InSound

vertonte Beiträge

Kepler: Funde erdähnlicher Planeten nicht bestätigt

Meldungen, nach denen mit Hilfe des am 7. März 2009 gestarteten Weltraumteleskops Kepler mittlerweile erdähnliche Planeten entdeckt werden konnten, fehlt die Substanz. Die mit dem Teleskop arbeitenden Wissenschaftler sind zwar sehr zufrieden mit den Leistungen ihres Instrumentes, können aber aufgrund der Datenlage zum gegenwärtigen Zeitpunkt das Auffinden von erdähnlichen Planeten via Kepler nicht bestätigen. Ein […]

Kepler: Funde erdähnlicher Planeten nicht bestätigt Weiterlesen »

Ausstieg mit Tücke

Beim gestrigen Außenbordeinsatz von Douglas Wheelock und Tracy Caldwell-Dyson konnte die Demontage eines defekten Pumpenmodul im Steuerbord-Kühlkreislauf des US-basierten Segments der Internationalen Raumstation nicht komplett erfolgen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Schuld ist ein Schnellverschluss für eine der 4 Kühlmittelleitungen. Dieser ließ sich nicht so schnell schließen, wie

Ausstieg mit Tücke Weiterlesen »

Alljährlicher Meteor-Schauer zu beobachten

In der Nacht vom 12. auf den 13. August sind, dadurch dass die Erde eine Kometenbahn kreuzt, hunderte Sternschnuppen zu sehen. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: DLR. Vertont von Peter Rittinger. Alljährlich im August durchfliegt die Erde auf ihrem Weg um die Sonne die Bahn des Kometen „Swift-Tuttle“. Bei diesem Durchflug treffen kleine Staubkörnchen

Alljährlicher Meteor-Schauer zu beobachten Weiterlesen »

Ariane 5 V196 transportiert zwei Satelliten ins All

Am 4. August 2010 brachte eine Ariane 5 ECA zwei von Thales Alenia Space gebaute Kommunikationssatelliten für Nilesat und RascomStar-QAF von Kourou in Französisch-Guayana aus in den Weltraum. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, EADS Astrium, Thales Alenia Space. Vertont von Peter Rittinger. Das für eine Ariane-5-Mission außergewöhnlich lange Startfenster öffnete sich um 22:45

Ariane 5 V196 transportiert zwei Satelliten ins All Weiterlesen »

Instrumente für ExoMars Trace Gas Orbiter ausgewählt

Die Raumfahrtorganisationen Europas (ESA) und der Vereinigten Staaten (NASA) haben am 2. August 2010 bekanntgegeben, welche wissenschaftlichen Instrumente an Bord des ExoMars Trace Gas Orbiters zum Einsatz kommen sollen. Quelle: ESA, NASA. Vertont von Peter Rittinger. ESA und NASA beabsichtigen, den Orbiter im Rahmen eines gemeinsamen Programms zur Erforschung des Mars im Jahr 2016 Richtung

Instrumente für ExoMars Trace Gas Orbiter ausgewählt Weiterlesen »

Erste Versuche der Kontaktaufnahme mit Spirit

Wie die NASA mitteilte, wurde versucht, Kontakt mit dem Marsrover Spirit aufzunehmen. Spirit hatte sich seit dem 22. März nicht mehr gemeldet, was darauf hindeutete, dass er aufgrund von Energiemangel in einen „Schlafmodus“ gewechselt hatte. Bis jetzt waren die Versuche jedoch erfolglos. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: NASA, JPL. Vertont von Peter Rittinger. Am

Erste Versuche der Kontaktaufnahme mit Spirit Weiterlesen »

Außenbordarbeiten zur Reparatur des Kühlsystems

Voraussichtlich am Freitag und am nächsten Dienstag sollen zwei zusätzliche Außenbordeinsätze durchgeführt werden, um eine defekte Kühlmittelpumpe zu ersetzen. Die Pumpe im Kühlkreislauf A des US-basierten Teils der Internationalen Raumstation war in der Nacht zum Sonntag ausgefallen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Auf der Sonnenseite der Erde herrschen

Außenbordarbeiten zur Reparatur des Kühlsystems Weiterlesen »

New Horizons – Ein Blick zurück

Auf ihrem Weg zum Rand unseres Sonnensystems richtete New Horizons ihren Blick Ende Juni 2010 auf den Planeten Jupiter, welcher bereits vor drei Jahren ein Untersuchungsobjekt dieser Raumsonde war. Außerdem wurden Neptun und der offene Sternhaufen Messier 7 für Kalibrierungsaufnahmen abgebildet. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JHU/APL. Vertont von Peter Rittinger. Am 28. Februar

New Horizons – Ein Blick zurück Weiterlesen »

SpaceX

SpaceX-Gründer bittet um Unterstützung

Elon Musk ruft angesichts einer in einem Gesetzentwurf des US-Repräsentatenhauses fast auf Null zusammengestrichenen staatlichen Unterstützung zur Entwicklung der privaten Raumfahrt um Hilfe. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceRef, SpaceX, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Während der Präsidentenentwurf noch 3,3 Milliarden US-Dollar bis 2013 vorsah, setzte der Handelsausschuss des Senats am 15. Juli, diese

SpaceX-Gründer bittet um Unterstützung Weiterlesen »

IKAROS: 100%

In den letzten Tagen bestätigte sich, dass auch die Lageregelung des Sonnensegels und der gesamten Raumsonde über schaltbare Reflektoren auf der Oberfläche des Sonnensegels wie vorgesehen funktioniert. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA. Vertont von Peter Rittinger. Aktiviert wurde das System bereits am 13. Juli, wie die japanische Raumfahrtbehörde JAXA am 23. Juli berichtete.

IKAROS: 100% Weiterlesen »

Erster Weltraumausstieg der ISS-Langzeitbesatzung 24

Heute wurde der 25. russische Weltraumausstieg einer ISS-Besatzung erfolgreich durchgeführt. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net, Roskosmos. Vertont von Peter Rittinger. In Vorbereitung auf den Ausstieg begaben sich Kommandant Alexander Skworzow und Tracy Caldwell-Dyson in das Docking- und Schleusenmodul Poisk (MRM 2) und schlossen die Luken zum Transfertunnel von Swesda. Dies war notwendig,

Erster Weltraumausstieg der ISS-Langzeitbesatzung 24 Weiterlesen »

Dunkle Materie in Sternen nachweisbar?

Nach in den letzten Wochen veröffentlichten Artikeln britischer Astronomen könnten sich bestimmte Partikel der Dunklen Materie in Sternen ansammeln und dort messbare Auswirkungen auf den Neutrinofluss haben. Dies könnte sich unter Umständen mit entsprechenden Detektoren auf der Erde nachweisen lassen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Arxiv.org, Royal Holloway University of London, axion-wimp.desy.de. Vertont von

Dunkle Materie in Sternen nachweisbar? Weiterlesen »

Lunar-Lander-Fortschritte

Während die NASA nun im Rahmen des Project M ihren eigenen Lunar Lander entwickelt hat, experimentieren Armadillo Aerospace und Masten Space Systems mit im Flug wiederzündbaren Triebwerken. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Armadillo Aerospace (Youtube-Kanal), SpaceflightNow, Masten Space Systems (Blog), Raumcon, Raumfahrer.net (Portal). Vertont von Peter Rittinger. Die NASA soll und will sich

Lunar-Lander-Fortschritte Weiterlesen »

MARDI-Kamera wird nächste Marslandung filmen

Eine an der Unterseite des nächsten Marsrovers Curiosity montierte Kamera wird dessen Landung in HD-Qualtität aufnehmen. Ein aus den Aufnahmen zusammengestelltes Video wird es dann erstmals erlauben, eine Landung auf dem Mars in echten Bildern mitzuerleben. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Malin Space Science Systems. Vertont von Peter Rittinger. Der nächste Marsrover, der

MARDI-Kamera wird nächste Marslandung filmen Weiterlesen »

Nach oben scrollen