InSound

vertonte Beiträge

Compass G3 ergänzt chinesische Navigationssatelliten

Am 2. Juni 2010 wurde der dritte chinesische geostationäre Navigationssatellit für das Satellitennavigationssystem Compass in den Weltraum transportiert. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: calt.com, chinanews.com.cn, septentrio.com. Vertont von Peter Rittinger. Der Start erfolgte um 17:53 Uhr MESZ vom Startgelände Xichang (Xichang Satellite Launch Center, XSLC) in der südwestchinesischen Provinz Sichuan. Es handelte sich um […]

Compass G3 ergänzt chinesische Navigationssatelliten Weiterlesen »

Hubble weist Sternbewegung in Sternhaufen nach

Durch die Kombination zweier Aufnahmen, die im Abstand von zehn Jahren angefertigt wurden, konnten Wissenschaftler das erste Mal die Bewegung von Sternen in Sternhaufen nachweisen. Hilfreich war dabei vor allem die hohe Auflösung, die das Hubble Space Telescope zu bieten hat. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: ESA/Spacetelescope.org. Vertont von Peter Rittinger. Bei einigen Hundert

Hubble weist Sternbewegung in Sternhaufen nach Weiterlesen »

Größere Jets bei „falschen“ Schwarzen Löchern

Schwarze Löcher, die sich im Verhältnis zu ihrer Heimatgalaxie in die falsche Richtung drehen, haben nach neuesten Untersuchungen größere und stärkere Jets als ihre gewöhnlichen Verwandten. Diese Ergebnisse bieten Einblicke in die zeitliche Veränderung von Galaxien. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: NASA/JPL. Vertont von Peter Rittinger. Viele Vorgänge in Galaxien werden maßgeblich vom zentralen

Größere Jets bei „falschen“ Schwarzen Löchern Weiterlesen »

Plasma-Antrieb könnte die Raumfahrt revolutionieren

Seit 2005 wird bei Ad Astra Rocket Co. in der Nähe des Johnson Space Centers in Houston an einer neuen Technologie für Raketen gearbeitet. Das sogenannte Variable Specific Impulse Magnetoplasma Rocket (VASIMR) Projekt setzt auf neue Technologien, die in Zukunft die Raumfahrt revolutionieren könnten. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: Spaceflight Now. Vertont von Peter

Plasma-Antrieb könnte die Raumfahrt revolutionieren Weiterlesen »

Besatzung von Sojus-TMA 17 gelandet

Heute morgen ist die Rückkehrkapsel des Raumschiffs Sojus-TMA 17 in der kasachischen Steppe gelandet. Ein Beitrag von Günther Glatzel und Ralf Möllenbeck. Quelle: Roskosmos, Raumcon, NASA. Vertont von Peter Rittinger. Mit der Landung von Oleg Kotow, T. J. Creamer und Soichi Noguchi gegen 5:25 Uhr MESZ im vorhergesehenen Gebiet östlich von Baikonur wurde die ISS-Expedition

Besatzung von Sojus-TMA 17 gelandet Weiterlesen »

Sternenhimmel im Juni 2010

Im Juni gibt es die kürzeste Nacht und die Sonne hat den höchsten Stand am Himmel – am Tag der Sommer-Sonnenwende. Autor: hanskemm. eigene Daten / RaumCon. Vertont von Peter Rittinger. Der Juni ist der sechste Monat des Jahres im Gregorianischen Kalender. Benannt ist er nach der römischen Göttin Juno, der Gattin des Göttervaters Jupiter,

Sternenhimmel im Juni 2010 Weiterlesen »

Deep Impact: Kometensonde korrigiert Kurs

Am 28. Mai 2010 gab das Jet Propulsion Lab (JPL) aus dem kalifornischen Pasadena bekannt, dass die Kometensonde Deep Impact am gleichen Tag ein Kurskorrekturmanöver ausgeführt hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JPL. Vertont von Peter Rittinger. Die am 12. Januar 2005 ins All gebrachte Sonde Deep Impact ist nach dem Abwurf eines Impaktors

Deep Impact: Kometensonde korrigiert Kurs Weiterlesen »

Scramjet stellt neuen Zeitrekord auf

Das in Kooperation zwischen dem US-Militär und privaten Firmen konstruierte Hochgeschwindigkeitsflugzeug „X-51A WaveRider“ stellte am Mittwoch einen neuen Langzeitrekord auf. Das Flugzeug wurde von einem Bomber abgesetzt und die Motoren beschleunigten das Flugzeug 150 Sekunden lang. Damit löst das X-51 das von der NASA konstruierte X-43 mit einem 10-Sekunden-Flug aus dem Jahre 2004 ab. Ein

Scramjet stellt neuen Zeitrekord auf Weiterlesen »

Das Geheimnis der Polarkappen des Mars ist gelöst

Die spiralförmigen Vertiefungen im Bereich der polaren Eiskappen des Mars gehören zu den rätselhaftesten Geländeformationen innerhalb unseres Sonnensystem. Die tiefen Canyons am Nord- und Südpol unseres Nachbarplaneten bedecken eine Fläche von mehreren hundert Quadratkilometern. Jetzt glauben Wissenschaftler das Rätsel ihrer Entstehung gelöst zu haben. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, University of Arizona, University

Das Geheimnis der Polarkappen des Mars ist gelöst Weiterlesen »

SOFIA sieht erstes Sternenlicht

Der fliegende Infrarot-Messkomplex Stratospheric Observatory for Infrared Astronomy (SOFIA) hat in der vergangenen Nacht seinen ersten Testeinsatz erfolgreich absolviert. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: DLR, Raumcon, Raumfahrer.net. Vertont von Peter Rittinger. Beim knapp achtstündigen Ersteinsatz befand sich neben der dreiköpfigen Flugbesatzung im Cockpit auch ein Dutzend Wissenschaftler, Techniker und Ingenieure in der Steuerzentrale im

SOFIA sieht erstes Sternenlicht Weiterlesen »

Das Space Shuttle Atlantis: Eine Erfolgsgeschichte

Nach 32 Flügen, über 25 Jahren Betriebszeit und Millionen von Kilometern um unseren Globus ist die Zeit für das Shuttle Atlantis gekommen, am Boden zu bleiben. Dies ist die Geschichte der Atlantis und ihrer größten Missionen. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Egal ob es um den Start neuer Satelliten

Das Space Shuttle Atlantis: Eine Erfolgsgeschichte Weiterlesen »

Atlantis sicher in Florida gelandet

Das Space Shuttle Atlantis landete um 14:48 Uhr MESZ sicher, unter der Kontrolle von Kommandant Ken Ham, auf der Landebahn 33 des Kennedy Space Centers und beendete damit die voraussichtlich letzte geplante Mission des Orbiters. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: Nasa. Vertont von Peter Rittinger. Die Astronauten an Bord wurden ein letztes Mal um

Atlantis sicher in Florida gelandet Weiterlesen »

Atlantis bereit für die Landung

Den Tag vor der geplanten Landung nutzte die Besatzung des Space Shuttle Atlantis zur traditionellen Kontrolle der Bordsysteme des Orbiters. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: Nasa. Vertont von Peter Rittinger. Die Bodenkontrolle in Houston weckte die Besatzung um 06:20 Uhr MESZ mit dem Lied „ Empire State of Mind“ von Jay Z und Alicia

Atlantis bereit für die Landung Weiterlesen »

Zweite Inspektion des Hitzeschildes abgeschlossen

Die Besatzung des Space Shuttle Atlantis überprüfte erneut den Hitzeschild auf Schäden durch Mikrometeoriten oder Weltraumschrott. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: Nasa. Vertont von Peter Rittinger. Die Crew wurde um 06:50 Uhr MESZ mit dem Titelsong zu „Wallace und Gromit“ geweckt. Der Song wurde Missionsspezialist Steve Bowen gewidmet. Nach den anstrengenden Tagen an Bord

Zweite Inspektion des Hitzeschildes abgeschlossen Weiterlesen »

Atlantis verlässt Internationale Raumstation

Zum vermutlich letzten Mal legte das Space Shuttle Atlantis und seine Besatzung von der Internationale Raumstation ab und beendete so sieben Tage gemeinsamer Arbeit mit der 23. Langzeitbesatzung. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Die Besatzung der Atlantis wurde um 06:50 Uhr MESZ mit dem Lied „These Are Days“ von

Atlantis verlässt Internationale Raumstation Weiterlesen »

Nach oben scrollen