Lexikon

das Lexikon von raumfahrer.net

Pegasus

Die geflĂźgelte Pegasus-Rakete wurde entwickelt, um kleinere Nutzlasten in einen niedrigen Erdorbit zu bringen. Erstellt von Simon Plasger. Quelle: OSC. EntwicklungDie Pegasus-Rakete wurde von der Orbital Science Corporation entwickelt, um die Scout im Bereich der leichten Nutzlasten abzulĂśsen. Der Erstflug fand 1990 statt. TechnikBeschrieben wird die aktuelle Version Pegasus XL Die Pegasus wird unterhalb eines […]

Pegasus Weiterlesen Âť

Sojus 2

In den 1990ern wollte Russland die Sojus weiterentwickeln. Doch erst nach 2000 ermĂśglichte eine Kooperation mit den Westeuropäern die Entwicklung der Sojus 2. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Seit 1992 wurde in Russland am Projekt der „Rus“ gearbeitet. Sie sollte eine Weiterentwicklung der Sojus-U darstellen und 7,5 Tonnen in einen niedrigen Erdorbit transportieren. Die alte

Sojus 2 Weiterlesen Âť

Delta IV – Technische Daten

Hier finden Sie die technischen Daten der Delta IV. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: ULA. Delta IV Medium Stufen 2 HĂśhe 63 m Durchmesser 5 m Startschub 3.312,8 kN Startmasse 249.500 kg Max. Nutzlast 8.120 kg (LEO), 4.210 kg (GTO) Erster Start 11.3.2003 Letzter Start im Einsatz Treibstoff flĂźssiger Sauerstoff/flĂźssiger Wasserstoff Triebwerke 1. Stufe:

Delta IV – Technische Daten Weiterlesen Âť

Minotaur – Startliste

Hier finden Sie eine Auflistung aller bisher gestarteten Minotaur-Raketen (Stand September 2011) Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: Orbital Sciences Corporation. Datum Raketentyp Nutzlast Portal Raumcon 27. Januar 200 Minotaur I 11 Kleinsatelliten 28. Mai 2000 Minotaur II Demonutzlast 19. Juli 2000 Minotaur I 3 Kleinsatelliten 4. Dezember 2001 Minotaur II Raketenabwehrtest 13. März 2002

Minotaur – Startliste Weiterlesen Âť

Minotaur

Die Minotaur ist eine Rakete, die zu dem Zweck entwickelt wurde, Bauteile alter Interkontinentalraketen fßr Raumflßge zu nutzen. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: Orbital Sciences Corboration. Entwicklung Nachdem im Rahmen der START-Abrßstungsverträge beschlossen wurde, dass die ICBMs (Intercontinental Ballistic Missiles, Interkontinentalraketen) nicht mehr als solche eingesetzt werden kÜnnen, standen viele Stufen und andere Bauteile

Minotaur Weiterlesen Âť

Minotaur – Technische Daten

Hier finden Sie die Daten der verschiedenen Varianten der Minotaur-Rakete Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: Orbital Sciences Corporation. Minotaur I Stufen 4 HĂśhe 19,21 m Durchmesser 1,67 m Startschub 935 kN Startmasse 36,2 t Max. Nutzlast 580 kg (LEO), 331 kg (SSO) Erster Start 27. Januar 2000 Letzter Start im Einsatz Treibstoff fest Triebwerke

Minotaur – Technische Daten Weiterlesen Âť

Ariane 1

Mit ihr fing die Erfolgsstory der westeuropäischen Raumfahrt an: die Ariane 1 war einer der bedeutesten Träger der Welt und der erste, der von einer privaten Firma vermarktet wurde. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Die Ariane 1 entstand aus der Asche der gescheiterten Europa und wurde zum Grundstein der europäischen Raumfahrt. Sie war die Urmutter

Ariane 1 Weiterlesen Âť

Raumfahrer.net und Raumcon

Historischer Kalender September

01.09.1804 Der deutsche Astronom K. L. Harding entdeckt den HauptgĂźrtel-Asteroiden (3) Juno 01.09.1979 Pioneer 11 fliegt in einem Abstand von 21.000 km als erste Raumsonde am Saturn vorbei und entdeckt dabei Details der Saturnringe und einen neuen Saturnmond. 03.09.1976 Die US-Raumsonde Viking 2 landet erfolgreich in der Ebene Utopia Planitia auf dem Mars. Der Kontakt zum Lander hielt bis zum 11. April

Historischer Kalender September Weiterlesen Âť

Raumfahrer.net und Raumcon

Historischer Kalender Dezember

02.12.1999 Die drei Mitglieder der ISS-Expedition 1, William M. Shepherd, Sergei K. Krikaljow und Juri P. Gidsenko, treffen als erste Langzeitbesatzung in der ISS ein. 07.12.1911 Bei einem Aufstieg im Ballon bemerkt der Physiker Victor Franz Hess die Veränderung der HĂśhenstrahlung. Er wird dadurch zum Entdecker der Kosmischen Strahlung. 16.12.1960 Eine US-amerikanische Scout X-1-Rakete startete erfolgreich mit

Historischer Kalender Dezember Weiterlesen Âť

Raumfahrer.net und Raumcon

Historischer Kalender November

03.11.1959 Sputnik 2 bringt mit der HĂźndin Laika das erste Lebewesen in der Geschichte der Raumfahrt in eine Erdumlaufbahn. 07.11.1996 Die NASA startet die Raumsonde Mars Global Surveyor zur Erforschung des Mars aus dem Orbit. 08.11.1861 In Leipzig wird die neue Sternwarte im Johannistal erĂśffnet. 08.11.1969 Der erste deutsche Satellit, Azur, wird von der kalifornischen Vandenberg Air Force Base in eine

Historischer Kalender November Weiterlesen Âť

Raumfahrer.net und Raumcon

Historischer Kalender Oktober

01.10.1958 GrĂźndung der NASA 02.10.1984 Die drei sowjetischen Kosmonauten Leonid D. Kisim, Wladimir A.Solowjow und Oleg J. Atkow kehren zur Erde zurĂźck. Im Rahmen der Mission Saljut 7 EO-3 haben sie 237 Tage an Bord der Raumstation Saljut 7 im Weltraum zugebracht. 03.10.1942 Mit dem ersten erfolgreichen Start einer A4-Rakete (V2) von PeenemĂźnde mit einer GipfelhĂśhe von 84,5 km und

Historischer Kalender Oktober Weiterlesen Âť

Raumfahrer.net und Raumcon

Historischer Kalender August

01.08.1972 Das mit 100 m Durchmesser grosse, frei bewegliche Radioteleskop wird bei Effelsberg in Betrieb genommen. 02.08.1969 Die US-Raumsonde Mariner 7 fertigt im Vorbeiflug 126 Photos vom Planeten Mars an. Auf Aufnahmen von Mariner 7 konnte die Größe von Phobos, dem größeren der beiden Marsmonde, von 22,4 × 17,6 km bestimmt werden. 07.08.2000 Von der Europäischen SĂźdsternwarte aus wird von Astronomen der

Historischer Kalender August Weiterlesen Âť

Raumfahrer.net und Raumcon

Historischer Kalender Juli

01.07.2004 Die Raumsonde Cassini-Huygens von NASA und ESA tritt nach 7-jähriger Reise in eine Umlaufbahn um den Planeten Saturn ein. Bild Link 02.07.1985 Zur Erforschung des Halleyschen Kometen wird die europäische Raumsonde Giotto auf einer Ariane 1 vom Weltraumbahnhof in Kourou gestartet. Bild 04.07.1054 Chinesische Astronomen beobachten im Sternbild Stier einen neuen Stern, der sich als eine Supernova herausstellen wird, die den Krebsnebel entstehen lässt. Bild 04.07.2005 Die NASA-Sonde Deep Impact beobachtet den

Historischer Kalender Juli Weiterlesen Âť

Raumfahrer.net und Raumcon

Historischer Kalender Juni

03.06.1965 Start der Gemini IV-Mission mit den Astronauten James McDivitt und Edward White auf einer Titan II. Ein geplantes Rendezvous klappte nicht, aber dafßr die erste EVA eines US-Astronauten mit Ed White mit 22 Min. Die Landung erfolgte am 7. Juni 1965 nach 62 Erdumrundungen Bild 03.06.1982 Erstmals erprobte die Sowjetunion das Modell einer geflßgelten Raumfähre bei einer

Historischer Kalender Juni Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen