InSound

vertonte Beiträge

Bradbury: Bemanntes Mondprogramm unerlässlich

Der bekannte US-amerikanische Autor Ray Bradbury (Die Mars-Chroniken, Fahrenheit 451 uvm.), geißelt den US-Präsidenten Barack Obama, weil dieser den Bau einer bemannten Mondbasis, von der man einmal zum Mars aufbrechen könnte, nicht unterstützt, kritisiert das anwachsende Staatswesen in den USA und lehnt digitale Bücher ab. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Los Angeles Times. Vertont […]

Bradbury: Bemanntes Mondprogramm unerlässlich Weiterlesen »

Chinesische Ministation testbereit

Eine erste chinesische Mini-Raumstation der Typenbezeichnung Tiangong ist fertiggestellt worden und wird nun verschiedenen Tests unterzogen. Der Start könnte im ersten Halbjahr 2011 erfolgen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua, Raumfahrer.net. Vertont von Peter Rittinger. Die Ministation hat eine Masse von etwa 8,5 Tonnen und ist etwa 7 Meter lang. Damit entspricht das Modul

Chinesische Ministation testbereit Weiterlesen »

GSS-Kontrollzentrum umgezogen

Der russische Satellitenbetreiber Gazprom Space Systems (GSS) teile am 17. August 2010 mit, dass sein neues im Bezirk Schelkowo angesiedeltes Satellitenkontrollzentrum seinen Betrieb aufgenommen hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Gazprom Space Systems. Vertont von Peter Rittinger. Seit dem 16. August 2010 ist das neue Kontrollzentrum in Betrieb, von dem die Missionen der Yamal-Satelliten

GSS-Kontrollzentrum umgezogen Weiterlesen »

ISS-Reparatur erfolgreich

Heute fand der 17. amerikanische Weltraumausstieg einer ISS-Langzeitbesatzung statt. Hauptziel war es, ein neues Pumpen-Modul, als Ersatz für das defekte Modul im Kühlkreislauf A, in der Steuerbord-Gitterstruktur einzubauen und anzuschließen. Im weiteren Verlauf sollten die Arbeitsbereiche aufgeräumt, der CETA-Wagen vorbereitet und ein Verlängerungskabel am Verbindungsknoten Unity verlegt werden. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA,

ISS-Reparatur erfolgreich Weiterlesen »

DLR-Bodenstation in Kanada eingeweiht

Im kanadischen Inuvik hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) seine erste Satellitendaten-Empfangsstation auf kanadischem Boden eingeweiht, gab das DLR am 10. August 2010 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: DLR. Vertont von Peter Rittinger. Die offizielle Einweihung der insbesondere für den Empfang von Daten des am 21. Juni 2010 gestarteten Radarsatelliten

DLR-Bodenstation in Kanada eingeweiht Weiterlesen »

Marsrover Opportunity ist weiterhin auf Ostkurs

Der von der NASA betriebene Marsrover Opportunity befindet sich nach wie vor in einem guten technischen Zustand und kann die Zeit bis zum Erreichen des noch über zehn Kilometer entfernten Endeavour-Kraters mit Hilfe einer neuen Fahrtechnik eventuell um mehrere Monate verkürzen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Planetary Society, Malin Space Science Systems, Max-Planck-Institut

Marsrover Opportunity ist weiterhin auf Ostkurs Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Weiterer Neptun-Trojaner entdeckt

Astronomen gelang erstmals die Entdeckung eines Trojaner-Asteroiden am Lagrange-Punkt L5 des Neptun. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Carnegie Institution for Science, Subaru-Teleskop, Minor Planet Center, Wikipedia. Vertont von Peter Rittinger. Bei den Trojaner-Asteroiden handelt es sich um Asteroiden, welche einem Planeten auf dessen Bahn um die Sonne vorauseilen beziehungsweise folgen. Die Trojaner kreisen dabei

Weiterer Neptun-Trojaner entdeckt Weiterlesen »

Mango und Tango tanzen getrennt

Die beiden schwedischen Kleinsatelliten beginnen mit einer Serie von Navigationsexperimenten zu Formationsflug und Rendezvoustechniken. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: prismasatellites.se. Vertont von Peter Rittinger. Dazu trennten sich die bisher verbundenen Satelliten am Mittwoch, wie die Swedish Space Corporation (SSC) gestern auf prismasatellites.se meldete. Mango und Tango starteten am 15. Juni als Experiment „Prisma“ an

Mango und Tango tanzen getrennt Weiterlesen »

NASA-NEO-Konferenz schmiedet er(n)ste Pläne

Am Dienstag und Mittwoch dieser Woche tagten NASA-Techniker und Asteroidenforscher und besprachen unter anderem innovative Konzepte für zukünftige bemannte Missionen zu erdnahen Objekten (Near Earth Objects = NEOs). Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, ARC (Ames Research Center). Vertont von Peter Rittinger. Auf der Konferenz in Washington D.C. wurde eine Reihe von Fachvorträgen gehalten,

NASA-NEO-Konferenz schmiedet er(n)ste Pläne Weiterlesen »

HTV mit Rückkehreinheit

Die japanische Raumfahrtagentur JAXA schlägt dem nationalen Wissenschaftsministerium die Entwicklung unbemannter Rückkehrtechnologie über die nächsten 6 Jahre vor. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA. Vertont von Peter Rittinger. Diese könnte in drei Phasen erfolgen und eine Vorstufe bemannter Systeme sein. Nach Einstellung der Shuttle-Flüge, voraussichtlich im nächsten Jahr, besteht zunächst ein gewisser Bedarf an

HTV mit Rückkehreinheit Weiterlesen »

Riesensterne verschieben bisher angenommene Grenzen

Am 21. Juli 2010 veröffentlichte die Europäische Südsternwarte (ESO) in Chile den Fund eines gigantischen Sterns, dessen Existenz bis heute nicht für möglich gehalten wurde. 150 Sonnenmassen, das war bisher die magische Grenze. Der nun entdeckte Stern, der Teil einer Sternengeburtsstätte im Tarantelnebel ist, besitzt mehr als 260 Sonnenmassen und ist der massenreichste bekannte Stern

Riesensterne verschieben bisher angenommene Grenzen Weiterlesen »

Zweiter US-Ausstieg aus der ISS erfolgt

Der heutige 16. amerikanische Weltraumausstieg einer ISS-Langzeitbesatzung darf als erfolgreich bezeichnet werden. Es wurden die restlichen Kühl- und Kabelverbindungen gelöst, die defekte Pumpe in der Steuerbord-Gitterstruktur ausgebaut und das neue Pumpen-Modul für den nächsten Ausstieg am Montag präpariert. Dies war der 149. Weltraumausstieg zum Aufbau und zur Wartung der ISS und der dreizehnte in diesem

Zweiter US-Ausstieg aus der ISS erfolgt Weiterlesen »

Erneut phantastische Hubble-Aufnahme

Gestern wurde ein ausdrucksstarkes und detailreiches Bild von der rund 320 Millionen Lichtjahre entfernten Spiralgalaxie NGC 4911 veröffentlicht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, ESA, and the Hubble Heritage Team (STScI). Vertont von Peter Rittinger. Das Bild wurde aus vier Aufnahmen mit einer Gesamtbelichtungsdauer von etwa 28 Stunden erstellt. Dafür wurden die Advanced Camera

Erneut phantastische Hubble-Aufnahme Weiterlesen »

GPS 2F-1 auf Position

Die US-amerikanische Luftwaffe teilte am 10. August 2010 mit, dass der erste Navigationssatellit des Typs 2F seine endgültige Umlaufbahn erreicht hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: USAF, GPS World. Vertont von Peter Rittinger. Der Navigationssatellit für das US-amerikanische Satellitennavigationssystem GPS war am 28. Mai 2010 von einer Delta-IV-Rakete in den Weltraum transportiert worden. Nach

GPS 2F-1 auf Position Weiterlesen »

PICARD liefert seine erste Sonnenansicht

Der am 15. Juni 2010 ins All transportierte französische Sonnenforschungssatellit PICARD lieferte ein erstes Bild der Sonnenscheibe, auf dessen Basis letzte Einstellungen der Datenverarbeitungssysteme für die vom Satelliten erfassten Bilder erfolgen, bevor sein wissenschaftlicher Einsatz beginnt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CNES. Vertont von Peter Rittinger. Die französische Weltraumagentur CNES (für Centre national d’études

PICARD liefert seine erste Sonnenansicht Weiterlesen »

Nach oben scrollen