InSound

vertonte Beiträge

Lunar X-Prize: Hell yeah, it’s rocket science!

Die Part Time Scientists sind zuversichtlich, den Lunar X-Prize zu gewinnen. Raumfahrer.net sprach auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) in Berlin mit den Mondsüchtigen über ihren neuen Rover. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Raumfahrer.net, PTS. Vertont von Peter Rittinger. Ihr Messestand auf der ILA 2010 strahlt durchaus Selbstbewusstsein aus. An den Wänden hängen […]

Lunar X-Prize: Hell yeah, it’s rocket science! Weiterlesen »

Landeradar des Marsrovers Curiosity getestet

Das JPL-Team (Jet Propulsion Laboratory) der NASA hat am 11.6.2010 das Landeradar-System für den Mars Rover Curiosity in Edwards getestet. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: JPL, NASA. Vertont von Peter Rittinger. Der Test fand mit einem teilweise konstruierten 1:1 Modell an Bord eines Hubschraubers statt. Dabei wurde ein Flugprofil geflogen welches die Landeeinheit simuliert

Landeradar des Marsrovers Curiosity getestet Weiterlesen »

Hayabusa: Die lange Reise des Wanderfalken

Die japanische Asteroidensonde Hayabusa (deutsch: Wanderfalke) beendete heute ihre gut siebenjährige Reise durchs All. Hauptaufgaben waren die Erkundung von Itokawa und umfangreiche technische Erprobungen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA, Raumfahrer.net, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Die Rückkehr der Kapsel, die am 13. Juni, 12:51 Uhr MESZ von Hayabusa abgetrennt wurde, ist wie geplant

Hayabusa: Die lange Reise des Wanderfalken Weiterlesen »

KSLV-1-Wrackteile geborgen

Der südkroeanische Fernsehanbieter Arirang meldete am 11. Juni 2010, Überreste der am 10. Juni 2010 abgestürzten KSLV-1-Rakete seien von der Marine Südkoreas aufgefunden und sichergestellt worden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arirang, The Korea Times. Vertont von Peter Rittinger. Beim zweiten Versuch, mit einer KSLV-1-Rakete einen Satelliten in einen Erdorbit zu bringen, war es

KSLV-1-Wrackteile geborgen Weiterlesen »

KSLV-1 versagt auch beim zweiten Flug

Dem neuen südkoreanische Raumfahrtträger KSLV-1 gelang es auch im zweiten Anlauf nicht, einen Satelliten auf eine Erdumlaufbahn zu bringen. Nach etwas über zwei Minuten Flug kam es in rund 70 Kilometern Höhe zur Zerstörung der Rakete. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, KARI, Korean Times, RIAN, Yonhap. Vertont von Peter Rittinger. Südkoreas staatliches Luft-

KSLV-1 versagt auch beim zweiten Flug Weiterlesen »

Der NASA geht das Plutonium aus

Schon längere Zeit ist bekannt, dass der NASA das Plutonium-238 zur Energieerzeugung bei interplanetaren Sonden ausgeht. Das Isotop wird von Radioisotopengeneratoren (RTG) genutzt und versorgt zum Beispiel auch die Voyager-Raumsonden oder die Plutosonde „New Horizons“. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: universetoday. Vertont von Peter Rittinger. Das bis heute verwendete Plutonium war ein Nebenprodukt der

Der NASA geht das Plutonium aus Weiterlesen »

Stern-Symbiose im Sternbild „Schwan“

Ein neues Bild vom Chandra-Weltraumteleskop zeigt eine Symbiose zwischen einem Weißen Zwerg und einem Roten Riesen im Sternbild Cygnus (Schwan). Der Weiße Zwerg lebt dabei vom stellaren Wind seines Partners. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: Chandra. Vertont von Peter Rittinger. Das Bild zeigt die Region CH Cyg, 800 Lichtjahre von der Erde entfernt. Das

Stern-Symbiose im Sternbild „Schwan“ Weiterlesen »

IKAROS: Entfaltungsphase 1 abgeschlossen

Im Verlaufe des 8. und 9. Juni wurde das noch immer zu Bändern zusammengelegte Sonnensegel durch die Fliehkräfte von 4 Pilotmassen an den Ecken vollständig aus dem Zentralkörper der Sonde herausgezogen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA (IKAROS-Blog). Vertont von Peter Rittinger. Dabei sank die Rotationsrate durch das steigende Trägheitsmoment weiter auf gegenwärtig etwa

IKAROS: Entfaltungsphase 1 abgeschlossen Weiterlesen »

Erste GOCE-Daten veröffentlicht

Die ersten Daten des GOCE-Satelliten der ESA wurden heute online veröffentlicht und können auf der Earth Observatory-Website heruntergeladen werden. GOCE befindet sich seit März vorigen Jahres im Erdorbit und misst die Gravitation in noch nie dagewesener Präzision. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittinger. Die Daten werden in Form eines Geoids

Erste GOCE-Daten veröffentlicht Weiterlesen »

Countdown für ICESCAPE

Am 15. Juni startet ein Eisbrecher im Auftrag der NASA zur Arktis, um vor Ort Messungen vorzunehmen. Diese dienen zum Erstellen von Klimadaten und zur Verifizierung von Daten, die mit Satelliten gemessen wurden. ICESCAPE ist die erste derartige Mission, die von der NASA durchgeführt wird. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: NASA. Vertont von Peter

Countdown für ICESCAPE Weiterlesen »

TRAPPIST beginnt mit der Suche nach Exoplaneten

Am La Silla-Observatorium der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile hat ein neues Teleskop den Beobachtungsbetrieb aufgenommen. TRAPPIST verfügt über einen Spiegeldurchmesser von 60 Zentimetern und wird von einem Kontrollraum im 12.000 Kilometer entfernten Lüttich in Belgien ferngesteuert. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO. Vertont von Peter Rittinger. TRAPPIST ist die Abkürzung für „TRAnsiting Planets

TRAPPIST beginnt mit der Suche nach Exoplaneten Weiterlesen »

Die Raumsonde Cassini nähert sich Titan

Die Raumsonde Cassini nähert sich gegenwärtig dem wissenschaftlichen Höhepunkt ihrer 133. Umrundung des Planeten Saturn. In den frühen Morgenstunden des 5. Juni wird Cassini dabei den größten der Saturnmonde, den Titan, in einer Überflughöhe von 2.044 Kilometern passieren. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL. Vertont von Peter Rittinger. Die Raumsonde Cassini nähert sich

Die Raumsonde Cassini nähert sich Titan Weiterlesen »

IKAROS: Ein Teil ist draußen

Ein Teil des ursprünglich im Inneren des Sondenkörpers zusammengefalteten Sonnensegels der Experimentalsonde IKAROS wurde im Verlaufe des heutigen Tages vorsichtig herausgelassen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA-IKAROS-Blog. Vertont von Peter Rittinger. Gezogen wird durch die Fliehkraft von 4 Pilotmassen, die an den Ecken der zu Bändern zusammengefalteten Folie befestigt sind. Diese Bänder sind im

IKAROS: Ein Teil ist draußen Weiterlesen »

520 Tage Isolation in Moskau: Mars500 hat begonnen

Heute um 13:49 Uhr Ortszeit (11:49 Uhr MESZ) hat der groß angelegte Isolationstest Mars500 in Moskau begonnen. Sechs „Kosmonauten“ werden 520 Tage lang in ihrem „Raumschiff“ isoliert und leben die ganze Zeit unter realistischen Bedingungen eines Flugs zum Mars. Erst im November nächsten Jahres dürfen sie wieder die Demonstrationsanlage verlassen. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter.

520 Tage Isolation in Moskau: Mars500 hat begonnen Weiterlesen »

Iridium: Großauftrag für Thales Alenia Space

Der europäische Raumfahrtkonzern Thales Alenia Space wurde beauftragt, die Satelliten für das 72 Raumfahrzeuge umfassende Weltraumsegment von Iridium NEXT zu bauen, wurde am 2. Juni 2010 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Iridium, Thales Alenia Space. Vertont von Peter Rittinger. Thales Alenia Space (TAS) mit Sitz im französischen Cannes konnte sich nach harten Verhandlungen

Iridium: Großauftrag für Thales Alenia Space Weiterlesen »

Nach oben scrollen