InSound

vertonte Beiträge

Jetstreams auf dem Saturn und die Atmosphäre von Titan

Jetstreams sind in der Erdatmosphäre ein bekanntes Phänomen. Sie bewegen Wolken in einer nahezu horizontalen Strömungsachse schnell ost- oder westwärts. Neue Cassini-Untersuchungen haben ergeben, dass solche Jetstreams auch in der Atmosphäre des Saturns auftreten. Autor: Kirsten Müller. Vertont von Karl Urban. „Angetrieben“ werden diese vermutlich durch riesige Wirbelstürme, ähnlich wie Motoren, die ein Fließband antreiben. […]

Jetstreams auf dem Saturn und die Atmosphäre von Titan Weiterlesen »

Der Merkur-Orbiter BepiColombo

Die europäisch-japanische Sonde soll den ersten Planeten des Sonnensystems besuchen – von der Sonne aus gesehen. Vielerlei Faktoren machen dies zu einer hoch anspruchsvollen Mission, deren wissenschaftliches Potential jedoch den Aufwand lohnt. Ein Beitrag von Karl Urban. Vertont von Dominik Mayer. Warum zum Merkur?Alle Planeten wurden bereits z. T. bereits mehrfach von Raumsonden besucht. Obwohl

Der Merkur-Orbiter BepiColombo Weiterlesen »

So hell wie keine andere Supernova

Astrophysiker haben die energiereichste Supernova beobachtet, die jemals gesehen wurde. Ihre Daten könnten dabei helfen, supermassereiche Sterne besser zu verstehen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Universität Berkeley. Vertont von Karl Urban. Am 18. September 2006 entdeckte Robert Quimby, Doktorand der Universität Texas, in der Galaxie NGC 1260 eine Supernova. Diese extrem auffälligen Leuchterscheinungen entstehen,

So hell wie keine andere Supernova Weiterlesen »

Mercury-Astronaut Walter Schirra gestorben

Der ehemalige US-Astronaut Walter Schirra ist am Mittwoch, dem 2. Mai 2007, in San Diego (USA) einem Krebsleiden erlegen. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Quelle: NASA, SpaceFacts. Vertont von Karl Urban. Schirra, einer der legendären ersten sieben Mercury-Astronauten, war der einzige Astronaut, der sowohl eine Mercury-, eine Gemini- und eine Apollo-Mission flog. Am 3. Oktober

Mercury-Astronaut Walter Schirra gestorben Weiterlesen »

Hayabusa: Japaner sind zäh

Die Chancen auf die Rückkehr der japanischen Asteroidensonde sind weiter gesunken, da nur noch ein Ionentriebwerk voll funktionsfähig ist. Die JAXA hat das wissenschaftliche Material der Mission im Internet frei gegeben. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: JAXA/JSpace. Vertont von Karl Urban. Zur Vorbereitung der Rückkehr der pannengebeutelten japanischen Asteroidensonde Hayabusa hat das Team Tests

Hayabusa: Japaner sind zäh Weiterlesen »

Erdbeben fördern Vulkanausbrüche

NASA-Satelliten erlauben eine genauere Erforschung eines möglichen Zusammenhangs zwischen Erdbeben und Vulkanausbrüchen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Vertont von Julian Schlund. Erdbeben und vulkanische Aktivitäten sind Phänomene, die unstrittig ähnliche Ursachen haben. Meist bilden sich aus tektonischen Gründen Spannungen im Erdinnern, die sich schließlich in Erdbeben entladen. Erdbebengefährdete Regionen beherbergen gleichzeitig oft auch

Erdbeben fördern Vulkanausbrüche Weiterlesen »

Gravity Probe-B bestätigt Einstein

Obwohl die Auswertung der Sondendaten eines der komplexesten Weltraum-Experimente der Geschichte noch bis Ende des Jahres andauern wird: Erste Ergebnisse weisen auf einen Erfolg der Mission hin. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: SpaceflightNow, NASA. Vertont von Karl Urban. Gravity Probe B (GP-B) startete am 20. April 2004 mit einem anspruchsvollen Auftrag. Die Sonde sollte

Gravity Probe-B bestätigt Einstein Weiterlesen »

Rosetta: Kometensonde am Mars

Die europäische Kometensonde hat noch eine weite Reise vor sich. Heute nacht passierte Rosetta den Mars und machte viele Bilder. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Vertont von Karl Urban. Rosettas zweiter Swing-By Heute früh um 3.57 Uhr (MEZ) hielten die Wissenschaftler am Europäischen Weltraum-Kontrollzentrum (ESOC) in Darmstadt den Atem an, als ihre 700

Rosetta: Kometensonde am Mars Weiterlesen »

Atlantis rollt dem Start entgegen

Das Space Shuttle Atlantis verließ gestern die Montagehalle und wurde einen Monat vor dem geplanten Start zur Startrampe gebracht. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA. Vertont. Am 15. Februar 2007 fand ein wichtiger Schritt in den Vorbereitungen auf die Space-Shuttle-Mission STS-117 statt: Das Space Shuttle wurde vom Vehicle Assembly Building (VAB) zur Startrampe transportiert.

Atlantis rollt dem Start entgegen Weiterlesen »

Zenit-Rakete beim Start explodiert

Eine ukrainisch-russische Rakete des Gemeinschaftsunternehmens Sea Launch ist beim Start eines Telekommunikationssatelliten in einem Feuerball explodiert, der an die frühen Jahrzehnte der Raumfahrt erinnert. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spaceflight Now. Vertont von Dominik Heidler. Bis zum Start lief alles glatt, doch dann ging alles schief: Praktisch mit der Zündung gab es eine Explosion

Zenit-Rakete beim Start explodiert Weiterlesen »

Landeplätze, eine Untersuchung, und eine Stippvisite

Der MRO nimmt weiter neue und alte Landeplätze auf dem Mars in Augenschein. Im Fall „Mars Global Surveyor“ hat die NASA eine Untersuchung eingeleitet, ob der Verlust der Raumsonde nicht doch menschliches Versagen war. Und Mars Express erhält Besuch von einer anderen europäischen Raumsonde. Autor: Axel Orth. Vertont. Die derzeit vordringlichste Aufgabe des Mars Reconnaissance

Landeplätze, eine Untersuchung, und eine Stippvisite Weiterlesen »

Stürmische Exoplaneten?

Ein Forscherteam untersuchte die Temperaturen auf extrasolaren Planeten. Überraschenderweise sind jedoch kaum Temperaturunterschiede bei den drei betroffenen Planeten zwischen Tag- und Nachtseite vorhanden. Schuld daran könnten starke Winde sein, die für einen Temperaturausgleich sorgen. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: University of Washington. Vertont von Karl Urban. Daten über extrasolare Planeten zu bekommen, ist nicht

Stürmische Exoplaneten? Weiterlesen »

Indische PSLV-Rakete startet mit vier Satelliten

Am Mittwoch startete eine indische Rakete und brachte vier Satelliten in ihre Umlaufbahnen. Damit führte sie den ersten Raketenstart des Jahres 2007 durch. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: Spaceflight Now/Indian Space Research Organisation (ISRO). Vertont von Siegfried Krug. Am Mittwoch, dem 10. Januar 2007, hob zum ersten Mal in diesem Jahr eine Rakete ab,

Indische PSLV-Rakete startet mit vier Satelliten Weiterlesen »

Ungewöhnliche Supernova-Überreste

Bei der Analyse von Röntgendaten stießen Astronomen auf eine Überraschung: Die Daten der Überreste zweier Supernovae in einer unserer Nachbargalaxien weisen einige Unterschiede im Vergleich mit typischen Überresten auf. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA. Vertont von Siegfried Krug. Als ein Team von Astronomen Überreste zweier Supernovae, DEM L238 und DEM L249 in der

Ungewöhnliche Supernova-Überreste Weiterlesen »

Raumfahrt-Jahresrückblick 2006

Das Jahr 2006 brachte für die Raumfahrt wieder einmal hervorragende Ergebnisse; aber auch einige nicht erwartete Fehlschläge. Autor: Hans J. Kemm. Vertont von Siegfried Krug und Dominik Heidler. Wahrlich überragend sind die Leistungen der beiden US-Mars-Rover Spirit und Opportunity, die bereits seit über 1.000 Tagen auf dem Mars ihre wissenschaftliche Arbeit verrichten. Oppy hat den

Raumfahrt-Jahresrückblick 2006 Weiterlesen »

Nach oben scrollen