InSound

vertonte Beiträge

Blauer Schnellläufer aus dem Milchstraßenzentrum

Mit Hilfe zweier Aufnahmen des Hubble Space Telescopes und komplizierter astrometrischer Berechnungen konnte jetzt der Ursprung des Schnellläufers HE 0437-5439 bestimmt werden. Er liegt im Zentrum unserer Galaxis. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA/STScI, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Seit 2005 wurden bisher 16 dieser sehr schnellen Sterne gefunden. Einer von ihnen, ein blauer […]

Blauer Schnellläufer aus dem Milchstraßenzentrum Weiterlesen »

Neuer Marsrover mit Kameramast ausgestattet

NASAs in Bau befindlicher Marsrover Curiosity ist innerhalb einer Woche um rund einen Meter gewachsen. Er wurde von Ingenieuren mit seinem Kameramast versehen, berichtete das US-amerikanische Labor für Strahlantrieb (JPL) aus Pasadena am 23. Juli 2010. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA/JPL. Vertont von Peter Rittinger. Mit dem aufgestellten Mast ausgestattet ist Curiosity jetzt

Neuer Marsrover mit Kameramast ausgestattet Weiterlesen »

Ikaros misst Gammastrahlungsausbruch

Die japanische Sonnensegelsonde hat ihren ersten Gamma Ray Burst (GRB) messen können. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA. Vertont von Peter Rittinger. Dies gab die Raumfahrtbehörde JAXA vor einigen Tagen bekannt. Der Burst wurde bereits am 7. Juli festgestellt und mit dem GAmma-ray burst Polarized light detector (GAP) nachgewiesen. Er ist zylindrisch mit jeweils

Ikaros misst Gammastrahlungsausbruch Weiterlesen »

Boeings Crew-Kapsel könnte 2015 fertig sein

Auf der internationalen Luftfahrtmesse in Farnborough verkündete Boeing, dass Ihr CST 100 genanntes Raumschiff bereits 2015 an der internationalen Raumstation ISS andocken könnte, wenn die NASA die Gelder bereit stellt. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: Boeing, spaceflightnow. Vertont von Peter Rittinger. Für das Projekt arbeitet Boeing mit Bigelow Aerospace zusammen und so ist es

Boeings Crew-Kapsel könnte 2015 fertig sein Weiterlesen »

Mars Odyssey im Sicherheitsmodus

Die NASA-Sonde Mars Odyssey hat sich Mitte der letzten Woche in einen Sicherheitsmodus versetzt und alle wissenschaftlichen Untersuchungen und Datenübertragungen vorübergehend eingestellt. Die Techniker am Jet Propulsion Laboratory konnten den Fehler mittlerweile identifizieren und erwarten, den Regelbetrieb noch in dieser Woche wieder aufnehmen zu können. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: NASA. Vertont von Peter

Mars Odyssey im Sicherheitsmodus Weiterlesen »

Ein Exoplanet mit einem Kometenschweif

Neue Untersuchungsergebnisse des Exoplaneten HD 209458b bestätigen, dass dieser Planet aus der Klasse der „Hot Jupiters“ im Laufe der Zeit aufgrund der extremen Nähe zu seinem Zentralstern seine Atmosphäre verliert. Der vom Planeten ausgehende Gasstrom bildet dabei einen Schweif aus, wie er uns aus unserem Sonnensystem auch von den Kometen her bekannt ist. Ein Beitrag

Ein Exoplanet mit einem Kometenschweif Weiterlesen »

Tiere auf der ISS

Ebenso wie auf der Raumstation MIR möchte die russische Seite ab 2012 Forschung mit kleineren Tieren betreiben. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: Roskosmos, Wiki. Vertont von Peter Rittinger. Das russischen IBMP (Institut für Biomedizinische Probleme) plant, ab dem Jahre 2012 im russischen Teil der Station Experimente mit Mäusen, Hamstern und Ratten durchzuführen. Die Nagetiere

Tiere auf der ISS Weiterlesen »

Erdumlaufbahn der ISS angepasst

Routinearbeiten, Fehlerbehebung und eine Bahnanhebung bestimmten den Alltag der Langzeitbesatzung 24 in dieser Woche. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, RN, Roskosmos. Vertont von Peter Rittinger. Für die beiden anstehenden Außeneinsätze der ISS-Besatzung führten die russischen und amerikanischen Raumfahrer einige Vorbereitungsarbeiten durch. Die russischen Flugingenieure Michail Kornijenko und Fjodor Jurtschichin machten sich mit den

Erdumlaufbahn der ISS angepasst Weiterlesen »

Strahlenschutz für die Sonde Juno

Der Schutz von NASAs Jupitersonde vor den Auswirkungen der Strahlungsbedingungen im Bereich um den Gasplaneten Jupiter ist eine besondere Herausforderung. Das in Bau befindliche Raumfahrzeug wurde jüngst mit in einem extra entwickelten Strahlenschutzgehäuse untergebrachter Elektronik versehen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA/JPL. Vertont von Peter Rittinger. Die Sonde soll in der tückischen Umgebung Jupiters

Strahlenschutz für die Sonde Juno Weiterlesen »

Fehlersuche auf der ISS

Nachdem es am letzten Sonntag zu einer erfolgreichen Kopplung von Progress-M 06M gekommen war, hatte die Langzeitbesatzung 24 am Montag einen fast arbeitsfreien Tag. Am Dienstag begannen die sechs Raumfahrer mit ihren anstehenden Aufgaben. Es ging um die Fehlersuche bei einigen Systemen, Forschungsaufgaben, eine Notfallübung und Wartungstätigkeiten. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, RN,

Fehlersuche auf der ISS Weiterlesen »

Überlebenstraining für ESA-Astronauten

Ende Juni wurden sechs Astronauten der ESA von einem Helikopter in der Wildnis ausgesetzt, um dort ein Überlebenstraining zu absolvieren. Das Training galt der Vorbereitung unvorhersehbarer Landungen in abgelegenen Gebieten der Erde. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittinger. Da eine Notlandung in der Wildnis oder im Ozean nie ausgeschlossen werden

Überlebenstraining für ESA-Astronauten Weiterlesen »

Booster DM-2 bereit zum Test

Am Mittwoch, dem 7. Juli 2010, gab der Boosterhersteller Alliant Techsystems (ATK) bekannt, dass Techniker der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA und von ATK den Booster für den zweiten statischen Brennversuch eines Fünfsegment-Feststoffboosters der Ares-I-Rakete des Constellation-Programms im Teststand installiert haben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ATK, NASA. Vertont von Peter Rittinger. Der Test des DM-2

Booster DM-2 bereit zum Test Weiterlesen »

Der Raumfrachter Progress-M 06M erreicht die ISS

Der neue russischer Versorger beendete heute um 18:17 Uhr MESZ, nach einem ersten Fehlversuch am Freitag Abend, schließlich erfolgreich seinen Flug zur Internationalen Raumstation. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, RN. Vertont von Peter Rittinger. Im zweiten Anlauf, nach vier Tagen Flugzeit, erreichte Progress-M 06M sein Ziel, die ISS. Vorangegangen war vor zwei Tagen

Der Raumfrachter Progress-M 06M erreicht die ISS Weiterlesen »

Cassini beginnt die zweite Missionsverlängerung

Nach dem Beginn der zweiten Missionsverlängerung, der „Cassini Solstice Mission“ am 1. Juli 2010, nähert sich die Raumsonde Cassini gegenwärtig wieder dem Planeten Saturn. Im Rahmen dieser mittlerweile 135. Umrundung des Ringplaneten wird am 7. Juli 2010 erneut der größte der Saturnmonde, der Titan, untersucht werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, CICLOPS. Vertont

Cassini beginnt die zweite Missionsverlängerung Weiterlesen »

Sternenhimmel im Juli

Eine alte Bauernregel: Scheint am Siebenschläfer Sonne, gibt es sieben Wochen Wonne. Statistische Analysen zeigen, dass die alte Bauernregel zwar nicht für den Siebenschläfertag selbst, jedoch für die erste Juliwoche in Deutschland in 60–70 % der Fälle zutrifft, was mit dem Jetstream zusammenhängt, welcher sich üblicherweise Ende Juni bis Anfang Juli für einige Zeit stabilisiert und

Sternenhimmel im Juli Weiterlesen »

Nach oben scrollen