InSound

vertonte Beiträge

GOCE: Erstes globales Schwerefeldmodell präsentiert

Auf dem Living Planet Symposium der europäischen Weltraumagentur ESA im norwegischen Bergen wurde das erste mit Daten des Erdbeobachtungssatelliten GOCE erstellte globale Schwerefeldmodell präsentiert, meldete die ESA am 29. Juni 2010. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittinger. GOCE war am 17. März 2009 in den Weltraum gebracht worden und begann […]

GOCE: Erstes globales Schwerefeldmodell präsentiert Weiterlesen »

Neue Raumfahrtpolitik der USA

Das Weiße Haus hat am Montag eine neue Raumfahrtpolitik bekanntgegeben. Das 14-seitige Dokument ruft zu mehr internationaler Kooperation auf bei gleichzeitiger Wahrung der eigenen Führungsrolle. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: raumcon, whitehouse.gov. Vertont von Peter Rittinger. Trotz der angestrebten Kooperationen wird ITAR (Regelung des internationalen Waffenhandels) nicht angefasst werden, was den Technologie-Austausch zumindest erschwert,

Neue Raumfahrtpolitik der USA Weiterlesen »

Mars Express und der Krater Magelhaens

Die heute veröffentlichten Aufnahmen der von der ESA betriebenen Raumsonde Mars Express zeigen den Impaktkrater Magelhaens, welcher von der Sonde im Verlauf des Orbits Nummer 6.547 abgebildet wurde. Die Entstehungsweise der auf diesen Bildern erkennbaren ungewöhnlichen Strukturen ist bisher noch nicht vollständig geklärt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, TU Berlin, ESA. Vertont von

Mars Express und der Krater Magelhaens Weiterlesen »

Zweiter Ariane-Start 2010

Beim zweiten Start einer Ariane-5-Rakete in diesem Jahr gelangten ein saudi-arabischer Kommunikationssatellit und ein südkoreanischer Mehrzwecksatellit auf einen hochelliptischen Orbit. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Spaceflight Now. Vertont von Peter Rittinger. Die Trägerrakete hob gestern Nacht gegen 23:41 Uhr MESZ vom Startgelände in Französisch Guayana ab. An deren Spitze befanden sich der arabische Kommunikationssatellit

Zweiter Ariane-Start 2010 Weiterlesen »

Die feuchte Phase des Mars war global

Lebensfreundliche Bedingungen mit einer feuchten Umgebung könnten einst auf dem gesamten Mars existiert haben. Detaillierte Studien von Mineralien in Marskratern zeigen, dass flüssiges Wasser einstmals nicht nur in den südlichen Hochländern, sondern auch in den nördlichen Tiefebenen über längere Zeiträume vorhanden gewesen ist. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA, JPL. Vertont von Peter Rittinger.

Die feuchte Phase des Mars war global Weiterlesen »

TDRS 1: Abschaltung nach 27 Jahren

Der US-amerikanische Bahnverfolgungs- und Datenrelaissatellit TDRS 1 soll nach 27 Jahren Betriebszeit im All abgeschaltet werden. Er diente unter anderem der Unterstützung zahlreicher Space-Shuttle-Missionen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Von einem Shuttle wurde TDRS 1 ins All gebracht. Der am 4. April 1983 gestartete Orbiter Challenger setzte während seines

TDRS 1: Abschaltung nach 27 Jahren Weiterlesen »

Das Thema Sicherheit an Bord der ISS

Die Sicherheit in der Station, Weltraumschrott, etliche Forschungprojekte, Umbau- und Wartungsaufgaben prägten den Arbeitsplan der sechs Besatzungsmitglieder in den letzten Tagen. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, RN. Vertont von Peter Rittinger. Nach Ankunft der drei Neuankömmlinge konnte die Besatzung der ISS etwas Freizeit genießen und ihren Schlafrhythmus wieder dem normalen Stationsablauf anpassen. Fjodor

Das Thema Sicherheit an Bord der ISS Weiterlesen »

Shavit 2 bringt Ofeq 9 ins All

Am Abend des 22. Juni 2010 brachte eine Shavit-2-Rakete vom Startgelände auf Israels Luftwaffenbasis Palmachim aus den Erdbeobachtungssatelliten Ofeq 9 für das israelische Verteidigungsministerium (IMOD) in den Weltraum. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Haaretz.com, hayadan.org.il, IAI, IsraelNationalNews.com, jpost.com. Vertont von Peter Rittinger. Der Start erfolgte um 22:00 Uhr Ortszeit (23:00 Uhr MESZ) auf der

Shavit 2 bringt Ofeq 9 ins All Weiterlesen »

MTG: Politpoker um Wettersatelliten beendet

Der Disput über die Vergabe von Aufträgen zum Bau der dritten Generation europäischer Wettersatelliten wurde beigelegt. Für einen einstimmigen Beschluss der EUMETSAT-Mitgliedsstaaten auf einer Tagung des Leitungsgremiums der EUMETSAT in Rom ist der Weg frei. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: BBC, Der Aktionär, ESA, Eumetsat, Space News. Vertont von Peter Rittinger. Bei Entwicklung,, Bau

MTG: Politpoker um Wettersatelliten beendet Weiterlesen »

Kepler: 706 Kandidaten in nur 43 Tagen

In der Veröffentlichung des Kepler-Planetensucherteams vom 15. Juni werden statistische Daten über 306 Exoplanetenkandidaten ausgewertet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA Ames Research Center, Los Alamos National Laboratory. Vertont von Peter Rittinger. Das Weltraumteleskop Kepler umläuft die Sonne seit dem 6. März 2009 in einem der Erde folgenden Orbit. Dabei ist es stets auf

Kepler: 706 Kandidaten in nur 43 Tagen Weiterlesen »

Falcon 9: Nachlese und Ausblick

Nach dem erfolgreichen Jungfernflug der Falcon-9-Trägerrakete der Space Exploration Technologies Corp. (SpaceX) füllen sich die Auftragsbücher weiter. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceNews, SpaceX, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. So gelang es, einen Vertrag für den Start von 72 Telefonie-Satelliten der zweiten Iridium-Generation an Land zu ziehen. Dafür erhält SpaceX 492 Millionen US-Dollar, ein

Falcon 9: Nachlese und Ausblick Weiterlesen »

Amerikanische Privatisierung

Nach dem erfolgreichen Falcon-9-Start melden sich zunehmend junge Unternehmen der Raumfahrtbranche zu Wort und kritisieren ihre Kritiker. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Parabolic Arc, Technolgy Review. Vertont von Peter Rittinger. US-Präsident Barack Obama hat sie angemahnt, eine Wende in der Grundversorgung der amerikanischen Raumfahrt. Insbesondere innovative Ideen mutiger Unternehmen sollen nicht nur finanziell gefördert

Amerikanische Privatisierung Weiterlesen »

Russische Expansion

Während sich der Sojus-Startplatz in französisch Guayana seiner Fertigstellung nähert, beginnt man rund um Uglegorsk mit der konketen Infrastrukturplanung für den zukünftigen Startkomplex Wostotschny. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos. Vertont von Peter Rittinger. Zu letzterem fand am 17. Juni eine öffentliche Anhörung statt. Dabei ging es unter anderem um die ökologischen Auswirkungen von

Russische Expansion Weiterlesen »

New Horizons: Test, eins, zwei…

New Horizons, eine NASA-Sonde auf dem Weg zum Pluto, befindet sich inmitten einer Testphase, Annual Check Out 4 (ACO-4) genannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JHU/APL Vertont von Peter Rittinger.. Auf ihrem Flug zu Pluto und seinen Monden wird die am 19. Januar 2006 gestartete Sonde New Horizons ein Mal pro Jahr intensiv durchgeprüft.

New Horizons: Test, eins, zwei… Weiterlesen »

Expedition 24 komplett

Das Raumschiff Sojus-TMA 19 koppelte gegen 0:21 Uhr MESZ am Heck der Internationalen Raumstation an. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Roskosmos. Vertont von Peter Rittinger. Nach der obligatorischen Überprüfung der Dichtheit der Verbindung zwischen Raumschiff und Station öffnete man gegen 2:52 Uhr MESZ die Luken. Es erfolgte eine Willkommenskonferenz über Video mit den

Expedition 24 komplett Weiterlesen »

Nach oben scrollen