Mondlandung

Lunar X-Prize: Hell yeah, it’s rocket science!

Die Part Time Scientists sind zuversichtlich, den Lunar X-Prize zu gewinnen. Raumfahrer.net sprach auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) in Berlin mit den MondsĂźchtigen Ăźber ihren neuen Rover. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Raumfahrer.net, PTS. Vertont von Peter Rittinger. Ihr Messestand auf der ILA 2010 strahlt durchaus Selbstbewusstsein aus. An den Wänden hängen […]

Lunar X-Prize: Hell yeah, it’s rocket science! Weiterlesen Âť

Obama lenkt NASA in neue Richtung

Nach monatelangen Diskussionen und Spekulationen Ăźber den weiteren Kurs der bemannten Raumfahrt in den USA zeichnet sich nun mit der VerĂśffentlichung des NASA-Budgets fĂźr das Haushaltsjahr 2011 eine neue Richtung ab. Das bisherige Constellation-Programm zur bemannten Erforschung des Mondes ist damit Geschichte. Ein Beitrag von Timo Lange. Quelle: nasa.gov, whitehouse.gov. Nach dem tĂśdlichen UnglĂźck des

Obama lenkt NASA in neue Richtung Weiterlesen Âť

Neues Triebwerk fĂźr weiche Mondlandung

Das sogenannte CECE-Triebwerk (Common Extensible Cryogenic Engine) hat heute seinen dritten Test erfolgreich absolviert. Es soll die kommenden amerikanischen Landefähren auf Mond und Mars durch seinen regelbaren Schub kontrollierter und weicher absetzen. Ein Beitrag von ioanniskoukouliatas. Quelle: NASA. Seine aus flßssigem Sauerstoff/Wasserstoff gewonnene maximale Schubkraft von rund 7 Tonnen wurde bei dem Test von 104%

Neues Triebwerk fĂźr weiche Mondlandung Weiterlesen Âť

Mondstaubdetektor-Datenbänder fßr NASA wiederentdeckt

173 Datenbänder, die Daten enthalten, welche die NASA auf Grund eines Fehlers nicht mehr in ihren eigenen Archiven gesichert hatte, wurden in einem klimatisierten Raum in Perth im Westen Australiens lange unbeachtet gelagert. Die Bänder enthalten Daten von bei einem Teil der Apollo-Mondmissionen verwendeten Mondstaubdetektoren. Der Detektor ist eine Erfindung des Physikers Dr. Brian O`Brien

Mondstaubdetektor-Datenbänder fßr NASA wiederentdeckt Weiterlesen 

50 Jahre Raumfahrt

Am 4. Oktober 1957 begann mit dem Start des legendären sowjetischen Einfach-Satelliten Sputnik 1 das Zeitalter der Raumfahrt. Wir haben die 50 wichtigsten Ereignisse seither zusammengestellt. Ein Beitrag von Axel Orth, Maria SteinrĂźck und Martin Ollrom. Quelle: Raumfahrer.net. „Sputnik, der Begleiter. Seinen Namen hatte er von Konstantin Ziolkowski schon 1895 bekommen. Gut sechzig Jahre später

50 Jahre Raumfahrt Weiterlesen Âť

Rennen zum Mond

Mit seiner Ankündigung vom Januar 2004 der NASA das Budget für die Errichtung einer Basis auf dem Mond zu Verfügung zu stellen, hat US Präsident George Bush, willentlich oder nicht, den Startschuss für ein erneutes Weltraumrennen gegeben und das globale Interesse auf außerirdische Ziele gelenkt. Autor: Markus Rösken. Der Mond wurde seit 1972 mit Apollo

Rennen zum Mond Weiterlesen Âť

Auf zum Mond

Mit seiner Ankßndigung vom Januar 2004 der NASA, das Budget fßr die Errichtung einer Basis auf dem Mond zu Verfßgung zu stellen, hat US Präsident George W. Bush, damals wohl ungewollt, den Startschuss fßr ein erneutes Weltraumrennen gegeben. Autor: Markus RÜsken. Der Mond wurde seit 1972 mit Apollo 17 nicht mehr von Menschen betreten, da

Auf zum Mond Weiterlesen Âť

Apollo-Astronaut Edgar D. Mitchell in BrĂźgge

Einer der wenigen Menschen, die den Mond betreten haben, nahm an einer Veranstaltung in Belgien teil. Raumfahrer.net hatte Gelegenheit zu einem Gespräch. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Am 23. und 24. März 2007 fand in Brügge (Belgien) eine Veranstaltung zum Thema „Bewusstsein – Eine holistische Perspektive, wissenschaftlich betrachtet“ statt, organisiert von der Stiftung „Vrienden van

Apollo-Astronaut Edgar D. Mitchell in BrĂźgge Weiterlesen Âť

Zählung der Meteoriteneinschläge auf dem Mond

Täglich schlagen auf dem Mond Meteoriten ein, die insgesamt über eine Tonne wiegen. Die Größe und Form dieser Geschosse ist sehr unterschiedlich und reicht vom Kometen-Staubpartikel bis zum ausgewachsenen Asteroiden. Während diese Körper in der Erdatmosphäre verglühen würden, schlagen sie auf dem atmosphärenlosen Mond ungebremst ein. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA. Die Apollo-Astronauten

Zählung der Meteoriteneinschläge auf dem Mond Weiterlesen 

Auf der Suche nach Mondbeben

Während der Apollo-Missionen in den Jahren 1969 bis 1972 haben die NASA Astronauten Seismometer auf ihren Landestellen installiert, um Mondbeben zu registrieren. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Vertont von Julian Schlund. Wenn Astronauten auf den Mond zurßckkehren und eine Mondbasis bauen wollen, dann mßssen diese Basen mondbebensicher sein. Das ist die ßberraschende Erkenntnis

Auf der Suche nach Mondbeben Weiterlesen Âť

Der rätselhafte Geruch von Mondstaub

„Ich wĂźnschte, ich kĂśnnte euch etwas davon schicken. […] Das Zeugs ist verblĂźffend.“ So lautete ein Funkspruch des Apollo 17-Astronauten Gene Cernan, der sichtlich begeistert vom Staub unseres Mondes war. Doch was fand er so besonders daran? Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: NASA Science. Veertont von Julian Schlund. FĂźhle ihn – er ist weich

Der rätselhafte Geruch von Mondstaub Weiterlesen 

StaubstĂźrme am Mond

Daten vom ßber 30 Jahre alten Apollo 17 Experiment LEAM kÜnnten das Phänomen der Staubstßrme an jedem neuen Mondmorgen lÜsen. Ein Beitrag von andreastramposch. Quelle: NASA Science. Jeden Mondmorgen, wenn die Sonne erstmals nach zweiwÜchiger, kalter Finsternis am Mond ßber seine staubige Oberfläche streift, regt sich ein seltsamer Sturm ßber die Mondoberfläche. Der Beweis dieser

StaubstĂźrme am Mond Weiterlesen Âť

Seit Ăźber 30 Jahren kein Besuch

In der Apollo-Ära wurden viele verwendete Geräte einfach auf den Mond zurückgelassen, als die Astronauten wieder auf die Erde zurückkehrten. Autor: Martin Ollrom. Seither gibt es viele Verschwörungstheorien rund um diese Ära, speziell um die Mondlandung. Manche meinen, die Bilder wurden in einen riesigen Studio gedreht, während sich die Raumfahrtfangemeinde an die Chance klammert, dass

Seit Ăźber 30 Jahren kein Besuch Weiterlesen Âť

Startschuss fĂźr MoonRox Challenge

Die NASA erĂśffnete mit der MoonRox Challenge einen preisgekrĂśnten Wettbewerb bei dem aus Mondgestein Sauerstoff fĂźr zukĂźnftig bemannte Langzeit-Missionen hergestellt werden soll. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: NASA. Im Rahmen der von der NASA ins Leben gerufenen Centennial Challenges ist die MoonRox (Moon Regolith Oxygen) Challenge nach der Tether Challenge und der Beam Power

Startschuss fĂźr MoonRox Challenge Weiterlesen Âť

Achtung Mondstaub!

Eine der größten Gefahren für Astronauten auf dem Mond ist der Mondstaub. Er ist überall und extrem gefährlich, sollte er einmal eingeatmet worden sein. Ein Beitrag von Roman Polak. Quelle: Universe Today. Mondstaub ist dem Kieselerde-Staub auf der Erde sehr ähnlich. Das Einatmen dieses Staubes kann zu einer Staublunge führen. Der Staub auf dem Mars

Achtung Mondstaub! Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen