InSound

vertonte Beiträge

Astronauten verlegen Cupola

Die Besatzungen an Bord der Internationalen Raumstation verlegten das Observationsmodul Cupola an die der Erde zugewandte Seite von Tranquility. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Die Missionskontrolle in Houston weckte die Astronauten an Bord der Endeavour um 22:14 Uhr MEZ mit dem Lied „Forty Years On“ der Londoner Schule Harrow. […]

Astronauten verlegen Cupola Weiterlesen »

Zweiter Außenbordeinsatz erfolgreich abgeschlossen

Robert Behnken und Nicholas Patrick verließen erneut für 5 Stunden und 54 Minuten die Raumstation und setzten die Arbeiten am Tranquility-Modul fort. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Die Astronauten wurde um 22:15 Uhr MEZ mit dem Lied „Too Much Stuff“ von Delbert McClinton geweckt. Das Lied wurde Missionsspezialist Steve

Zweiter Außenbordeinsatz erfolgreich abgeschlossen Weiterlesen »

Astronauten betreten Tranquility und Cupola

Stationskommandant Jeff Williams öffnete um 03:17 Uhr MEZ die Luken zum neuesten Modul der Internationalen Raumstation, Tranquility. Die Luke zwischen Tranquility und Cupola wurde ein wenig später um 05:32 Uhr MEZ geöffnet. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: Nasa. Vertont von Peter Rittinger. Die Besatzung des Space Shuttle Endeavour wurde um 22:14 Uhr MEZ mit

Astronauten betreten Tranquility und Cupola Weiterlesen »

Spirits letzte Fahrt ist beendet

Am 12. Februar 2010 gab die amerikanische Weltraumbehörde NASA bekannt, dass der Marsrover Spirit seine letzte Fahrt vor dem Einbruch des Marswinters beendet hat. Das Ziel dieses Manövers bestand darin, Spirit in eine Position zu dirigieren, in welcher eine größtmögliche Energieausbeute des ausschließlich solarbetriebenen Rovers möglich ist. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Planetary

Spirits letzte Fahrt ist beendet Weiterlesen »

Cassinis Wochenendplanung

Im Verlauf des Orbits Nummer 126 um den Planeten Saturn wird sich die Raumsonde Cassini am kommenden Samstag dessen Mond Mimas bis auf eine Entfernung von 9.510 Kilometern annähern. Die dabei vorgesehenen Bildaufnahmen werden dessen Oberfläche in bisher nicht erreichter Qualität abbilden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL. Vertont von Peter Rittinger. Am

Cassinis Wochenendplanung Weiterlesen »

Astronauten absolvieren ersten Außenbordeinsatz

Nicholas Patrick und Robert Behnken verließen für 6 Stunden und 32 Minuten die Raumstation, um bei der Installation des neuen Moduls Tranquility zu helfen. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: Nasa. Vertont von Peter Rittinger. Die Besatzung wurde um 22:14 Uhr MEZ mit dem Lied „Beautiful Day“ von U2 geweckt. Das Lied wurde Missionsspezialistin Kay

Astronauten absolvieren ersten Außenbordeinsatz Weiterlesen »

Atlas V transportiert SDO ins All

Am 11. Februar 2010 brachte eine Rakete vom Typ Atlas V NASAs Sonnenobservatorium SDO ins All. Der Start erfolgte um 16:23 Uhr MEZ von der Startrampe 41 der Cape Canaveral Air Force Station (CCAFS) in Florida. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, ULA. Vertont von Peter Rittinger. Der achtzehnte Start einer Atlas V von

Atlas V transportiert SDO ins All Weiterlesen »

Reparaturarbeiten an Bord der Raumstation

Mitglieder der ISS-Expedition 22 verbrachten zusammen mit der Crew des Space Shuttle Endeavour einen Teil des vierten Flugtages damit, die amerikanische Wasseraufbereitungsanlage an Bord der Raumstation zu reparieren. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Die Astronauten der Endeavour wurden gestern um 22:19 Uhr MEZ mit der sinfonischen Komposition „Also sprach

Reparaturarbeiten an Bord der Raumstation Weiterlesen »

Endeavour dockt an Raumstation an

Das Space Shuttle Endeavour legte um 6:06 Uhr MEZ an die Internationale Raumstation an und läutete damit 9 Tage gemeinsamer Arbeit mit der ISS-Expedition 22 ein. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Die Besatzung der Endeavour wurde um 23:14 Uhr MEZ mit dem Lied „Katmandu“ von Bob Seger geweckt. Das

Endeavour dockt an Raumstation an Weiterlesen »

Astronauten überprüfen Hitzeschild

Die Besatzung des Space Shuttle Endeavour absolvierte ihren ersten vollen Tag im All und kontrollierte dabei routinemäßig das Hitzeschild der Raumfähre. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Die Bodenkontrolle in Houston weckte die Crew um 0:14 Uhr MEZ mit dem Lied „Give Me Your Eyes“ von Brandon Heath. Das Lied

Astronauten überprüfen Hitzeschild Weiterlesen »

Endeavour erfolgreich gestartet

Um 10:14 Uhr MEZ erleuchtete das Space Shuttle Endeavour den Nachthimmel über Florida und begann seine 13-tägige Mission zur Internationalen Raumstation. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Nachdem gestern der Start wegen einer zu dichten Wolkendecke über dem Kennedy Space Center abgesagt werden musste, kooperierte das Wetter heute. Auch auf

Endeavour erfolgreich gestartet Weiterlesen »

685 Mikrometeoriten-Treffer an Hubbles alter Kamera

Update der Untersuchungen von September 2009: Hubbles Kamera war 16 Jahre lang im Weltraum dem Beschuss durch Meteoriten und Mikroschrott ausgeliefert. Untersuchungen sollen nun Aufschluss über die Beschaffenheit und Verteilung der Einschläge geben, die Basis für zukünftigen Meteoritenschutz für Raumfahrzeuge. Ein Beitrag von Thomas Wehr. Quelle: NASA: „Orbital Debris Quarterly News“ (Volume 14, Issue 1,

685 Mikrometeoriten-Treffer an Hubbles alter Kamera Weiterlesen »

Kollisionswolke statt Kometenschweif

Im Asteroidengürtel erschien Anfang Januar ein längliches unscharfes Objekt, einem Kometenschweif nicht unähnlich. Kometen können hier kaum auftreten: Eine gestochen scharfe Aufnahme des Hubble-Teleskops zeigte nun, dass es erstmalig gelang, die Auswirkungen einer Kollision im Asteroidengürtel zu beobachten. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA, Universetoday. Vertont von Peter Rittinger. Am 6. Januar vermeldete das

Kollisionswolke statt Kometenschweif Weiterlesen »

Cassinis Mission erneut verlängert

Am 3. Februar 2010 teilte die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA mit, dass die Mission der Sonde Cassini bis 2017 verlängert werden soll. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Die am 15. Oktober 1997 gestartete Sonde untersucht den Planeten Saturn und dessen Monde. Mitte 2004 erreichte die Sonde Saturn und liefert seither

Cassinis Mission erneut verlängert Weiterlesen »

Komet Schwassmann-Wachmann 1 im Ausbruch

Spanische Astronomen berichten von einem massiven Ausbruch des Kometen 29P/Schwassmann-Wachmann. Auf aktuellen Fotoaufnahmen erscheint der Komet dabei ungewöhnlich sternförmig mit einer fotografischen Helligkeit von ca. 11.5 Magnitude. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Astronomers Telegram, Kronk’s Cometography, Wikipedia. Vertont von Peter Rittinger. Der kurzperiodische Komet 29P/Schwassmann-Wachmann, auch bekannt unter der Bezeichnung Schwassmann-Wachmann 1, wurde am

Komet Schwassmann-Wachmann 1 im Ausbruch Weiterlesen »

Nach oben scrollen