InSound

vertonte Beiträge

STS 134 verschiebt sich möglicherweise

Offenbar gibt es ein Problem mit der Hauptnutzlast, dem am CERN entwickelten Teilchendetektor Alpha Magnet Spectrometer 2 der ESA. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NasaSpaceflight.com, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Allerdings ist bisher noch nicht öffentlich bekannt, worin dieses Problem besteht und wie schwerwiegend es ist. Gerüchteweise ist von der Möglichkeit einer Verschiebung der […]

STS 134 verschiebt sich möglicherweise Weiterlesen »

Mars Express nur 67 Kilometer über Phobos

Vorgestern absolvierte der europäische Marssatellit Mars Express einen Vorbeiflug am Mond Phobos in der bisher niedrigsten Entfernung überhaupt. Am Sonntag findet der nächste Vorbeiflug statt, bei dem auch Bilder aufgenommen werden sollen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Mars Express Radio Science Team Blog/ESA Mars Express Blog. Vertont von Peter Rittinger. Mars Express umläuft den

Mars Express nur 67 Kilometer über Phobos Weiterlesen »

Neuer Beweis für Eis unter der Marsoberfläche

Eine am 2. März 2010 vorgestellte Studie amerikanischer Wissenschaftler belegt das Vorkommen massiver Eisablagerungen unter der Oberfläche des Mars in dessen nördlichen mittleren Breiten. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: LPSC 2010, JPL, DLR. Vertont von Peter Rittinger. Eines der auffälligsten topografischen Merkmale des Mars ist seine Zweiteilung, durch welche unser Nachbarplanet in ein südliches

Neuer Beweis für Eis unter der Marsoberfläche Weiterlesen »

Sternenhimmel im März 2010

Was gibt es am nächtlichen Märzhimmel zu beobachten? Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: Raumfahrer.net. Vertont von Peter Rittinger. Der März ist der dritte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender und wurde nach dem römischen Kriegsgott Mars benannt. Der römische Kalender begann ursprünglich mit dem März als erstem Monat. Hieraus leiten sich auch die

Sternenhimmel im März 2010 Weiterlesen »

Falcon-9-Tanktest erfolgreich

In der Nacht vom 25. zum 26. Februar wurde am Startkomplex 40 der Cape Canaveral Air Force Station ein Tanktest an einer Falcon-9-Trägerrakete von SpaceX durchgeführt. Ein Beitrag von Günther Glatzel, Tobias Willerding und Thomas Weyrauch. Quelle: SpaceflightNow, SpaceX. Vertont von Peter Rittinger. Nachdem Anfang Februar die Montage der Einzelteile der Rakete erfolgt war und

Falcon-9-Tanktest erfolgreich Weiterlesen »

X-37B-Test voraussichtlich ab 20. April

Dass wiederverwendbare Raumtransporter auch nach der Außerdienststellung der Space Shuttles noch eine Zukunft haben können, soll der Testflug einer speziellen Variante der X 37 beweisen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceflightNow, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Zu Beginn der Woche wurde das erste raumflugtaugliche Testvehikel zur Luftwaffenstation nach Cape Canaveral gebracht. Der Transport war

X-37B-Test voraussichtlich ab 20. April Weiterlesen »

Leonardo wird permanentes Stationsmodul

Am 26. Februar 2010 gab die US-amerikanische Raumfahrtagentur NASA offiziell bekannt, dass das mehrfach verwendete Logistikmodul Leonardo einen Dauerliegeplatz an der Internationalen Raumstation ISS bekommt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Leonardo war während seiner bisherigen Einsatzzeit als „Multi Purpose Logistics Module“ bezeichnet worden, und wird nun in ein „Permanent

Leonardo wird permanentes Stationsmodul Weiterlesen »

Phoenix bleibt wie erwartet stumm

Das Jet Propulsion Lab (JPL) aus Pasadena in Kalifornien teilte am 23. Februar 2010 mit, dass NASAs Marsorbiter Mars Odyssey auch in der zweiten Kampagne bisher kein Signal des Marslanders Phoenix hat erfassen können. Phoenix war nach fünf Monaten wissenschaftlicher Untersuchungsarbeit auf dem Mars im November 2008 verstummt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JPL.

Phoenix bleibt wie erwartet stumm Weiterlesen »

Endeavour sicher gelandet

Space Shuttle Endeavour landete sicher um 04:20 Uhr MEZ am Kennedy Space Center in Florida und beendete damit eine äußerst erfolgreiche 14-tägige Mission zur Internationalen Raumstation. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: Nasa. Vertont von Peter Rittinger. Die Missionskontrolle in Houston weckte die Besatzung gestern ein letztes Mal um 20:14 Uhr MEZ mit der Hymne

Endeavour sicher gelandet Weiterlesen »

Bau von Alphasat I-XL schreitet voran

Die Konstruktion des ersten Alphabus-Satelliten für den Einsatz im Weltraum durch ein Konsortium europäischer Satellitenbauer hat einen zentralen Meilenstein erreicht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, Thales Alenia Space. Vertont von Peter Rittinger. Das Servicemodul für den Kommunikationssatelliten Alphasat I-XL, das in Cannes bei Thales Alenia Space entstanden ist, traf Ende Januar 2010 in

Bau von Alphasat I-XL schreitet voran Weiterlesen »

Transfertag an Bord der ISS

Die beiden Besatzungen an Bord der Internationalen Raumstation verbrachten den 11. Flugtag mit der Verlegung von Ausrüstung und Lebenserhaltungssystemen in das neue Modul Tranquility. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Die Astronauten an Bord des Space Shuttle Endeavour wurden um 22:17 Uhr MEZ mit dem Lied „Oh Yeah“ von Jonny

Transfertag an Bord der ISS Weiterlesen »

Cryosat 2: Mit dem Krokodil zum Teufel

Am 15. Februar 2010 brachte ein spezielles Transportfahrzeug den in die Raketenspitze eingekapselten Eisforschungssatellit Cryosat 2 zum Silo mit der ursprünglich als Waffe gebauten Trägerrakete. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: DLR, ESA. Vertont von Peter Rittinger. Das grün lackierte, Krokodil genannte Transportfahrzeug hatte am 12. Febraur 2010 im Integrationsgebäude MIK den Raketenkopf geladen, um

Cryosat 2: Mit dem Krokodil zum Teufel Weiterlesen »

Astronauten absolvieren dritten Außenbordeinsatz

Nicholas Patrick und Robert Behnken verließen ein letztes Mal in dieser Mission die Luftschleuse Quest für 5 Stunden und 48 Minuten, um abschließende Arbeiten an Tranquility und Cupola vorzunehmen. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Die Besatzung wurde um 22:14 Uhr MEZ mit dem Lied „Window on the World“ von

Astronauten absolvieren dritten Außenbordeinsatz Weiterlesen »

Robotikarbeiten an Bord der Raumstation

Die Arbeiten mit Canadarm 2 gingen auch heute weiter. Diesmal wurde der Andockadapter Nummer 3 vom Harmony-Modul zu Tranquility verlegt. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Die Besatzung wurde um 22:14 Uhr MEZ mit dem Lied „Parabola“ von der Band Tool geweckt. Das Lied wurde Missionsspezialist Robert Behnken gewidmet. Nachdem

Robotikarbeiten an Bord der Raumstation Weiterlesen »

Zieltermin für ersten Falcon-9/Dragon-Test

Nachdem in der letzten Woche die Oberstufe der Falcon 9 in Florida eingetroffen ist, steht nun die Endmontage auf dem Plan. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceX, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Dabei werden Erst- und Oberstufe sowie die Nutzlast miteinander verbunden. Damit ergibt sich eine 47 Meter hohe und 3,60 m durchmessende Rakete.

Zieltermin für ersten Falcon-9/Dragon-Test Weiterlesen »

Nach oben scrollen