Airbus liefert drittes europäisches Servicemodul für Orion nach Cape Canaveral

ESM-3 unterstützt die Astronauten und leistet einen wichtigen Beitrag zum Monderkundungsprogramm der NASA. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 22. August 2024. Bremen, 22. August 2024 – Das dritte europäische Servicemodul (ESM-3) von Orion hat das Airbus-Werk in Bremen verlassen und ist auf dem Weg zum Kennedy Space Center

Airbus liefert drittes europäisches Servicemodul für Orion nach Cape Canaveral Weiterlesen »

Anders als die Erde besitzt der Mond nur eine sehr, sehr dünne Atmosphäre. (Bild: NASA/JPL/USGS)

MPS: Mini-Meteorite erzeugen Mond-Atmosphäre

Um zu verstehen, welche Prozesse die dünne Atmosphäre des Mondes erzeugen, haben Forschende Mondproben der Apollo-Missionen untersucht. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung 2. August 2024. 2. August 2024 – Die ausgesprochen dünne Atmosphäre, die den Mond umgibt, entsteht in erster Linie durch das ständige Bombardement der Mondoberfläche durch staubgroße Mini-Meteoriten.

MPS: Mini-Meteorite erzeugen Mond-Atmosphäre Weiterlesen »

Astronaut arbeitet auf der Mondoberfläche - künstlerische Darstellung. (Grafik: NASA)

Artemis-Abkommen erreicht 40 Unterzeichner und NASA begrüßt Litauen

Am Mittwoch wurde ein Meilenstein erreicht: Litauen trat als 40. Land der NASA und der internationalen Koalition für eine sicherere Weltraumforschung bei, indem es die Artemis-Accords unterzeichnete. Die Zeremonie fand im Radisson Blu Lietuva Hotel in Vilnius, Litauen, statt und ist ein Zeichen für einen kontinuierlichen Vorstoß in Richtung Transparenz und Frieden, da immer mehr

Artemis-Abkommen erreicht 40 Unterzeichner und NASA begrüßt Litauen Weiterlesen »

Frühe konzeptionelle Renderings von Frachtvarianten für bemannte Mondlandesysteme der NASA-Anbieter, hier Blue Origin. Beide Industrieteams haben die Befugnis erhalten, mit der Entwicklung großer Frachtlandegeräte zu beginnen, die bis zu 15 Tonnen Fracht, z. B. einen Rover unter Druck, auf die Mondoberfläche bringen können. Grafik: Blue Origin

Arbeiten an großen Frachtlandegeräten für die Artemis-Mondmissionen der NASA im Gange

Im Rahmen der Artemis-Kampagne der NASA werden die Behörde und ihre Partner große Ausrüstungsgegenstände auf die Mondoberfläche schicken, um eine langfristige wissenschaftliche Erkundung des Mondes zum Nutzen aller zu ermöglichen. Die Anbieter von bemannten Landungssystemen der NASA, SpaceX und Blue Origin, beginnen derzeit mit der Entwicklung von Mondlandegeräten für große Frachtlieferungen, um diesen Bedarf zu

Arbeiten an großen Frachtlandegeräten für die Artemis-Mondmissionen der NASA im Gange Weiterlesen »

Matevž Frangež, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Tourismus und Sport, unterzeichnet das Artemis-Abkommen im Namen Sloweniens mit dem NASA-Astronauten Randy Bresnik, Botschafter Jamie L. Harpootlian, Rebecca Bresnik, Associate General Counsel for International and Space Law, und dem slowenischen Botschafter in den Vereinigten Staaten, Iztok Mirošič, dahinter. Bild: State Department

Slowenien unterzeichnet das Artemis-Abkommen und schließt sich dem Streben nach einem sichereren Weltraum an

Die NASA und Slowenien bekräftigten am Freitag ihre Zusammenarbeit bei künftigen Weltraumprojekten, als Slowenien als 39. Land das Artemis-Abkommen unterzeichnete. Die Unterzeichnung bestätigte Sloweniens Engagement für die sichere und nachhaltige Erforschung des Weltraums zum Nutzen der Menschheit und fand während eines strategischen Dialogs zwischen den USA und Slowenien in Ljubljana, Slowenien, im Außenministerium statt. Eine

Slowenien unterzeichnet das Artemis-Abkommen und schließt sich dem Streben nach einem sichereren Weltraum an Weiterlesen »

Astronaut arbeitet auf der Mondoberfläche - künstlerische Darstellung. (Grafik: NASA)

Internationale Zusammenarbeit im Weltraum: Schweiz unterzeichnet die Artemis Accords

Bundesrat Guy Parmelin hat am 15. April 2024 in Washington DC für die Schweiz die Artemis Accords unterzeichnet. Eine Medienmitteilung des Bundesrates. Quelle: Schweizerischer Bundesrat 15. April 2024. Bern, 15. April 2024 – Die Artemis Accords sind eine politische Absichtserklärung und bilden das gemeinsame Verständnis der unterzeichnenden Staaten ab, nach welchen Prinzipien sie die Erkundung

Internationale Zusammenarbeit im Weltraum: Schweiz unterzeichnet die Artemis Accords Weiterlesen »

Am 22. Februar 2024 nimmt die Odysseus-Mondlandefähre von Intuitive Machines ein Bild des Kraters Schomberger auf dem Mond in einer Entfernung von etwa 200 km (125 Meilen) vom geplanten Landeplatz auf, in einer Höhe von etwa 10 km (6 Meilen). (Bild: Intuitive Maschinen)

NASA-Technik trägt zur sanften Mondlandung bei, Agenturwissenschaft im Gange

Zum ersten Mal seit mehr als 50 Jahren sind neue wissenschaftliche Instrumente und Technologiedemonstrationen der NASA auf dem Mond in Betrieb, nachdem die erste erfolgreiche Mission der CLPS-Initiative (Commercial Lunar Payload Services) der Behörde durchgeführt wurde. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA Washington, 23. Februar 2024 – Der Nova-C Lander von Intuitive Machines, Odysseus genannt,

NASA-Technik trägt zur sanften Mondlandung bei, Agenturwissenschaft im Gange Weiterlesen »

Eine SpaceX Falcon 9-Rakete mit der Nova-C-Mondlandefähre von Intuitive Machines hebt am 15. Februar 2024 um 1:05 Uhr EST von der Startrampe 39A im Kennedy Space Center der NASA in Florida ab. (Bild: NASA)

NASA Artemis Science, der erste Flug von Intuitive Machines auf dem Weg zum Mond

Eine SpaceX Falcon 9-Rakete mit der Nova-C-Mondlandefähre von Intuitive Machines hebt am 15. Februar 2024 um 1:05 Uhr EST von der Startrampe 39A im Kennedy Space Center der NASA in Florida ab. Im Rahmen der CLPS-Initiative (Commercial Lunar Payload Services) und der Artemis-Kampagne der NASA wird die erste Mondmission von Intuitive Machines wissenschaftliche und kommerzielle

NASA Artemis Science, der erste Flug von Intuitive Machines auf dem Weg zum Mond Weiterlesen »

Von links nach rechts: der uruguayische Botschafter in den Vereinigten Staaten, Andrés Augusto Durán Hareau, der stellvertretende Staatssekretär des US-Außenministeriums, Kevin Sullivan, NASA-Administrator Bill Nelson und der uruguayische Außenminister Omar Paganini posieren für ein Foto während der Unterzeichnungszeremonie des Artemis-Abkommens am Donnerstag, 15. Februar 2024, im Mary W. Jackson NASA-Hauptquartier in Washington. Uruguay ist das 36. Land, das die Artemis Accords unterzeichnet, die eine Reihe praktischer Grundsätze für die Zusammenarbeit der am Artemis-Programm der NASA teilnehmenden Länder bei der Erforschung des Weltraums festlegen. (Bild: NASA/Keegan Barber)

NASA begrüßt uruguayischen Außenminister zur Unterzeichnung des Artemis-Abkommens

Während einer Zeremonie im NASA-Hauptquartier in Washington wurde Uruguay am Donnerstag das 36. Land, das das Artemis-Abkommen unterzeichnete. NASA-Administrator Bill Nelson nahm für die Behörde an der Unterzeichnungszeremonie teil, und Außenminister Omar Paganini unterzeichnete das Artemis-Abkommen im Namen Uruguays. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA Washington, 15. Februar 2024 – Das Abkommen enthält eine Reihe

NASA begrüßt uruguayischen Außenminister zur Unterzeichnung des Artemis-Abkommens Weiterlesen »

(Von links) Ioannis Daglis, Präsident des Hellenic Space Center, NASA-Administrator Bill Nelson und US-Außenminister Antony Blinken sehen zu, wie der griechische Außenminister Giorgos Gerapetritis am Rande des strategischen Dialogs zwischen den USA und Griechenland im Außenministerium in Washington am 9. Februar 2024 das Artemis-Abkommen unterzeichnet. (Bild: Offizielles Foto des US-Außenministeriums von Chuck Kennedy)

NASA begrüßt Griechenland als neuen Unterzeichner des Artemis-Abkommens

NASA-Administrator Bill Nelson nahm am Freitag den 9. Februar 2024 an einer Unterzeichnungszeremonie mit dem griechischen Außenminister Giorgos Gerapetritis teil, als dessen Land als 35. das Artemis-Abkommen unterzeichnete. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA Washington, 9. Februar 2024 – Die Vereinbarungen enthalten eine Reihe praktischer Grundsätze für die Zusammenarbeit zwischen den Nationen bei der Weltraumforschung.

NASA begrüßt Griechenland als neuen Unterzeichner des Artemis-Abkommens Weiterlesen »

Das Aerospace Safety Advisory Panel (ASAP), ein beratendes Gremium, das der NASA und dem Kongress Bericht erstattet, hat am Donnerstag seinen Jahresbericht 2023 veröffentlicht, in dem die Sicherheitsleistung der Behörde sowie die Erfolge und Herausforderungen des vergangenen Jahres untersucht werden. Das Bild zeigt die Titelseite des Reports mit der Orion-Kapsel im Vordergrund, Mond und Erde im Hintergrund. (Bild: NASA)

NASA-Beratungsgremium für Luft- und Raumfahrtsicherheit veröffentlicht Jahresbericht 2023

Das Aerospace Safety Advisory Panel (ASAP), ein beratendes Gremium, das der NASA und dem Kongress Bericht erstattet, hat am Donnerstag seinen Jahresbericht 2023 veröffentlicht, in dem die Sicherheitsleistung der Behörde sowie die Erfolge und Herausforderungen des vergangenen Jahres untersucht werden. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA Washington, 25. Januar 2024 – Der Bericht hebt die

NASA-Beratungsgremium für Luft- und Raumfahrtsicherheit veröffentlicht Jahresbericht 2023 Weiterlesen »

Von links nach rechts: Tim Richardson, Geschäftsträger der US-Botschaft in Belgien, Raphaël Liégeois, belgischer Astronaut, Thomas Dermine, belgischer Staatssekretär für Wissenschaftspolitik, Hadja Lahbib, belgische Außenministerin, und Frank De Winne, belgischer Astronaut, während der Unterzeichnungszeremonie der Artemis-Vereinbarung in Brüssel. (Bild: Nathan De Fortunato)

NASA begrüßt Belgien als neuen Unterzeichner des Artemis-Abkommens

Während einer Zeremonie im Museum der Schönen Künste in Brüssel wurde Belgien am Dienstag das 34. Land, das das Artemis-Abkommen unterzeichnete. Die Vereinbarung enthält eine Reihe praktischer Grundsätze für die Zusammenarbeit zwischen den Ländern, die sich an der Artemis-Kampagne der NASA beteiligen, bei der Erforschung des Weltraums. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA Washington, 24.

NASA begrüßt Belgien als neuen Unterzeichner des Artemis-Abkommens Weiterlesen »

Eine künstlerische Darstellung von Peregrine auf der Oberfläche des Mondes (Bild: Astrobotic)

„Wanderfalke“ erreicht Mond nicht – private Mondlandung von Astrobotic abgebrochen

Dass eine Mondlandung auch heute noch eine große Herausforderung darstellt, musste nun auch das amerikanische Unternehmen Astrobotic aus Pittsburgh im US-Bundesstaat Pennsylvania erfahren. Direkt nach dem Start des „Peregrine Lunar Lander“ (Peregrine bedeutet „Wanderfalke“) kam es zu einer Anomalie, die die erste privat finanzierte Mondlandung scheitern ließ. Astrobotic entschied sich für eine Rückkehr zur Erde,

„Wanderfalke“ erreicht Mond nicht – private Mondlandung von Astrobotic abgebrochen Weiterlesen »

Nach oben scrollen