InSound

vertonte Beiträge

Spirit – Fast am Ziel

Der Marsrover Spirit kämpft zur Zeit um sein Überleben während des anstehenden Marswinters. Um mit der geringen Stärke des einfallenden Lichts die kalten Wintermonate zu überstehen, versucht der Rover eine Position zu erreichen, welche den Energieoutput seiner Solarzellen maximiert. Nach mehreren Problemen liegt das Ziel jetzt zum Greifen nahe. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: […]

Spirit – Fast am Ziel Weiterlesen »

EPOXI – Neue Mission für Deep-Impact-Sonde

Für die Sonde der Deep Impact-Mission war von Anfang an die Möglichkeit einer sekundären Wissenschaftsmission geplant. Nach Abschluss ihrer ursprünglichen Hauptmission am Kometen Tempel 1 im Juli 2005 wurde die Sonde vorübergehend in einen Ruhezustand versetzt. Daraufhin wurde die EPOXI-Mission ins Leben gerufen, welche sowohl einen weiteren Kometen als auch Sterne mit extrasolaren Planeten untersuchen

EPOXI – Neue Mission für Deep-Impact-Sonde Weiterlesen »

GRAIL – Neue Mission im Discovery-Programm der NASA

Am 10.12.2007 wurde durch die NASA die Wahl einer neuen Mission im Rahmen des Discovery-Programms bekannt gegeben. Ziel ist der Mond. Durch ein Sondenpaar im Tandemflug soll dessen innere Beschaffenheit mit hoher Genauigkeit vermessen werden. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: JPL, NASA. Vertont von Karl Urban. Die neue Mission trägt den Namen GRAIL (Gravity

GRAIL – Neue Mission im Discovery-Programm der NASA Weiterlesen »

Eine realistische Marsmission (3)

Die NASA arbeitet auf das Ziel hin, ca. 2020 auf dem Mond zu landen und dort eine Station einzurichten. Später sind bemannte / befraute Marsmissionen geplant. Doch wie würde eine solche Mission konkret aussehen? Dies ist der letzte Teil der dreiteiligen Artikelreihe. Autor: Georg Jakubaas. Vertont von Karl Urban. Der Aufenthalt auf dem MarsGleich nach

Eine realistische Marsmission (3) Weiterlesen »

Eine realistische Marsmission (2)

Die NASA arbeitet auf das Ziel hin, ca. 2020 auf dem Mond zu landen und dort eine Station einzurichten. Später sind bemannte / befraute Marsmissionen geplant. Doch wie würde eine solche Mission konkret aussehen? Dies ist der zweite Teil der dreiteiligen Artikelreihe. Autor: Georg Jakubaas. Vertont von Karl Urban. Das erste StartfensterPro Startfenster werden drei

Eine realistische Marsmission (2) Weiterlesen »

Eine realistische Marsmission (1)

Die NASA arbeitet auf das Ziel hin, ca. 2020 auf dem Mond zu landen und dort eine Station einzurichten. Später sind bemannte / befraute Marsmissionen geplant. Doch wie würde eine solche Mission konkret aussehen? Autor: Georg Jakubaas. Vertont von Karl Urban. Die Grundlagen der MarsmissionenIm Juli 1997 veröffentlichte die NASA ein Dokument der Arbeitsgruppe „NASA

Eine realistische Marsmission (1) Weiterlesen »

Kaguya zeigt uns die Erde

Die japanische Mondsonde Kaguya hat während ihres Fluges zum Mond ein neues Bild von der Erde geschossen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Jaxa/ISAS. Vertont von Karl Urban. An Bord von Kaguya ist eine High-Definition-TV-Kamera, die in Zukunft faszinierende Videos aus dem Mondorbit liefern soll. Auf ihrem kurzen Flug von der Erde hinüber zum Mond,

Kaguya zeigt uns die Erde Weiterlesen »

SELENE ist auf dem Weg zum Mond

Pünktlich um 3:31 Uhr (MESZ) hebt die japanische Raumsonde SELENE (Kaguya) an Bord einer HII-A-Rakete ab. Damit ist die aufwändigste Mondmission seit dem Apollo-Programm auf dem Weg. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: JAXA / Raumfahrer.net. Vertont von Karl Urban. SELENE (Selenological and Engineering Explorer), der kürzlich von der japanischen Raumfahrtbehörde den Beinamen Kaguya erhielt,

SELENE ist auf dem Weg zum Mond Weiterlesen »

Ariane 5 ECA startet mit zwei Satelliten

Eine europäische Trägerrakete vom Typ Ariane 5 ECA ist in der Nacht zum Mittwoch erfolgreich vom Weltraumbahnhof Kourou, Französisch Guayana, gestartet. Bei dieser rein kommerziellen Mission wurden zwei Telekommunikations-Satelliten in den Weltraum transportiert. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: DLR / Arianespace. Vertont von Dominik Heidler. Der 33. Start einer Ariane 5 war zugleich auch

Ariane 5 ECA startet mit zwei Satelliten Weiterlesen »

Endeavours Hitzeschild fast durchschlagen

Der schon entdeckte kleine Kachelschaden am Bauch der Raumfähre Endeavour zeigte sich bei näherer Betrachtung tiefer, als man bei der NASA bisher angenommen hatte. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spaceflight Now. Vertont von Dominik Heidler. Beim Start der jüngsten Raumfähre der NASA zeigten die Startkameras, wie sich ein Softball-großes Stück Schaumstoffisolation vom externen Tank

Endeavours Hitzeschild fast durchschlagen Weiterlesen »

Marsrover erholen sich langsam wieder

Nachdem der etwas aufklarende, aber immer noch sehr staubige Himmel eine größere Energieausbeute der Solarzellen erlaubt, verbessert sich der Zustand beider Rover allmählich. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA. Vertont von Dominik Heidler. So wurde dem Marsrover Spirit erstmals seit beinahe drei Wochen der Befehl übermittelt, seinen Arm zu bewegen. Mit der Mikroskopkamera sollen

Marsrover erholen sich langsam wieder Weiterlesen »

Atlantis startet zur ISS

Am 8. Juni hob das Space Shuttle Atlantis mit sieben Astronauten an Bord ab. Während der Mission STS-117 soll die Internationale Raumstation weiter ausgebaut werden. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA. Vertont von Dominik Heidler. Nach den Verzögerungen des Starts der Mission STS-117 aufgrund der Sturmschäden war es am 8. Juni 2007 in Florida

Atlantis startet zur ISS Weiterlesen »

Hubble findet Ring aus Dunkler Materie

Erstmalig ist es gelungen, Dunkle Materie in einer klaren Struktur zu beobachten. Damit konnte man Modelle für deren Interaktion mit der Gravitation prüfen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Vertont von Karl Urban. Die häufigste Substanz des Universums heißt Dunkle Materie. Diesen Namen hat sie nicht ohne Grund: Obwohl sie fast acht mal häufiger

Hubble findet Ring aus Dunkler Materie Weiterlesen »

Exoplanet besteht überwiegend aus Wasser

Ein Astronomen-Team berichtet über einen exotischen Exoplaneten von der Größe des Uranus‘, der überwiegend aus Wasser besteht. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Raumfahrer.net. Vertont von Karl Urban. Der Zentralstern des untersuchten Exoplaneten GJ 436-b ist ein roter Zwergstern der Spektralklasse M, besitzt also einen vergleichsweise kleinen Radius. Die Größe eines Sterns korreliert mit dessen

Exoplanet besteht überwiegend aus Wasser Weiterlesen »

China startet nigerianischen Satelliten

Die Volksrepublik China startete in den frühen Morgenstunden des vergangenen Montags einen Kommunikationssatelliten für Nigeria. Dies ist das erste afrikanische Land, für das China sowohl Bau als auch Start eines Satelliten übernahm. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Xinhua. Vertont von Karl Urban. Die Rakete vom Typ Langer Marsch 3-B startete vom Xichang-Weltraumbahnhof in der

China startet nigerianischen Satelliten Weiterlesen »

Nach oben scrollen