InSound

vertonte Beiträge

Lebensbausteine entstanden im All?

Biomoleküle, die für die Entstehung des irdischen Lebens essentiell sind, wurden unter weltraumähnlichen Bedingungen hergestellt. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Nuevo et al., NASA. Vertont von Peter Rittinger. Damit liefert ein US-amerikanisches Forscherteam ein neues Argument in der Debatte, ob die organischen Bestandteile des Lebens auf der Erde entstanden oder aus dem All hierher […]

Lebensbausteine entstanden im All? Weiterlesen »

Marslander Phoenix unter Eis fotografiert

Der NASA-Marslander Phoenix konnte in den vergangenen Wochen erneut aus dem Orbit des Roten Planeten fotografiert werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, SpaceflightNow. Vertont von Peter Rittinger. Mit Hilfe der HiRISE-Kamera an Bord der Sonde Mars Reconnaissance Orbiter gelangen Ende Juli und Ende August Bilder vom Lander Phoenix aus einer Marsumlaufbahn. Diese zeigen

Marslander Phoenix unter Eis fotografiert Weiterlesen »

MESSENGER: 98% der Oberfläche erfasst

Nach dem dritten Flyby am 29.09.2009 der MESSENGER-Sonde (für MErcury Surface, Space ENvironment, GEochemistry, and Ranging mission) am sonnennächsten Planten Merkur, sind nun 98% seiner Oberfläche bildgeberisch in verschiedenen Wellenlängen festgehalten. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: Department of Terrestrial Magnetism at the Carnegie Institution of Washington, Arizona State University, The John Hopkins University Applied

MESSENGER: 98% der Oberfläche erfasst Weiterlesen »

Northrop Grumman Lunar Lander Challenge 2009 beendet

Masten schafft Level 2 und auch beim Zweimannteam Unreasonable Rocket sah der Versuch mit Blue Ball nicht schlecht aus. Update: Erster Preis für Masten Space Systems! Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: The Launch Pad, Raumcon, EarthTimes, Parabolic Arc. Zwei Monate hatten die vier eingeschriebenen Teams Zeit, die gestellte Herausforderung zu bewältigen. Es galt, ein

Northrop Grumman Lunar Lander Challenge 2009 beendet Weiterlesen »

Die Mission des japanischen HTV 1 ist abgeschlossen

Am 1. November 2009 trat der japanische ISS-Versorger HTV 1 beladen mit rund 700 Kilogramm nicht mehr benötigtem Material von der Internationalen Raumstation ISS wieder in die Erdatmosphäre ein und wurde dabei wie vorgesehen zerstört. Quelle: JAXA, Raumfahrer.net . Vertont von Peter Rittinger. Um 21:53 Uhr MEZ am 1. November 2009 führte HTV 1 sein

Die Mission des japanischen HTV 1 ist abgeschlossen Weiterlesen »

Opportunitys Meteoritentour

Seit der Entdeckung eines Meteoriten am 11. Juli 2009 konnte der Marsrover Opportunity auf seiner Route zum Endeavour-Krater zwei weitere Meteoriten identifizieren und näher untersuchen. Nach der Beendigung der Analysen befindet sich der Rover jetzt auf einen Kurs in vorerst südliche Richtung. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Planetary Society, Unmanned Spaceflight. Vertont von

Opportunitys Meteoritentour Weiterlesen »

Ares I-X: Erste Testflug-Ergebnisse

Eine vorläufige Auswertung von Telemetrie- und Videodaten erbrachte die ersten quantitativen Ergebnisse des Ares-I-X-Fluges vom Mittwoch. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Zudem wurde die Erststufe, die weitgehend einem erweiterten Booster entspricht, geborgen. Deren Rekorder enthalten eine Vielzahl von Daten der etwa 700 Sensoren, die Messungen während des Fluges

Ares I-X: Erste Testflug-Ergebnisse Weiterlesen »

COROTs Mission um drei Jahre verlängert

Die französische Weltraumagentur CNES hat zusammen mit ihren Partnern in Frankreich beschlossen, die Mission des Satelliten COROT um drei Jahre zu verlängern, teilte Thales Alenia Space am 26. Oktober 2009 mit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Thales Alenia Space, CNES. Vertont von Peter Rittinger. Der von Thales Alenia Space basierend auf der Proteus-Plattform gebaute

COROTs Mission um drei Jahre verlängert Weiterlesen »

CALIPSO schickte zweimilliardensten Laserimpuls

Am 20. Oktober 2009 berichtete die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA, dass der Forschungssatellit CALIPSO mittlerweile den zweimilliardensten Laserimpuls Richtung Erde geschickt hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Im Frühjahr 2009 war der Ersatzlaser an Bord des am 28. April 2006 auf einer Delta-II-Rakete ins All gebrachten Satelliten in Betrieb genommen

CALIPSO schickte zweimilliardensten Laserimpuls Weiterlesen »

Cygnus bekommt japanische Annäherungssteuerung

Am 22. Oktober 2009 wurde bekannt, dass die japanische Mitsubishi Electric Corporation die Annäherungssteuerung für den ISS-Versorger Cygnus von der Orbital Sciences Corporation (OSC) aus den Vereinigten Staaten von Amerika liefern soll. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Mitsubishi Electric Corporation. Vertont von Peter Rittinger. Die Grundlage für das Annäherungssteuerungssystem (engl. Proximity Link System, abgeküzt

Cygnus bekommt japanische Annäherungssteuerung Weiterlesen »

Bericht der Augustine-Kommission veröffentlicht

Gestern wurde der Bericht des Human Space Flight Plans Review Committees veröffentlicht. Hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: HSF-Komitee. Vertont von Peter Rittinger. Heute wurde der Abschlussbericht des Human Space Flight Plans Review Committees veröffentlicht, in dem mehrere Optionen für die Zukunft der US-Raumfahrt vorgeschlagen werden. Die erste Frage,

Bericht der Augustine-Kommission veröffentlicht Weiterlesen »

SpaceShipTwo & WhiteKnightTwo enthüllt

Am 23. Januar 2008 enthüllte Virgin Galactic während einer Pressekonferenz das Design von SpaceShipTwo und dem Trägerflugzeug WhiteKnightTwo. Gleichzeitig wurden Bilder aus der Fertigung der Prototypen gezeigt, an Hand derer man den Fortschritt der Arbeiten erkennen konnte. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: Virgin Galactic. Vertont von Siegfried Krug. Lange Zeit war das neue Design

SpaceShipTwo & WhiteKnightTwo enthüllt Weiterlesen »

Energie für den Mond

Die USA und Russland planen jeweils für sich eine Rückkehr zum Mond. Dabei sollen auf unserem Begleiter dauerhafte Basen entstehen. Vor allem im amerikanischen Constellation-Programm werden momentan die stärksten Aktivitäten betrieben, um im nächsten Jahrzehnt auf den Mond zurückzukehren. Welche Herausforderungen sind für eine Mondbasis bei der Energieversorgung zu bewältigen? Welche Konzepte werden diskutiert? Autor:

Energie für den Mond Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Sternenexplosion in der Tiefe des Alls

Ein Gammastrahlungsausbruch vom Januar 2007 gibt den Astronomen Rätsel auf. Bisherige Erklärungen folgerten, dass solche Ausbrüche durch schwere Sterne in Galaxien entstehen. Auswertungen dieses Ausbruchs aber zeigten, dass der Ausbruch mitten im „Nichts“ geschehen war. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Vertont von Karl Urban. Am 25. Januar 2007 wurde durch Satelliten des interplanetaren

Sternenexplosion in der Tiefe des Alls Weiterlesen »

Nach oben scrollen