InSound

vertonte Beiträge

Inder buchen keine Sojus

Nach Informationen der russischen Nachrichtenagentur RIA Novosti wird Indien die Idee, für zwei Wiomanauten mit Russland einen Flug in einem russischen Sojus-Raumschiff zu vereinbaren, nicht weiter verfolgen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: RIAN. Vertont von Peter Rittinger. RIA Novosti berichtete, dass der Chef des Direktorats für bemannten Raumflug der russischen Raumfahrbehörde Roskosmos, Alexej Krasnow, […]

Inder buchen keine Sojus Weiterlesen »

Digitalisierte Sojus erreicht die ISS

Heute um 2:01 Uhr MESZ erreichte das bemannte Raumschiff Sojus-TMA 01M die internationale Raumstation und legte automatisch am russischen Kopplungs- und Schleusenmodul Poisk an. An Bord befanden sich Sojus-Kommandant Alexander Kaleri, Oleg Skripotschka und Scott Kelly, die durch das oben an der Station befestigte Poisk-Modul in die ISS gelangten. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle:

Digitalisierte Sojus erreicht die ISS Weiterlesen »

Venus Express im Tiefflug

Es gibt erste Ergebnisse zur polaren Hochatmosphäre der Venus durch die Widerstandsexperimente der Europäischen Venussonde. Ein Beitrag von Daniel Schiller und Günther Glatzel. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittinger. Mit Instrumenten konnte man bisher die Atmosphäre der Venus bis in eine Höhe von 140 Kilometern „direkt“ beobachten. Für Höhen darüber ist man auf Widerstandsexperimente angewiesen,

Venus Express im Tiefflug Weiterlesen »

Grundsteinlegung für Zyklon-4-Startanlagen

Das brasilianisch-ukrainische Joint Venture Alcantara Cyclon Space (ACS) meldete am 28. September 2010, dass die Grundsteinlegung für die Zyklon-4-Startanlagen im brasilianischen Alcantara am Morgen des 9. September 2010 erfolgte. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ACS. Vertont von Peter Rittinger. Sergio Rezende, brasilianischer Minister für Wissenschaft und Technologie, und Igor Hrushkó, der ukrainische Botschafter in

Grundsteinlegung für Zyklon-4-Startanlagen Weiterlesen »

Chang`e 2 erreicht Arbeitsorbit um den Mond

Die am 1. Oktober 2010 auf einer Trägerrakete vom Typ Langer Marsch 3C in den Weltraum gebrachte chinesische Mondsonde befindet sich nach direktem Anflug auf den Mond und einer Reihe von Bremsmanövern seit dem 9. Oktober 2010 in ihrem Arbeitsorbit um den Erdtrabanten. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Xinhua. Vertont von Peter Rittinger. Seit

Chang`e 2 erreicht Arbeitsorbit um den Mond Weiterlesen »

KA-Sat beschleunigt Internet über Satellit

Ende 2010 oder Anfang 2011 will Eutelsat einen neuartigen Kommunikationssatelliten ins All transportieren lassen, der speziell für die schnelle Übertragung von Internetdaten ausgelegt ist. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: heise.de, Eutelsat. Vertont von Peter Rittinger. Die Daten werden im Ka-Band empfangen und gesendet, also in einem Mikrowellenbereich bei Frequenzen zwischen 27 und 40 GHz.

KA-Sat beschleunigt Internet über Satellit Weiterlesen »

Chang`e 2 im Mondorbit

Nach dem ersten Bremsmanöver befindet sich die chinesische Mondsonde in einem stark elliptischen Orbit um den Erdtrabanten. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua, CCTV. Vertont von Peter Rittinger. Der Bremsvorgang begann gegen 5:06 Uhr MESZ (11:06 Uhr Pekinger Zeit) und dauerte etwa 33 Minuten. Dadurch gelangte Chang`e 2 in eine elliptische Umlaufbahn mit einer

Chang`e 2 im Mondorbit Weiterlesen »

ARCA startet ersten Helen-Demonstrator

Die rumänische Raumfahrtinitiative Aeronautics and Cosmonautics Romanian Association (ARCA) hat am 1. Oktober 2010 den ersten erfolgreichen Test im Rahmen des Google Lunar X Prize Competition durchgeführt. Dabei startete eine suborbitale Rakete von einem Ballon aus. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ACRA, Universe today. Vertont von Peter Rittinger. Der Ballon trug das zweistufige Vehikel

ARCA startet ersten Helen-Demonstrator Weiterlesen »

Primärmission von WISE ist zu Ende

Da das Kühlmittel des Infrarotteleskops WISE verbraucht ist, ist seine Primärmission nun zu Ende. Die NASA hat jedoch entschieden, dass trotzdem weitergeforscht werden soll, auch wenn das nur noch in begrenztem Umfang möglich ist. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Nachdem während der Hauptmission der gesamte Himmel durchsucht wurde, will

Primärmission von WISE ist zu Ende Weiterlesen »

Die Langzeitbesatzung 25 übernimmt die ISS

Mit der Abreise von Sojus-TMA 18 am vorletzten Samstag begann für die drei verbliebenen Raumfahrer Kommandant Doug Wheelock, Fjodor Jurtschichin und Shannon Walker die erste von zwei Wochen als Drei-Personen-Mannschaft. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: Quelle: NASA, Raumfahrer.net, ARD. Vertont von Peter Rittinger. Nachdem die drei ersten Mitglieder der Langzeitbesatzung 25 ein ruhiges Wochenende

Die Langzeitbesatzung 25 übernimmt die ISS Weiterlesen »

Chang`e 2 unterwegs zum Mond

Am 1. Oktober 2010 brachte eine Rakete vom Typ Langer Marsch 3C die chinesische Mondsonde Chang`e 2 auf eine Transferbahn zum Mond. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CCTV, Xinhua. Vertont von Peter Rittinger. Der Start erfolgte wenige Sekunden vor 13:00 Uhr MESZ von der Startrampe Nummer 2 auf dem Startgelände Xichang (Xichang Satellite Launch

Chang`e 2 unterwegs zum Mond Weiterlesen »

Letzter Shuttle-Tank erreicht Kennedy Space Center

Zum letzten Mal lud die sogenannte Pegasus Barge der NASA den zum Start des Space Shuttles benötigten externen Tank auf und transportierte diesen zum Kennedy Space Center (KSC) nach Florida. Am 26. September 2010 erreichte das Transportschiff mit seiner wertvollen Fracht den Hafen des Weltraumbahnhofs in Florida. Ein Beitrag von Mandy Kobs. Quelle: NASA, Raumfahrer.net.

Letzter Shuttle-Tank erreicht Kennedy Space Center Weiterlesen »

Michibiki im Zielorbit

Der japanische Satellit zur Verbesserung der Empfangbarkeit von Navigationssignalen ist auf seiner quasistationären Erdumlaufbahn angekommen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA. Vertont von Peter Rittinger. Durch diese besondere Bahn steht er einerseits täglich etwa 8 Stunden hoch über Japan und ist damit auch in Gebirgsgegenden und Straßenschluchten in Japans Großstädten über längere Zeit empfangbar.

Michibiki im Zielorbit Weiterlesen »

Erster Dextre-Einsatz im Januar 2011

Der erste planmäßige Einsatz der kanadischen „Roboterhand“ Dextre wird im Januar 2011 erfolgen. Die Erweiterung des Stationsarmes Canadarm2 soll beim Entladen der externen Fracht des japanischen Transporters HTV 2 zum Einsatz kommen. Die für Juli 2010 geplanten Arbeiten an den schadhaften RPCM (Stromregler-Modul) wurden auf das Frühjahr 2011 verschoben. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle:

Erster Dextre-Einsatz im Januar 2011 Weiterlesen »

Indien plant Ersatz zweier Satelliten

Gegen Jahresende sollen zwei indische Raketen Satelliten ins All bringen, die die indische Raumfahrtorganisation ISRO als Ersatz für alternde Raumfahrzeuge vorgesehen hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: DEPARTMENT OF SPACE GOVERNMENT OF INDIA, ISRO, PTI. Vertont von Peter Rittinger. Der auf dem indischen Satellitenbus I2K basierende Kommunikationssatellit GSAT 5P alias GSAT 5 PRIME ist

Indien plant Ersatz zweier Satelliten Weiterlesen »

Nach oben scrollen