InSound

vertonte Beiträge

Discovery Start auf Ende November verschoben

Nach dem Pech am Donnerstag mit dem schlechten Wetter war man am Freitag hoffnungsvoll in den Tankvorgang gestartet. Kurz vor dessen Ende gesellte sich ein scheinbar aus früheren Shuttle-Missionen bekanntes Problem wieder dazu. Durch die Sicherheitsrisiken blieb keine andere Wahl, als den Startversuch abzubrechen. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. […]

Discovery Start auf Ende November verschoben Weiterlesen »

Blick in die Wiege der Galaxien

Astronomen haben eine neue Methode entwickelt, um die Sternentstehung in Galaxien nachzuvollziehen. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: Argelander Institut. Vertont von Peter Rittinger. In Galaxien sterben regelmäßig Sterne, aber es werden auch neue Sterne geboren, was aber nicht gleichmäßig geschieht: Manchmal gibt es eine wahre Sternentstehungsflut, dann geht die Geburtenrate wieder stark zurück.

Blick in die Wiege der Galaxien Weiterlesen »

Raumsonde Cassini im Sicherheitsmodus

Laut einer Meldung der amerikanischen Weltraumbehörde NASA hat sich die Raumsonde Cassini, welche seit dem Sommer 2004 den Planeten Saturn umrundet, am 2. November 2010 gegen 23:00 Uhr mitteleuropäischer Zeit in einen Sicherheitsmodus versetzt. Die Analyse des zugrundeliegenden Problems dauert gegenwärtig noch an. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, NASA. Vertont von Peter Rittinger.

Raumsonde Cassini im Sicherheitsmodus Weiterlesen »

EPOXI bei Hartley 2

Die NASA-Kometensonde hat soeben ihren Vorbeiflug am Kometen Hartley 2 absolviert. Zwei optische Instrumente waren dabei auf den Kern ausgerichtet, um hochauflösende Bilder von ihm anzufertigen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Dabei raste die Sonde mit 12,3 km/s oder etwa 44.000 Kilometern pro Stunde am nur etwa 2,2 km

EPOXI bei Hartley 2 Weiterlesen »

Discovery bereit für den Start

Nachdem das MMT Meeting heute die technische Freigabe erteilte, kämpft das Shuttle ab jetzt mit den Wetterverhätnissen in Florida. Und mit einem eingeschränkten Startfenster. Update: Startversuch auf Freitag verschoben. Man sah keine Chance für akzeptables Startwetter im Laufe dieses Tages. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. In dem zusätzlich eingeräumten

Discovery bereit für den Start Weiterlesen »

Shuttle-Start erneut verschoben

Am Dienstag Morgen traten einige Probleme mit einem der Triebwerks-Controller auf. Als man meinte, dieses Problem im Griff zu haben, traten ähnliche Symptome erneut auf, die zu einer weiteren Startverschiebung bis mindestens Donnerstag um 20:29:42 Uhr (MEZ) führen. Ein Beitrag von Raumfahrer.net Gastautor und Klaus Donath. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Von unserem Gastautoren

Shuttle-Start erneut verschoben Weiterlesen »

Countdown für Mission STS-133 beginnt heute Abend

Um mehr Zeit für die letzten Arbeiten vor Countdownbeginn zu haben, wurde der Start des Space Shuttle Discovery gestern um weitere 24 Stunden verschoben, so dass nun erst heute Abend der Countdown um 19:00 Uhr (MEZ) beginnt. Ein Beitrag von Mandy Kobs. Quelle: NASA, Raumfahrer.net. Vertont von Peter Rittinger. Obwohl die Arbeiten an den betroffenen

Countdown für Mission STS-133 beginnt heute Abend Weiterlesen »

Progress-M 08M im manuellen Modus angekoppelt

Der russische Frachter bringt rund zweieinhalb Tonnen Versorgungsgüter zur Internationalen Raumstation. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos. Vertont von Peter Rittinger. Er war am Donnerstag vom Kosmodrom Baikonur aus gestartet und hatte die notwendigen Korrekturmanöver zur Angleichung seiner Bahn an die der ISS planmäßig vorgenommen. Erst in der Endphase des Rendezvous kam es zu

Progress-M 08M im manuellen Modus angekoppelt Weiterlesen »

Sternenhimmel im November 2010

Der November ist der elfte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender. Er hat 30 Tage, alte deutsche Namen für den November sind Windmond und Nebelung. Wenn die Abenddämmerung endet und der Himmel nachtschwarz ist, gehen im Westen gerade die letzten Frühlingsbilder unter. Sommer-, Herbst- und Winterbilder ziehen nacheinander über den Himmel – ein Fest für

Sternenhimmel im November 2010 Weiterlesen »

Tag der offenen Tür beim DLR in Oberpfaffenhofen

Am Sonntag, den 24. Oktober 2010, veranstaltet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen einen Tag der offenen Tür. Die Mitarbeiter des DLR freuen sich auf viele interessierte Besucher, welche die Institute und Einrichtungen auf dem Gelände besichtigen können. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR. Vertont von Karl Urban. Am kommenden

Tag der offenen Tür beim DLR in Oberpfaffenhofen Weiterlesen »

AEHF 1 steht unter Strom

Die Umlaufbahn des militärischen Kommunikationssatelliten AEHF 1 konnte zwischenzeitlich so weit angehoben werden, dass dem Beginn des Einsatzes seiner elektrischen Triebwerke nichts mehr im Wege steht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: USAF. Vertont von Peter Rittinger. Der US-amerikanische Kommunikationsatellit war am 14. August 2010 auf einer Atlas-V-Rakete in den Weltraum transportiert worden. Nach dem

AEHF 1 steht unter Strom Weiterlesen »

Sechsköpfige ISS-Stammbesatzung beginnt Arbeit

Ein Strukturtest, Arbeiten an Sojus-TMA 01M, der Einbau einer Wassererzeugungsstation, Notfallübungen, ein besonderes Buch und die zweiwöchige Eingewöhnung der drei „Neuen“ bestimmte diese Woche den Alltag auf der Station. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net. Vertont von Peter Rittinger. Die erste Woche in voller Sollstärke startete ereignisreich. Es erfolgte ein weiterer Strukturtest der

Sechsköpfige ISS-Stammbesatzung beginnt Arbeit Weiterlesen »

Hyperschnellläufer in der Kleinen Magellanschen Wolke

Ein Team der Universität Bonn hat in der Kleinen Magellanschen Wolke, unserer Nachbargalaxie, gleich ein Dutzend sogenannter hyperschneller Sterne entdeckt. Das bedeutet, dass diese Sterne sich so schnell bewegen, dass sie ihre Heimatgalaxie verlassen werden. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: arxiv.org:1010.2490v1. Vertont von Peter Rittinger. Hyperschnellläufer sind extrem selten. Sie sind auf dem Weg,

Hyperschnellläufer in der Kleinen Magellanschen Wolke Weiterlesen »

SpaceShipTwo fliegt

Virgin Galactic verkündete am Sonntag den erfolgreichen ersten Gleitflug ihres sub-orbitalen Raumschiffes mit dem prestigeträchtigen Namen VSS Enterprise. Über der Mojave-Wüste wurde es vom Mutterschiff WhiteKnightTwo in 15 km Höhe abgeworfen. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: Virgin Galactic. Vertont von Peter Rittinger. Das Raumschiff, welches überwiegend aus Kohlefaserverbundstoffen besteht, war dabei unter der Kontrolle

SpaceShipTwo fliegt Weiterlesen »

Der Kamil-Krater in Ägypten

Der erst im Jahr 2008 entdeckte Kamil-Krater im südwestlichen Ägypten ist einer der am besten erhaltenen Impaktkrater auf unserem Heimatplaneten. Erste Untersuchungsergebnisse wurden jetzt der Öffentlichkeit vorgestellt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA, Science. Vertont von Peter Rittinger. Bis vor kurzem waren auf der Erde lediglich 14 durch Meteoriteneinschläge entstandene Impaktkrater bekannt, welche über

Der Kamil-Krater in Ägypten Weiterlesen »

Nach oben scrollen