Mondlandung

SLS-Rakete auf dem Startplatz. (Bild: NASA/Joel Kowsky)

DLR: „Grünes Licht” für die Rückkehr zum Mond

Artemis-I-Mission der NASA – Deutschland ist mit dem ESM und das DLR mit dem Strahlenexperiment MARE dabei. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 24. August 2022. Am 22. August 2022 hat die NASA „grĂźnes Licht“ fĂźr das erste Startfenster von Artemis-I gegeben: Aus technischer Sicht stehen damit die Zeichen […]

DLR: „Grünes Licht” für die Rückkehr zum Mond Weiterlesen »

Referent Astrophysiker Dr. Thomas Eversberg (Mitte) mit Vertreter*innen des DeSK-Teams. (Bild: Paul Mattausch)

DeSK: Mondlandung – Hollywood im Weltall oder Meilenstein der Weltgeschichte?

Astrophysiker Dr. Thomas Eversberg nimmt die Teilnehmenden im Backnanger Bßrgerhaus mit auf eine Reise zwischen Mythen und Wahrheiten. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fßr Satelliten-Kommunikation e.V. (DeSK). Quelle: DeSK 28. Juli 2022. Backnang, 28. Juli 2022: DeSK-Geschäftsfßhrerin Dilara Betz konnte mit Unterstßtzung des Ensembles der Bläserphilharmonie Rems-Murr unter der Leitung von Volkmar Schwozer bei ihrer

DeSK: Mondlandung – Hollywood im Weltall oder Meilenstein der Weltgeschichte? Weiterlesen »

AstroGeo Podcast: Die verlorenen Mondspiegel

Die Astronauten der Mondlandungen haben etwas wirklich Nützliches auf dem Mond zurückgelassen: Spiegel. Mit der Technik des „Lunar Laser Ranging“ können Forschende auch Jahrzehnte später längst nicht nur den Abstand zu unserem Mond hochgenau vermessen. Bei den Mondlandungen in den 1960er- und 1970er-Jahren ging es um Vieles – die Wissenschaft war da, ehrlich gesagt, eher

AstroGeo Podcast: Die verlorenen Mondspiegel Weiterlesen Âť

ARCHES: Roboter-Team übt Monderkundung auf dem Ätna

Der Vulkan Ätna auf Sizilien (Italien) hat geologische Ähnlichkeit mit dem Mond: Lavalandschaften und kĂśrnige Oberfläche. Unterschiedliche Robotersysteme arbeiten gemeinsam als verlängerter Arm des Menschen in unwirtlichen Gegenden. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 1. Juli 2022. 1. Juli 2022 – Roboter kĂśnnen in Gegenden vordringen, die fĂźr Menschen

ARCHES: Roboter-Team übt Monderkundung auf dem Ätna Weiterlesen »

OHB: GNC-Technologien zur Erforschung des Mondes

OHB und The Exploration Company wollen europäische GNC-Technologien zur Erforschung des Mondes vorantreiben. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 17. Juni 2022. Mßnchen, 17. Juni 2022. Der Raumfahrt- und Technologiekonzern OHB SE und The Exploration Company, ein europäisches Start-up, das Explorationsfahrzeuge fßr den Weltraum entwickelt, haben eine Absichtserklärung unterzeichnet. Im Rahmen dieser

OHB: GNC-Technologien zur Erforschung des Mondes Weiterlesen Âť

LZH und TU Berlin: Mit Lasern Mondstaub aufschmelzen

Flug zum Mond soll Grundlage fĂźr zukĂźnftigen 3D-Druck von Infrastrukturen legen. Gemeinsame Presseerklärung des Laser Zentrums Hannover e.V. (LZH) und der Technischen Universität (TU) Berlin. Quelle: TU Berlin 21. Juni 2022. 21. Juni 2022 – 3D-Druck auf dem Mond: Wissenschaftler*innen des Laser Zentrums Hannover e.V. (LZH) und der Technischen Universität (TU) Berlin planen einen Flug

LZH und TU Berlin: Mit Lasern Mondstaub aufschmelzen Weiterlesen Âť

Der Weg zum Mond fßhrt kßnf­tig ßber KÜln

NRW-Wirtschaftsminister Ăźbergibt vorläufigen FĂśrderbescheid fĂźr Mondtraininganlage an das DLR. Mondanalog-Anlage LUNA soll Astronauten fĂźr den Einsatz auf dem Mond vorbereiten.Die Technische Einrichtung wird Universitäten sowie Unternehmen aller Branchen offen stehen. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 16. März 2022 – Astronautinnen und Astronauten, die zum Mond fliegen, sollen zukĂźnftig

Der Weg zum Mond fßhrt kßnf­tig ßber KÜln Weiterlesen 

Dem Wasser auf der Spur: Laser fĂźr den Einsatz auf dem Mond

Das LZH hat einen Laser entwickelt, der Wasser in den Polarregionen des Monds nachweisen soll. Der robuste Laser wurde bereits in ein Messinstrument eingesetzt und erfolgreich an Regolithproben getestet. Eine Pressemitteilung des Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH). Quelle: Laser Zentrum Hannover e.V. 25. Februar 2022, Lena Bennefeld, LZH: In den Polarregionen des Mondes ist die

Dem Wasser auf der Spur: Laser fĂźr den Einsatz auf dem Mond Weiterlesen Âť

ESM – das Herzstück aller Orion-Raumschiffe. (Bild: NASA/Radislav Sinyak)

DLR: Mit Bremen zum Mond

Das erste Servicemodul ESM-1 für die Orion-Raumkapsel wurde zu großen Teilen in Bremen gebaut und wird nun auch nach der deutschen Hansestadt benannt. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Technologie aus Bremen bringt die USA zurück zum MondIm November 2021 wollen die USA ihr erstes, zunächst noch unbemanntes Orion-Raumschiff

DLR: Mit Bremen zum Mond Weiterlesen Âť

KĂźnstlerische Darstellung des Lunar Gateways. (Bild: TAS - E. Briot)

Vertrag Ăźber ESPRIT-Modul fĂźr Lunar Gateway

OHB und Thales Alenia Space unterzeichnen Vertrag Ăźber ESPRIT-Modul fĂźr Lunar Gateway. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE Bremen. Die OHB System AG, ein Tochterunternehmen des Raumfahrt- und Technologiekonzerns OHB SE, und Thales Alenia Space, Hauptauftragnehmer des Programms, haben einen weiteren Schritt zur Realisierung des ESPRIT-Moduls (European System Providing Refuelling, Infrastructure and

Vertrag Ăźber ESPRIT-Modul fĂźr Lunar Gateway Weiterlesen Âť

M-42 Strahlungsdetektor. (Bild: DLR (CC-BY 3.0))

DLR: M-42 fĂźr Strahlungsmessung auf dem Mond

DLR ist bei kommerzieller Mission zum Erdtrabanten dabei: M-42 misst die Strahlung auf dem Mond. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Ein Langzeitaufenthalt auf dem Mond bedeutet eine hohe Belastung fĂźr den menschlichen KĂśrper: Die Weltraumstrahlung ist um ein Vielfaches hĂśher als an jedem Ort auf der Erde. Bevor

DLR: M-42 fĂźr Strahlungsmessung auf dem Mond Weiterlesen Âť

NASA beauftragt SpaceX mit Mondlander-Entwicklung

SpaceX erhält von der NASA den 2,89 Milliarden Dollar-Auftrag das Human Landing System fĂźr die nächste Mondlandung zu entwickeln. SpaceX setzt sich gegen Mitbewerber des „Old-Space“ durch. Zwei DemonstrationsflĂźge, einer davon mit zwei Astronaut*innen, sind geplant. Die spätere Transportdienstleistung soll erneut ausgeschrieben werden. Ein Beitrag von Stefan Goth. Quelle: NASA, SpaceX. Am 16. April 2021

NASA beauftragt SpaceX mit Mondlander-Entwicklung Weiterlesen Âť

Die CAD-Visualisierung zeigt das Missionsszenario am Skylight einer Lava-HĂśhle auf dem Mond mit den drei Robotersystemen SherpaTT (oben links), Coyote III (unten links) und LUVMI (rechts). (Bild: DFKI GmbH, Grafik: Finn Lichtenberg)

DFKI: EU-Projekt zur Erkundung von Mond-Lava-HĂśhlen

Roboter-Teams für den Mond: DFKI startet EU-Projekt zur Erkundung von Lava-Höhlen durch kooperierende autonome Rover. Eine Pressemitteilung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH. Quelle: DFKI GmbH. Wasser, Schutz, stabile Temperaturen: Die Lava-Höhlen auf dem Mond sind von großem Interesse, wenn es um geeignete Orte für langfristige lunare Missionen geht. Um ihr Potential für

DFKI: EU-Projekt zur Erkundung von Mond-Lava-HĂśhlen Weiterlesen Âť

Orion-Raumschiff mit ESM 1 fĂźr Artemis I. (Bild: NASA/Radislav Sinyak)

Airbus: Auftrag fĂźr drei weitere Orion-Servicemodule

Fly me to the Moon: Airbus erhält ESA-Auftrag fĂźr drei weitere europäische Servicemodule fĂźr das Orion-Raumschiff der NASA. Mit dem Artemis-Programm zum Mond – Europa ist dabei. Servicemodule werden von Airbus Bremen gebaut – 10 europäische Nationen beteiligt. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Bremen, 02. Februar 2021 –

Airbus: Auftrag fĂźr drei weitere Orion-Servicemodule Weiterlesen Âť

ROXY verwandelt Mondstaub in Sauerstoff

Neue Technologie von Airbus erzielt Durchbruch. Chemischer Reduktionsprozess erĂśffnet neue Horizonte in der astronautischen Raumfahrt. Emissionsfreie Methode kĂśnnte auch zu den UN-Nachhaltigkeitszielen auf der Erde beitragen. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Friedrichshafen/Dresden/Boston/Sevilla – Ein internationales Team unter der Leitung von Airbus Defence and Space (Friedrichshafen, Deutschland) mit Wissenschaftlern

ROXY verwandelt Mondstaub in Sauerstoff Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen