InSound

vertonte Beiträge

Voyager 2 sendete kryptische Daten

Die seit mehr als 32 Jahren durch das All reisende NASA-Sonde Voyager 2 schickte wissenschaftliche Daten zu Erde, die auf Grund eines Fehlers in der Sonde auf der Erde nicht mehr dekodiert werden können. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JPL. Vertont von Peter Rittinger. Weil die wissenschaftlichen Daten an Bord von Voyager 2 nicht […]

Voyager 2 sendete kryptische Daten Weiterlesen »

Test des Orion-Rettungssystems

Ein sogenannter Pad Abort an einem für das Constellation-Programm entwickelten Orion-Modell wurde am 6. Mai 2010 gegen 15 Uhr MESZ erfolgreich durchgeführt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, SpaceflightNow. Vertont von Peter Rittinger. Die Kapsel wurde von einem mit Feststoff arbeitenden Raketenmotor während der 6 Sekunden dauernden Antriebsphase in 1,2 Kilometer Höhe gebracht. Dabei

Test des Orion-Rettungssystems Weiterlesen »

Komplizierte Asteroidenmission

US-Präsident Obama hat Mitte April Etappen auf dem Weg zum Mars vorgegeben: ISS, neue Raumschiffe für den Erdorbit, bemannte Missionen zu Asteroiden und zum Mars. Insbesondere eine Asteroidenmission könnte sich aber als schwierig heraustellen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist. Vertont von Peter Rittinger. Bereits 2009 wurde am Johnson Space Center in Houston

Komplizierte Asteroidenmission Weiterlesen »

Wasserreiche Oase im trockenen Asteroidengürtel

Die Oberfläche von 24 Themis im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter ist komplett bedeckt von einer Eisschicht. Davon berichten zwei Forscherteams unabhängig voneinander in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Nature. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Campins et al. (2010), Rivkins und Emery (2010). Vertont von Peter Rittinger. Bereits 2008 hatte die Erkenntnis einer amerikanisch-spanischen

Wasserreiche Oase im trockenen Asteroidengürtel Weiterlesen »

Sternenhimmel im Mai 2010

Ein markantes Dreieck am Südhimmel bestätigt den Frühling. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: Raumfahrer.net. Vertont von Peter Rittinger. Der Mai ist der fünfte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender und ist nach Iupiter Maius benannt, dem römischen Gott des Frühlings und des Wachstums. Das Band der Milchstraße ist im Mai nur schwach zu

Sternenhimmel im Mai 2010 Weiterlesen »

Frachter mit manueller Steuerung angedockt

Der russische Frachter Progress-M 05M hat am 1. Mai gegen 20:30 Uhr MESZ an der Internationalen Raumstation angekoppelt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Die Endphase der Annäherung sowie das eigentliche Andocken steuerte Oleg Kotow von Bord der Station aus von Hand, da es offenbar Probleme mit der Automatik

Frachter mit manueller Steuerung angedockt Weiterlesen »

Robonaut 2 unterzieht sich letzten Tests

Robonaut 2 ist ein Roboter in menschenähnlicher Gestalt, der in Zukunft schwierige Aufgaben außerhalb der Raumstation oder sogar auf dem Mond bewältigen könnte. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Vorerst besitzt er aber noch keinen Unterleib und soll Innendienst schieben. Robonaut 2 verfügt über einen fest installierten Torso mit einem

Robonaut 2 unterzieht sich letzten Tests Weiterlesen »

Helios 2B im Orbit erfolgreich in Betrieb genommen

Der militärische Aufklärungssatellit Helios 2B hat die letzten Abnahmetests auf seiner Umlaufbahn um die Erde überstanden. Der Satellit ist voll einsatzfähig und wird in den Regelbetrieb übernommen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: EADS. Vertont von Peter Rittinger. Am 27. April 2010 teilte EADS mit, dass die ersten von Helios 2B aufgenommenen Bilder Offiziellen vom

Helios 2B im Orbit erfolgreich in Betrieb genommen Weiterlesen »

SSTL mit dem Bau von Navigationsnutzlasten beauftragt

Am 30. April 2010 gab die OHB-System mit Sitz in Bremen bekannt, die britische SSTL mit dem Bau der Navigationsnutzlasten für 14 Galileo-Navigationssatelliten beauftragt zu haben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: OHB-System. Vertont von Peter Rittinger. Die OHB-System AG, Tochterunternehmen des europäischen Raumfahrt- und Technologiekonzerns OHB Technology AG, war Anfang des Jahres als Hauptauftragnehmer

SSTL mit dem Bau von Navigationsnutzlasten beauftragt Weiterlesen »

STS 134 verschiebt sich

Aufgrund einer technischen Modifikation am Alpha-Magnet-Spektrometer 2 der ESA wird der Transportflug der Raumfähre Endeavour von Juli auf November verschoben. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Da die an der Internationalen Raumstation beteiligten Staaten und Organisationen sich auf einen Betrieb bis 2020 geeinigt haben, soll das Alpha-Magnet-Spektrometer 2 (AMS) technisch

STS 134 verschiebt sich Weiterlesen »

Standort des 42-Meter-ESO-Teleskops festgelegt

Die Europäische Organisation für Astronomische Forschung in der südlichen Hemisphäre (ESO) hat gestern ihre Entscheidung bekanntgegeben, das geplante European Extremely Large Telescope (E-ELT) auf dem Cerro Armazones in Chile zu errichten. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESO. Vertont von Peter Rittinger. Maßgebend dafür war die optische Qualität der Atmosphäre in dieser Region, die sich

Standort des 42-Meter-ESO-Teleskops festgelegt Weiterlesen »

Obama stellt neues NASA-Programm vor

Am 15. April hat US-Präsident Obama auf dem Weltraumgipfel am Kennedy Space Center in einer Rede das neue NASA-Programm vorgestellt. Laut Obama soll es eine erste bemannte Mission jenseits des Mondes 2025 und eine bemannte Mission zum Marsorbit in den 2030ern geben. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Am 15.

Obama stellt neues NASA-Programm vor Weiterlesen »

Exoplaneten mit ungewöhnlichen Umlaufbahnen

Die aktuellen Untersuchungen der Umlaufbahnen mehrerer Exoplaneten bringt die bisher gängige Theorie zur Entstehung von Planetensystemen ins Wanken. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO, Wikipedia. Vertont von Peter Rittinger. Planeten, so die allgemein anerkannte Theorie, bilden sich innerhalb von Gas- und Staubscheiben, welche gerade erst entstandene Sterne in deren Äquatorebene umgeben. Solche sogenannten protoplanetaren

Exoplaneten mit ungewöhnlichen Umlaufbahnen Weiterlesen »

Chinesische Raumfahrtpläne der nächsten 11 Jahre

Nach Wang Wenbao, dem Leiter des Entwicklungsbüros für bemannte Raumfahrt Chinas, soll in den nächsten Jahren der Einsatz dreier kleinerer Raumstationen mit Erprobungscharakter zur Entwicklung einer größeren und langlebigen Raumstation führen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceNews. Vertont von Peter Rittinger. Die drei Erprobungsmuster tragen die Bezeichnungen Tiangong 1 bis 3 und sollen die

Chinesische Raumfahrtpläne der nächsten 11 Jahre Weiterlesen »

Nach oben scrollen