Kosmologie

Leben im All? – Forschungsprojekt bewilligt

Rund 90 internationale Forscher arbeiten an den Universitäten Wien und Graz sowie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften an einem bis zu acht Jahre dauernden und mit rund 600.000 Euro pro Jahr dotierten astrophysikalischen Großprojekt. Die Forscher gehen den Voraussetzungen für die Entstehung von lebensfreundlichen und lebenserhaltenden Umgebungen auf anderen Planeten nach. Ein Beitrag von Ralf […]

Leben im All? – Forschungsprojekt bewilligt Weiterlesen »

Spiralgalaxie hinter gewaltiger Lupe

Astronomen der Universität Hawaii beobachteten eine Spiralgalaxie im jungen Universum. Zur Vergrößerung nutzten sie einen massiven Galaxienhaufen. Quelle: University of Hawaii. Vertont von Peter Rittinger. Die Gravitation eines gigantischen Galaxienhaufens bündelt das Licht der 9,3 Milliarden Lichtjahre entfernten Spiralgalaxie Sp 1149. Durch dieses Gravitationslinseneffekt genannte Phänomen wird die Spiralstruktur der Galaxie sichtbar und Astronomen können

Spiralgalaxie hinter gewaltiger Lupe Weiterlesen »

Schwarzes Loch gewogen

Astronomen haben die Masse eines sehr schweren schwarzen Lochs in der aktiven Galaxie M87 bestimmt. Dazu wurde das Gemini Nord-Teleskop auf Hawaii genutzt. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: Astronomy Now. Vertont von Peter Rittinger. Mit Hilfe des NIFS (Near-Infrared Field Spectrograph, Feldspektograph für den nahen Infrarotbereich) ist es zwei Astronomen der University of Texas

Schwarzes Loch gewogen Weiterlesen »

Neutrino-Teleskop IceCube fertiggestellt

Am 18. Dezember 2010 wurde das weltweit größte Neutrino-Teleskop fertiggestellt. Dieser Teilchendetektor besteht aus einem Kubikkilometer Eis, der mit höchstempfindlichen Lichtsensoren durchsetzt ist. Sie fangen die Spuren von Neutrinos aus dem Weltall auf, um durch diese Geisterteilchen Informationen über weit entfernte Galaxien zu erhalten. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: physorg/uni-mainz. IceCube ist ein

Neutrino-Teleskop IceCube fertiggestellt Weiterlesen »

Hawking-Strahlung jetzt nachgewiesen?

Seit einigen Jahren bemühen sich zahlreiche Forschergruppen künstliche Ereignishorizonte herzustellen, um die von Stephen Hawking prognostizierte Strahlung nachzuweisen. Bei einem Experiment haben Wissenschafter jetzt diese Hawking-Strahlung beobachtet. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: The American Physical Society / IOPscience. Mit der uns heute zur Verfügung stehenden Technik ist es nicht möglich die Hawking-Strahlung direkt

Hawking-Strahlung jetzt nachgewiesen? Weiterlesen »

Beweis für ein Universum vor dem Urknall gefunden?

Kann man in der kosmischen Hintergrundstrahlung auch noch Spuren eines möglichen Voruniversums finden? Zwei bekannte Physiker und Mathematiker haben nach eigenen Angaben mögliche Beweise gefunden, dass es vor dem Big Bang bereits ein Universum gegeben hat. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: physicsworld. Vertont von Peter Rittinger. Es wird kaum aufzuzählen sein, in wievielen

Beweis für ein Universum vor dem Urknall gefunden? Weiterlesen »

Mysteriöse Dunkle Materie

Das Fermi-Weitwinkel-Gammastrahlen-Weltraum-Teleskop misst Gammastrahlung aus dem galaktischen Zentrum der Milchstraße. Der Zerfall Dunkler Materie ist die wahrscheinlichste Erklärung dafür. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: space.com/raumfahrer.net. Vertont von Peter Rittinger. Wissenschaftler vom Fermi National Accelerator Laboratory und von der New York University haben aus den frei zugänglichen Daten des Fermi-Teleskopes die Gammastrahlung aus dem

Mysteriöse Dunkle Materie Weiterlesen »

IceCube misst Irregularität in kosmischer Strahlung

Der Neutrino-Detektor IceCube, der tief im antarktischen Eis installiert wird, hat Daten über eine Richtungsabhängigkeit der Intensität der kosmischen Strahlung über der Südhalbkugel der Erde geliefert. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceRef. Die Irregularität besteht darin, dass die kosmische Strahlung aus bestimmten Richtungen stärker ist als aus anderen. Eine ähnliche Zweiteilung des Himmels bzgl.

IceCube misst Irregularität in kosmischer Strahlung Weiterlesen »

Die neue Rolle der Cepheiden

Wie können große kosmische Entfernungen sicher bestimmt werden? Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: Ohio State University, ESO. Über Jahrhunderte hinweg standen Sterne im Allgemeinen für Unvergänglichkeit und göttliche Reinheit. Im Laufe der Astronomiegeschichte erkannte man dann später, dass es bezüglich der göttlichen Reinheit und ihrer Auslegung noch einigen Nachbesserungsbedarf gab, und die Unvergänglichkeit wich

Die neue Rolle der Cepheiden Weiterlesen »

Das massereichste schwarze Loch

Im Zentrum der in relativer Nähe der Milchstraße liegenden Galaxie M87 befindet sich offensichtlich das massehaltigste aller bisher beobachteten schwarzen Löcher, berichtete das Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik am 8. Juni 2009. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: MPE. Das Supermassive Schwarze Loch im Zentrum der Galaxie M87 alias NGC 4486 ist zwei oder dreimal massehaltiger

Das massereichste schwarze Loch Weiterlesen »

Hubble-Konstante genauer bestimmt

Wissenschaftler um Adam Riess von der Johns Hopkins University und dem Space Telescope Science Institute haben durch vergleichende Messungen einen genaueren Wert für die Ausdehnungsrate unseres Universums ermittelt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: STScI/Johns Hopkins University, DiscoverMagazine, Wikipedia. Dieser beläuft sich nun auf 74,2 km/s/Mpc (Kilometer pro Sekunde und Megaparsec). Gegenüber den bisher angenommenen

Hubble-Konstante genauer bestimmt Weiterlesen »

Flares, verursacht von Dunkler Materie

Manche solare Flares werden vielleicht durch Elementarteilchen ausgelöst, die einen größeren Anteil der Dunklen Materie ausmachen könnten. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Zioutas et al.. Flares gehören zum Alltagsgeschäft unserer Sonne. Fünf bis zehn mal pro Tag erhebt sich eine Fackel einige tausend Kilometer über die Sonnenoberfläche und gibt dabei UV- und Röntgenstrahlung sowie

Flares, verursacht von Dunkler Materie Weiterlesen »

XMM – Fehlende Materie entdeckt

In den Daten des Röntgenteleskops XMM-Newton haben Wissenschaftler Spuren des Anteils der normalen (baryonischen) Materie entdeckt, welcher bisher noch nicht beobachtet werden konnte. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. Nach heutigem Kenntnisstand besteht das Universum zu 5% aus baryonischer Materie (Protonen, Neutronen, Elektronen). Der Rest besteht zu 23% aus dunkler Materie und zu 72%

XMM – Fehlende Materie entdeckt Weiterlesen »

Sternentstehung – Erkenntnisse über Materieströme

Schon länger wurde vermutet, dass bei der Bildung eines Sterns auch in Strömen entweichende Materie eine wichtige Rolle spielt. Neue Beobachtungen unterstützen diese Theorie. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: CfA. Bei der Bildung eines Sterns aus der ihn umgebenden Akkretionsscheibe strömt fortlaufend Materie aus der Scheibe zum Stern hin. Die Materie in der Scheibe

Sternentstehung – Erkenntnisse über Materieströme Weiterlesen »

Schwerstes stellares Schwarzes Loch entdeckt

Ein ungewöhnlich schweres Pärchen entdeckten Astronomen in unserer Nachbargalaxie M33. Dort finden sich in einem Doppelsternsystem ein Schwarzes Loch und ein massereicher Stern. Ein Beitrag von Alexander Bartl. Quelle: Spaceflight Now. Das Schwarze Loch ist mit 15,7 Sonnenmassen das schwerste bekannte stellare, also aus einer Supernova hervorgegangene Schwarze Loch. Das Objekt, das die Bezeichnung M33

Schwerstes stellares Schwarzes Loch entdeckt Weiterlesen »

Nach oben scrollen