Mondlandung

Gateway mit Orion - Illustration. (Bild: ESA)

Neues MoU: Die ESA rßckt dem Mond näher

ESA-Generaldirektor Jan WĂśrner und NASA-Administrator Jim Bridenstine haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, die Europa dem Mond noch näher bringt. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Im Rahmen der historischen Vereinbarung werden ESA-Mitgliedsstaaten eine Reihe wesentlicher Elemente fĂźr den ersten bemannten Außenposten in einem Mond-Orbit, auch bekannt als Lunar Gateway, liefern. Damit […]

Neues MoU: Die ESA rßckt dem Mond näher Weiterlesen 

Bild vergrößernESM Nummer 3 in Bremen. (Bild: Airbus)

Struktur fĂźr ESM Nummer 3 in Bremen angekommen

Struktur des dritten Europäischen Servicemoduls fßr Mondlandung in Bremen angekommen. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Kßrzlich ist die Struktur, mit der die erste Frau und der nächste Mann auf dem Mond landen und im Rahmen der Mission Artemis III auch wieder zur Erde zurßckkehren werden, in der Integrationshalle am

Struktur fĂźr ESM Nummer 3 in Bremen angekommen Weiterlesen Âť

Jahr 50 nach Apollo11: Statt Missionsbeschreibung…

Am Sonntag, dem 21. Juli jährt sich zum fünfzigsten Mal der Tag, an dem der US-Amerikaner Neil Alden Armstrong als erster Mensch seinen Fuß auf den Mond setzte. Ein Beitrag von Andreas Weise. Quelle: NASA. Damit steuern die Apollo-50-Feierlichkeiten unaufhörlich auf ihren Höhepunkt zu. Kein anderes Thema in der Raumfahrt ist in den letzten Wochen

Jahr 50 nach Apollo11: Statt Missionsbeschreibung… Weiterlesen Âť

50 Jahre Mondlandung – 50 Jahre Lunar Laser Ranging

Eine 50 Jahre alte Hinterlassenschaft auf dem Mond ermÜglicht demgeodätischen Observatorium des Bundesamtes fßr Kartographie und Geodäsie (BKG) sowie anderen Observatorien weltweit, genaue Entfernungsmessungen zum Mond durchzufßhren. Eine Pressemitteilung des Bundesamts fßr Kartographie und Geodäsie (BKG). Quelle: BKG. Als am 20. Juli 1969 Neil Armstrong als erster Mensch den Mond betrat, sah die ganze Welt

50 Jahre Mondlandung – 50 Jahre Lunar Laser Ranging Weiterlesen Âť

Tag der offenen TĂźr im DLR Oberpfaffenhofen

Am 21. Juli 2019 ist es wieder soweit: Die TĂźren des Deutschen Zentrums fĂźr Luft-und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen Ăśffnen sich von 10 – 17 Uhr fĂźr alle Wissenshungrigen. Eine AnkĂźndigung des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. „50 Jahre Mondlandung“ als Motto Zum 50. Mal jährt sich eine technische HĂśchstleitung, die

Tag der offenen TĂźr im DLR Oberpfaffenhofen Weiterlesen Âť

First Earthrise seen by human eyes, Apollo 8, 24 December 1968

ÂŤFly me to the Moon. 50 Jahre MondlandungÂť!

Vom 5. April bis zum 30. Juni 2019 widmet sich das Kunsthaus Zürich einem weltbewegenden Ereignis – der Mondlandung. Die Ausstellung ist ein Streifzug durch die Geschichte künstlerischer Auseinandersetzung mit dem Mond. Ausgehend von der Romantik liegt ihr Schwerpunkt in der Kunst der Gegenwart. Eine Pressemitteilung des Kunsthaus Zürich. Quelle: Kunsthaus Zürich. Ein Kunstwerk empfängt

ÂŤFly me to the Moon. 50 Jahre MondlandungÂť! Weiterlesen Âť

RĂźckblende: Gedanken zu Apollo 8 – Weihnachten 1968

Ein Startplatz in Florida in den Vereinigten Staaten von Amerika. Drei Männer schicken sich an Geschichte zu schreiben. In einem Gefährt von 10 Tonnen bei einem Durchmesser von 2,70 Metern soll zum ersten Mal in der Geschichte der Mond angesteuert werden. Ein Beitrag von Andreas Weise. Quelle: NASA, Roskosmos, RN. Die Vision Der Start zum

RĂźckblende: Gedanken zu Apollo 8 – Weihnachten 1968 Weiterlesen Âť

„2nd Man on the Moon“ im Technik Museum Speyer

Buzz Aldrin, der zweite Mensch auf dem Mond, hielt am 4. Oktober 2014 im Technik Museum in Speyer einen Vortrag über den berühmten Teil seines Lebens und berichtete von seinen Vorstellungen, den Mars zu erreichen und ihn eines Tages zu besiedeln, die er in seinem Buch „Mission to Mars: My Vision for Space Exploration“ festgehalten

„2nd Man on the Moon“ im Technik Museum Speyer Weiterlesen Âť

Orion-Kapsel besteht Vibrationstests

Das Orion-Crew Modul für den unbemannten Testflug (EFT-1 oder Exploration Flight Test-1) im Dezember 2014 ist inzwischen weitgehend mit den notwendigen Komponenten zur Flugsteuerung ausgestattet. In der vergangenen Woche fanden im Operations and Checkout Building am Kennedy Space Center die obligaten Vibrationstests statt – ohne Probleme, wie die NASA meldet. Ein Beitrag von Roland Rischer.

Orion-Kapsel besteht Vibrationstests Weiterlesen Âť

Orion-Flugtest auf Dezember 2014 verschoben

Obwohl man bei der Produktion des Orion-Testmodells und der Trägerrakete Delta IV gut im Zeitplan ist, wird der Start des Exploration Flight Test 1 (EFT-1) von September auf Dezember 2014 verschoben. Bei der Begrßndung bleibt die NASA kryptisch und verweist lediglich darauf, dass dadurch andere Starts begßnstigt werden. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: NASA,

Orion-Flugtest auf Dezember 2014 verschoben Weiterlesen Âť

Yutu sendet wieder

Soeben wurde von verschiedenen Stellen gemeldet, dass auf der Frequenz, die bisher vom chinesischen Mondfahrzeug Yutu verwendet wurde, erneut empfangen wird. Damit wächst die Hoffnung, dass der Rover die kalte Nacht auch ohne die schßtzende Abdeckung zumindest teilweise ßberstanden haben kÜnnte. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: UHF Satcom, Planetary.org, Xinhua, Raumcon. Yutu war gemeinsam

Yutu sendet wieder Weiterlesen Âť

Raumfahrer.net und Raumcon

Yutu und Chang`e wieder im Aktivmodus

Das chinesische Roboter-Fahrzeug auf dem Mond, Yutu, ist bereits am Freitag Abend unserer Zeit autonom aus dem Ruhemodus aufgewacht. Der Lander fĂźhrte diese Prozedur in der heutigen Nacht durch. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: Xinhua. Genau geschah dies nach Angaben chinesischer Medien am 10. Januar, 22.09 Uhr MEZ. Seit dem 26. Dezember war er

Yutu und Chang`e wieder im Aktivmodus Weiterlesen Âť

Saturn 5

Sie ist die wohl berĂźhmteste Rakete der Welt und war im wahrsten Sinne des Wortes das „Arbeitspferd“ des Apollo-Programms: die Saturn 5 brachte die ersten Menschen zum Mond und Amerikas erste Raumstation ins All. Autor: Daniel Maurat. Geschichte Die Geschichte dieses berĂźhmten Trägers begann in Ende der 1950er Jahre, als man in Huntsville, Alabama, unter

Saturn 5 Weiterlesen Âť

Saturn 1

Sie war eine der StĂźtzen des Apollo– und des Skylab-Programms: die Saturn 1 brachte nicht nur die ersten bemannten Apollo-Kapseln ins All, sondern versorgte auch die Raumstation Skylab. Autor: Daniel Maurat. Geschichte Die Geschichte dieses Trägers begann schon im April 1957, also noch vor dem Start von Sputnik 1. Bei der Army Ballistic Missile Agency

Saturn 1 Weiterlesen Âť

Lunar-Lander-Fortschritte

Während die NASA nun im Rahmen des Project M ihren eigenen Lunar Lander entwickelt hat, experimentieren Armadillo Aerospace und Masten Space Systems mit im Flug wiederzßndbaren Triebwerken. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: NASA, Armadillo Aerospace (Youtube-Kanal), SpaceflightNow, Masten Space Systems (Blog), Raumcon, Raumfahrer.net (Portal). Vertont von Peter Rittinger. Die NASA soll und will sich

Lunar-Lander-Fortschritte Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen