Physikalische Grundlagenforschung

Harald Lesch. (Bild: ELEMENTS Research Cluster)

Harald Lesch eröffnet Vortragsreihe „Der Ursprung der Materie“

Gemeinsam mit dem Physikalischen Verein Frankfurt lädt das Clusterprojekt ELEMENTS, das gemeinsam von Goethe-Universität Frankfurt und Technischer Universität Darmstadt geleitet wird, zu einer Vorlesungsreihe im Rahmen der diesjährigen Deutsche Bank Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ ein. Eine Pressemitteilung der Goethe-Universität Frankfurt. Quelle: Goethe-Universität Frankfurt am Main 9. April 2024. 9. April 2024 – Unsere Elemente, die […]

Harald Lesch eröffnet Vortragsreihe „Der Ursprung der Materie“ Weiterlesen »

Ein Gravastern kÜnnte wie eine Matrjoschka-Puppe aussehen. Dies fanden Physiker der Goethe-Universität Frankfurt heraus. (Bild: Daniel Jampolski und Luciano Rezzolla, Goethe-Universität)

Ein Stern wie eine Matrjoschka-Puppe: Neue Theorie fĂźr Gravasterne

Physiker der Goethe-Universität finden neue LĂśsung fĂźr Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie. Eine Pressemitteilung der Goethe-Universität Frankfurt. Quelle: Goethe-Universität Frankfurt am Main 15. Februar 2024. 15. Februar 2024 – WĂźrde es Gravasterne tatsächlich geben, sähen sie fĂźr einen weit entfernten Beobachter ähnlich aus wie Schwarze LĂścher. Zwei theoretische Physiker der Goethe-Universität Frankfurt haben jetzt eine neue LĂśsung

Ein Stern wie eine Matrjoschka-Puppe: Neue Theorie fĂźr Gravasterne Weiterlesen Âť

Diese Karte der Erde im Jahr 2023 zeigt Anomalien der globalen Oberflächentemperatur, d. h. wie viel wärmer oder kälter die einzelnen Regionen des Planeten im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre 1951 bis 1980 waren. Normale Temperaturen sind in Weiß dargestellt, überdurchschnittliche Temperaturen in Rot und Orange und unterdurchschnittliche Temperaturen in Blau. Eine animierte Version dieser Karte zeigt, wie sich die globalen Temperaturanomalien im Laufe der Zeit seit 1880 verändern. (Bild: Wissenschaftliches Visualisierungsstudio der NASA)

NASA-Analyse bestätigt 2023 als wärmstes Jahr der Aufzeichnungen

Laut einer Analyse der NASA war die durchschnittliche Oberflächentemperatur der Erde im Jahr 2023 die wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen. Die globalen Temperaturen lagen im vergangenen Jahr rund 1,2° Celsius ßber dem Durchschnitt des NASA-Bezugszeitraums (1951-1980), berichten Wissenschaftler des Goddard Institute for Space Studies (GISS) der NASA in New York. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle:

NASA-Analyse bestätigt 2023 als wärmstes Jahr der Aufzeichnungen Weiterlesen 

Start der Einstein Probe mit einer Long March-2C Rakete. (Bild: PDChina)

MPE: Neuer RÜntgensatellit soll Suche nach energiereichen veränderlichen Quellen revolutionieren

Satellit von China aus gestartet. „Einstein Probe“ mit hochmodernen RĂśntgenspiegeln und -detektoren und großem Gesichtsfeld ausgestattet. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts fĂźr extraterrestrische Physik (MPE). Quelle: MPE 9. Januar 2024. 9. Januar 2024 – Der RĂśntgensatellit „Einstein Probe“ der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (CAS) wurde am 9. Januar 2024 erfolgreich vom Xichang Satellite Launch Center in

MPE: Neuer RÜntgensatellit soll Suche nach energiereichen veränderlichen Quellen revolutionieren Weiterlesen 

Ein internationales Team von Forschenden unter Leitung von Mungo Frost vom Forschungszentrum SLAC in Kalifornien hat am RÜntgenlaser European XFEL in Schenefeld neue Erkenntnisse zur Entstehung von Diamantregen auf Eisplaneten wie Neptun und Uranus gewonnen. Die jetzt im Fachjournal Nature Astronomy verÜffentlichen Ergebnisse geben auch Hinweise auf die Entstehung der komplexen Magnetfelder dieser Planeten. Die Grafik veranschaulicht das Phänomen des Diamantregens im Inneren des Planeten, bei dem Diamanten durch das umgebende Eis nach unten wandern. Je tiefer die Diamanten in das Innere des Planeten vordringen, desto hÜher werden Druck und Temperatur. (Bild: European XFEL / Tobias Wßstefeld)

DESY: Neue Erkenntnisse zu Diamantregen auf Eisplaneten

Forschende am European XFEL entdecken mĂśglichen Ursprung komplexer Magnetfelder – Diamantregen im Universum vermutlich weiterverbreitet als bisher angenommen. Eine Pressemeldung des Deutschen Elektronen-Synchrotrons DESY – ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft. Quelle: DESY 8. Januar 2024. 8. Januar 2024 – Ein internationales Team von Forschenden unter Leitung von Mungo Frost vom Forschungszentrum SLAC in Kalifornien und unter

DESY: Neue Erkenntnisse zu Diamantregen auf Eisplaneten Weiterlesen Âť

Eine Collage von Illustrationen, die die neuartigen Konzepte der Preisträger der NIAC-Phase I fßr 2024 hervorheben. Credit: im Uhrzeigersinn, von oben rechts: Steven Benner, Beijia Zhang, Matthew McQuinn, Alvaro Romero-Calvo, Thomas M. Eubanks, Kenneth Carpenter, James Bickford, Alvaro Romero-Calvo, Peter Cabauy, Geoffrey Landis, Lynn Rothschild und Ge-Cheng Zha. (Bild: NASA)

Finanzierung von Zukunftstechnologien: NASA benennt innovative Konzeptstudien 2024

Die NASA hat die Preisträger der Phase I des Programms 2024 ausgewählt, um Ideen zu finanzieren, die zum Nutzen aller innovativ sein und kßnftige Missionen der BehÜrde verändern kÜnnten. Die 13 ausgewählten Konzepte, die von Vorschlägen zur Erforschung der niedrigen Erdumlaufbahn bis hin zu den Sternen reichen, stammen von Unternehmen und Institutionen aus den gesamten

Finanzierung von Zukunftstechnologien: NASA benennt innovative Konzeptstudien 2024 Weiterlesen Âť

Diese "Mission Patches" sind beim OPEN ZARM erhältlich! (Grafik: ZARM)

OPEN ZARM: Der Fallturm Bremen Ăśffnet alle TĂźren!

Anlässlich eines ganz besonderen Jubiläums veranstaltet das ZARM der Universität Bremen am 11. Februar 2024 einen Tag der offenen Tür: wir feiern, dass zum 10.000sten Mal im Bremer Fallturm ein Experiment in Schwerelosigkeit versetzt wird. Eine Pressemitteilung des Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen. Quelle: ZARM. Ob groß oder klein: es

OPEN ZARM: Der Fallturm Bremen Ăśffnet alle TĂźren! Weiterlesen Âť

Simulation der kosmischen Strahlung, die durch ein Hintergrundplasma strÜmt und eine Plasmainstabilität anregt. Dargestellt ist die Verteilung der Hintergrundteilchen, die auf die strÜmende kosmische Strahlung im Phasenraum reagieren, der durch Teilchen-Position (horizontale Achse) und Geschwindigkeit (vertikale Achse) aufgespannt wird. Die Farben visualisieren die Anzahldichte und die LÜcher im Phasenraum sind Ausdruck der hochdynamischen Natur der Instabilität, die geordnete Bewegungen in Zufallsbewegungen umwandelt. (Bild: Shalaby/AIP)

Plasmainstabilität gibt Aufschluss ßber Ursprung der kosmischen Strahlung

Forschende des Leibniz-Instituts fĂźr Astrophysik Potsdam (AIP) haben eine neue Plasmainstabilität entdeckt, die unser Verständnis des Ursprungs der kosmischen Strahlung und ihrer dynamischen Auswirkungen auf Galaxien zu revolutionieren verspricht. Eine Pressemitteilung des AIP. Quelle: AIP 12. Dezember 2023. 12. Dezember 2023 – Zu Beginn des letzten Jahrhunderts entdeckte Victor Hess ein neues Phänomen, die kosmische

Plasmainstabilität gibt Aufschluss ßber Ursprung der kosmischen Strahlung Weiterlesen 

Mit dem ATLAS Detektor auf der Suche nach Axionen

Neueste Messungen liefern wertvolle Informationen zu neuartigen Teilchen, die das anomale magnetische Moment des Myons erklären kĂśnnten – experimentelles Neuland betreten. Eine Pressemitteilung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Quelle: Johannes Gutenberg-Universität Mainz 11. Dezember 2023. 11. Dezember 2023 – Die Forschungsgruppe von Prof. Dr. Matthias Schott vom Exzellenzcluster PRISMA+ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat heute

Mit dem ATLAS Detektor auf der Suche nach Axionen Weiterlesen Âť

John Bulava hat an der Fakultät fßr Physik und Astronomie die Professur fßr Theoretische Hadronenphysik inne. (Foto: RUB, Marquard)

RUB: Teilcheninteraktionen in Neutronensternen verstehen

Neutronensterne zählen zu den dichtesten Objekten des Universums. Die Vorgänge in ihrem Inneren geben der Teilchenphysik Rätsel auf. Beobachtungen und Theorie passen nicht zueinander. Schuld daran könnte ein mangelndes Verständnis der sogenannten Hyperonen sein – Teilchen, die einen besonderen Bestandteil, das Strange-Quark, besitzen. Sie sind instabil und daher schwer zu untersuchen. Prof. Dr. John Bulava

RUB: Teilcheninteraktionen in Neutronensternen verstehen Weiterlesen Âť

Die Astrophysikerin Elisa Pueschel erhält einen Consolidator Grant des European Research Council. (Bild: RUB, Marquard)

RUB: Ein neuer Blick auf Dunkle Materie

ERC Consolidator Grant fĂźr Dr. Elisa Pueschel. Eine Presseinformation der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Quelle: Ruhr-Universität Bochum (RUB) 23. November 2023. Bochum, 23. November 2023 – Der größte Teil der Materie im Universum ist Dunkle Materie. Darauf richtet Dr. Elisa Pueschel vom Astronomischen Institut der Ruhr-Universität Bochum ihr Augenmerk in ihrem Projekt „Dark100″: Im Mittelpunkt steht

RUB: Ein neuer Blick auf Dunkle Materie Weiterlesen Âť

Blick aus der Internationalen Raumstation auf die Kapsel, die das Cold Atom Lab zur ISS brachte. (Bild: NASA)

LUH: Weg fĂźr Quantenchemie im Weltraum geebnet

Zum ersten Mal haben Forschende im Weltraum eine Mischung aus zwei Quantengasen hergestellt, die aus zwei Arten von Atomen bestehen. Sie nutzten dafĂźr das ferngesteuerte Cold Atom Lab der NASA an Bord der Internationalen Raumstation. Eine Presseinformation der Leibniz Universität Hannover (LUH). Quelle: Leibniz Universität Hannover (LUH) 16. November 2023. 16. November 2023 – Der

LUH: Weg fĂźr Quantenchemie im Weltraum geebnet Weiterlesen Âť

Eine kolorierte Aufnahme einer Bubble Chamber zeigt einen gelben Hintergrund mit blau eingefärbten Teilchenspuren, die teilweise gebogen und spiralfÜrmig sind.

AstroGeo Podcast: Fehlende Neutrinos – als die Sonne kaputt war

Jahrzehntelang fehlte unserer Sonne das gewisse Etwas: Von den Neutrinos, die sie ständig ins All schießt, kam bei uns nur ein Drittel an. Lag es am fehlenden Verständnis der Sonne – oder hatten Physiker die Teilchen selbst nicht verstanden?

AstroGeo Podcast: Fehlende Neutrinos – als die Sonne kaputt war Weiterlesen Âť

Twitter ist tot, es lebe Raumfahrer.net

Seit der Übernahme des Kommunikationsnetzwerks „Twitter“ durch Elon Musk wird es zu einer unregulierten „App for everything“ namens „X“ umgebaut. Damit werden Diskriminierung, Hassrede, Propaganda und Verschwörungstheorien uneingeschränkt Raum geboten. Raumfahrer.net zieht die Konsequenzen aus dieser Veränderung und beendet seine Aktivitäten auf X. Quellen: X, Raumfahrer.net, Wikipedia, tagesschau.de, Facebook, Mastodon, Bluesky Twitter war vor der

Twitter ist tot, es lebe Raumfahrer.net Weiterlesen Âť

JGU: Berechnung des Proton Radius noch einmal deutlich verbessert

Theoretische Physiker des Exzellenzclusters PRISMA+ legen neue umfassende Gitterrechnungen vor. Eine Pressemitteilung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Quelle: Johannes Gutenberg-Universität Mainz 6. Oktober 2023. 6. Oktober 2023 – Einer Gruppe von theoretischen Physikern der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist es gelungen ihre im Jahr 2021 publizierten Berechnungen des elektrischen Ladungsradius des Protons noch einmal deutlich zu

JGU: Berechnung des Proton Radius noch einmal deutlich verbessert Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen