InSound

vertonte Beiträge

Zweite chinesische Mondsonde auf der Startrampe

Der Start der zweiten Mondsonde aus dem Land der Mitte steht unmittelber bevor. Letzte Tests von Trägerrakete und Nutzlast wurden in den vergangenen Tagen abgeschlossen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: China.org, Raumcon, Skyrocket. Vertont von Peter Rittinger. Chang’e 2, benannt nach der chinesischen Mondgöttin, wurde gegenüber ihrer Vorgängerin in einigen Punkten verbessert. Außerdem hat […]

Zweite chinesische Mondsonde auf der Startrampe Weiterlesen »

USAF startet Satellit zur Weltraumüberwachung

Nach zahlreichen Programmverzögerungen gelang es der US-amerikanischen Luftwaffe, den für den 26. September 2010 anvisierten Starttermin einzuhalten und einen Satelliten für ein SBSS genanntes System zur Überwachung von Objekten, die im All um die Erde kreisen, auf eine Umlaufbahn zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Ball Aerospace, Boeing, OSC, USAF. Vertont von Peter

USAF startet Satellit zur Weltraumüberwachung Weiterlesen »

Besatzung von Sojus-TMA 18 gelandet

Am Morgen des 25. September 2010 ist die Rückkehrkapsel des Raumschiffs Sojus-TMA 18 mit ihrer dreiköpfigen Besatzung in der kasachischen Steppe gelandet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, Roskosmos. Vertont von Peter Rittinger. Mit der Landung von Alexander Skworzow, Tracy Caldwell-Dyson und Michail Kornijenko gegen 7:23 Uhr MESZ im vorhergesehenen Gebiet wurde die ISS-Expedition

Besatzung von Sojus-TMA 18 gelandet Weiterlesen »

Arianespace schreibt rote Zahlen

Arianespace, zuständig für die Vermarktung und Startdurchführung der europäischen Trägerrakete Ariane 5 wird dieses Jahr wohl wieder in die roten Zahlen rutschen. Schon 2009 waren es 71,2 Millionen Euro Minus, trotz 7 Starts . Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: spacenews, raumcon, wikipedia. Vertont von Peter Rittinger. Erst drei Starts konnte Arianespace seit Januar diesen

Arianespace schreibt rote Zahlen Weiterlesen »

Discovery erreicht ihre Startplattform

Nach dem Rollover letzte Nacht ist die Discovery sicher an der Startplattform angekommen. Damit beginnen die letzten Vorbereitungen und Tests für die STS-133-Mission, welche am 1. November beginnen soll. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Pünktlich zum Sonnenuntergang um 19:23 Uhr Ortszeit setzte sich das Gespann aus Space Shuttle, Multi-Startplattform

Discovery erreicht ihre Startplattform Weiterlesen »

Mars500-Crew meistert problemlos ersten Meilenstein

Am 15. September 2010 erreichte das bisher größte Marsexperiment der Raumfahrt den symbolträchtigen 105. virtuellen Flugtag. Für die Teilnehmer der im Jahr 2009 durchgeführten Probemission endete nach genau 105 Tagen die Isolation. Ein Beitrag von Mandy Kobs. Quelle: ESA, IBMP. Vertont von Peter Rittinger. Am 3. Juni 2010 betrat die sechsköpfige Crew den Modulaufbau des

Mars500-Crew meistert problemlos ersten Meilenstein Weiterlesen »

Boeing kooperiert mit Space Adventures

.. und dies zu dem Zweck, privat finanzierte Reisen von Menschen ins All zu ermöglichen. Mittel dazu soll die in Entwicklung befindliche Kapsel CST-100 sein. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Boeing, SpaceflightNow, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Sie soll 7 Pesonen in einen niedrigen Erdorbit transportieren können. CST steht dabei für Crew Space Transportation

Boeing kooperiert mit Space Adventures Weiterlesen »

Erneuter Sicherheitsmodus des MRO beendet

Der von der amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebene Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) hat sich bereits am 15. September 2010 in einen Sicherheitsmodus versetzt. Nach der Analyse des zugrunde liegenden Problems konnte der Orbiter den normalen Betrieb jedoch am 18. September wieder aufnehmen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Vertont von Peter Rittinger. Eine erste Analyse

Erneuter Sicherheitsmodus des MRO beendet Weiterlesen »

Erinnerungsbilder für den Shuttle-Kontrollraum

Zum Ende des Shuttle-Programms sind für alle fünf Orbiter Grafiken entstanden, die ihr Leben widerspiegeln. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Auf Anregung von Shuttle Launch Director Mike Leinbach entstanden für die Shuttle-Orbiter Grafiken, die Fotos aus ihrer Lebenszeit enthalten und alle Missionslogos zeigen. Sie hängen nun im Firing Room

Erinnerungsbilder für den Shuttle-Kontrollraum Weiterlesen »

Erster Erfolg mit Einstein at Home

Nach 5 Jahren Forschung gelingt dem Gemeinschaftsprojekt Einstein@Home mit zahlreicher Unterstützung aus der Öffentlichkeit die erste Entdeckung eines unbekannten kosmischen Himmelskörpers. Der Pulsar (Neutronenstern) befindet sich in ca. 17.000 Lichtjahren Entfernung innerhalb unserer Milchstraße. Ein Beitrag von Mandy Kobs. Quelle: M.P.I., A.E.I., Einstein-Online. Vertont von Peter Rittinger. Am 19. Februar 2005 startete das Projekt Einstein@Home

Erster Erfolg mit Einstein at Home Weiterlesen »

Jungfernflug der Zyklon 4 für 2012 geplant

Brasilien und die Ukraine arbeiten an den Vorbereitungen für den ersten Start der neuen Trägerrakete Zyklon 4, berichtete die ukrainische Nachrichtenagentur UNIAN am 16. September 2010. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ACS, Agência Brasil, NRCU, RIAN, UNIAN. Vertont von Peter Rittinger. Die in der Ukraine herzustellenden Zyklon-4-Raketen sollen derzeitigen Planungen zufolge Missionen von einem

Jungfernflug der Zyklon 4 für 2012 geplant Weiterlesen »

Galaxy 15 weiter aktiv und auf Abwegen

Galaxy 15, ein mit aktiven Transpondern ungesteuert im Geostationären Orbit treibender Kommunikationssatellit, hat nicht wie erhofft seine Ausrichtung zur Erde verloren, und verursacht deshalb weiterhin erheblichen Aufwand für seinen Betreiber und die der anderen Satelliten, die er bei seiner Drift passiert. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Spaceflight Now. Vertont von Peter Rittinger. Ein Sonnensturm

Galaxy 15 weiter aktiv und auf Abwegen Weiterlesen »

Dort wie hier: Galaxien verschmelzen und expandieren

Eine neue Himmelsdurchmusterung konnte erstmals tief im Universum, in ca. 50 Millionen Lichtjahren Entfernung, ein Verschmelzen von Spiral- und Zwerggalaxien nachweisen. Ein Beitrag von Mandy Kobs. Quelle: M.P.I.A.. Vertont von Peter Rittinger. Ein Team von Forschern des Max-Planck-Instituts für Astronomie (M.P.I.A.) und des Instituto de Astrofísica de Canarias (I.A.C.) arbeitet unter der Leitung von David

Dort wie hier: Galaxien verschmelzen und expandieren Weiterlesen »

Cassinis Orbit Nummer 139 um den Saturn

Am 13. September 2010 begann der mittlerweile 139. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Unter anderem wird die Raumsonde im Rahmen dieses knapp drei Wochen dauernden Umlaufs am 24. September einen dichten Vorbeiflug am Saturnmond Titan durchführen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS. Vertont von Peter Rittinger. Am 13. September 2010 erreichte

Cassinis Orbit Nummer 139 um den Saturn Weiterlesen »

Fahrwerktests für Curiosity

Die Beweglichkeit des Marsrovers Curiosity wurde im kalifornischen Pasadena im Labor für Strahlantrieb (JPL) getestet, berichtete die US-amerikanische Weltraumagentur (NASA) am 13. September 2010. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JPL, NASA. Vertont von Peter Rittinger. In Vorbereitung des Fahrbetriebs auf der Marsoberfläche, den der Rover Curiosity nach seiner, derzeitigen Planungen zufolge, im August 2012

Fahrwerktests für Curiosity Weiterlesen »

Nach oben scrollen