InSound

vertonte Beiträge

Cassini ermöglicht Video von Blitzen auf dem Saturn

NASAs Raumsonde Cassini hat Bilder von Blitzen auf dem Saturn aufgenommen. Die dabei entstandenen Aufnahmen haben es Wissenschaftlern ermöglicht, das erste Video von Blitzen auf einem anderen Planeten zu erstellen. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Nachdem man jahrelang gewartet hat bis Saturn dunkel genug wurde, um mit den Bordkameras […]

Cassini ermöglicht Video von Blitzen auf dem Saturn Weiterlesen »

Jahreszeiten auf Triton

Im Jahr 2009 durchgeführte Untersuchungen der extrem dünnen Atmosphäre des größten Neptun-Mondes haben gezeigt, dass diese Atmosphäre jahreszeitlich bedingten Veränderungen unterworfen ist. Zudem konnten dabei auch erstmals Methan und Kohlenmonoxid als Bestandteile der Triton-Atmosphäre direkt durch erdgestützte Teleskope nachgewiesen werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO, Astronomy & Astrophysics, Wikipedia. Vertont von Peter Rittinger.

Jahreszeiten auf Triton Weiterlesen »

Start von Ariane 5, Mission V194 abgesagt

Der in einem Zeitfenster von 23:59 Uhr MESZ am 9. April bis 00:48 Uhr MESZ am 10. April 2010 angesetzte Start einer Ariane 5 ECA musste aus technischen Gründen abgesagt werden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace. Vertont von Peter Rittinger. Die Rakete hätte beim fünfzigsten Flug einer Ariane 5 zwei von EADS Astrium

Start von Ariane 5, Mission V194 abgesagt Weiterlesen »

Sojus-TMA 18 unterwegs zur ISS

Das Raumschiff startete 6:05 Uhr MESZ mit Alexander Skworzow, Tracy Caldwell Dyson und Michail Kornijenko an Bord vom Kosmodrom Baikonur aus. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA, SpaceflightNow. Vertont von Peter Rittinger. Die Besatzung soll am Sonntag an der Internationalen Raumstation ankoppeln und wird dann zu einem Teil der ISS-Expedition 23. Damit hat

Sojus-TMA 18 unterwegs zur ISS Weiterlesen »

SDOs Instrument EVE hat freie Sicht

Am 26. März 2010 wurden die Abdeckklappen vor den Sensoren der Spektorgraphenphalanx EVE an Bord des am 11. Februar 2010 gestarteten US-amerikanischen Sonnenobservatoriums SDO geöffnet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. EVE steht für Extreme Ultraviolet Variability Experiment, entsprechend seiner englischen Bezeichnung ist das von der Universität Colorado gebaute Instrument

SDOs Instrument EVE hat freie Sicht Weiterlesen »

NASA bestätigt Starttermin für das Shuttle Discovery

Beim FRR (Flight Readiness Review) am 26.03 wurde der Starttermin von STS 131 für den 5. April, 12:21 Uhr (MESZ) bestätigt. Die bisher diskutierten Probleme mit den Ventilen, welche die Steuerungsdüsen der Discovery mittels Helium unter Druck setzen, wurden dank ausreichender Redundanz als unkritisch eingestuft. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: NASA. Vertont von Peter

NASA bestätigt Starttermin für das Shuttle Discovery Weiterlesen »

Marsrover Opportunity wird intelligenter

Das JPL der NASA hat die Software von Opportunity aktualisiert, so dass dieser dadurch nun in der Lage ist, anhand vorgegebener Kriterien autonom zu entscheiden, ob er während der Fahrt höher aufgelöste Fotos von gesuchten Orten macht. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: NASA, JPL. Vertont von Peter Rittinger. Die AEGIS (Autonomous Exploration for Gathering

Marsrover Opportunity wird intelligenter Weiterlesen »

VSS Enterprise geht zum ersten Mal in die Luft

Heute morgen kalifornischer Zeit ist das suborbitale Raumschiff SpaceShipTwo von Virgin Galactic zum ersten Mal vom Trägerflugzeug in die Luft befördert worden. Raumschiff und Trägerflugzeug blieben jedoch für die gesamte Flugdauer verbunden, es erfolgte kein Abwurf des Raumschiffs. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: Virgin Galactic. Vertont von Peter Rittinger. Die im Dezember vorgestellte und

VSS Enterprise geht zum ersten Mal in die Luft Weiterlesen »

11 weitere Exoplaneten

Nach dem interessanten photometrischen Nachweis von CoRoT 9b ist nun eine ganze Reihe weiterer Entdeckungen mittels Doppler-Spektroskopie gelungen. Mehrere Wissenschaftlerteams haben unter Einsatz diverser Teleskope insgesamt 11 neue Exoplaneten entdeckt. Ein Beitrag von Timo Lange und Günther Glatzel. Quelle: Keck Observatory, California Planet Survey, NASA-UC Eta-Earth Survey. Vertont von Peter Rittinger. Ein US-amerikanisches Team widmete

11 weitere Exoplaneten Weiterlesen »

Sojus-TMA 16 in verschneiter Landschaft

Die Erde hat sie wieder: Jeffrey Williams und Maxim Surajew. Die Landesektion ihres Raumschiff ging am 18. März 2010 um 12:24 Uhr MEZ im vorgesehenen Gebiet nieder. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA, Raumfahrer.net. Vertont von Peter Rittinger. Das Abkoppeln erfolgte nach Verabschiedung, dem Schließen der Luken und den entsprechenden Überprüfungen heute morgen

Sojus-TMA 16 in verschneiter Landschaft Weiterlesen »

Planck sieht sehr kalten Staub

Das ESA-Weltraumteleskop Planck hat Staubfäden abgebildet, die sich durch unsere Milchstraße ziehen. Sie wurden in der Nachbarschaft der Sonne in einem Umkreis von 500 Lichtjahren gefunden und erstrecken sich auf verschiedenen Größenskalen. Genau verstanden hat man die Verteilung der Staubfäden noch nicht, die eng mit der Entstehung unserer Galaxie verknüpft ist. Ein Beitrag von Karl

Planck sieht sehr kalten Staub Weiterlesen »

Feintuning für Hayabusas Rückkehrbahn

Die japanische Asteroidensonde Hayabusa befindet sich bereits auf einer Bahn, die sie im Juni in Erdnähe führt. Damit die kleine Rückkehrkapsel auch am Ziel ankommt, müssen die weiteren Kurskorrekturen genau berechnet werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA, SpaceflightNow, Raumfahrer.net. Vertont von Peter Rittinger. Geplant ist, die etwa 40 cm durchmessende Rückkehrkapsel mit etwa

Feintuning für Hayabusas Rückkehrbahn Weiterlesen »

Erfolgreicher Falcon-9-Triebwerkstest im 2. Anlauf

Der am 9. März abgebrochene 3,5-sekündige Testlauf der Triebwerke der ersten Stufe einer Falcon-9-Trägerrakete wurde am 13. März gegen 18:30 Uhr MEZ erfolgreich nachgeholt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceflightNow, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Darüber berichtete SpaceflightNow live. Offenbar verlief der Test erfolgreich. Damit sind alle Voraussetzungen für den Start erfüllt, der frühestens

Erfolgreicher Falcon-9-Triebwerkstest im 2. Anlauf Weiterlesen »

Titan und Phobos: Innen körnig

Mittels genauer Messung des Doppler-Effekts an Radiosignalen der Sonden Cassini und Mars Express bei nahen Vorbeiflügen am Saturnmond Titan bzw. am Marsmond Phobos konnte deren innerer Aufbau geklärt werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA/JPL, DLR, ESA, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Demnach besteht beim Saturnmond Titan nur eine etwa 500 Kilometer starke äußere

Titan und Phobos: Innen körnig Weiterlesen »

Ausgestorben. Aber wie?

Das drittgrößte Massensterben der Erdgeschichte wird wieder aufgerollt: Waren indische Vulkane oder ein mexikanischer Meteorit verantwortlich? Neue Argumente sprechen für Chicxulub. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Schulte et al. (2010), eigene Recherche. Vertont von Peter Rittinger. Eine 41-köpfige Forschergruppe bekräftigt die Hypothese, wonach das drittgrößte Aussterbeereignis der Erdgeschichte durch einen Meteoriteneinschlag ausgelöst wurde. Darüber

Ausgestorben. Aber wie? Weiterlesen »

Nach oben scrollen