InSound

vertonte Beiträge

Delta IV Heavy startet größten Satelliten der Welt

Die ULA (United Launch Alliance) hat gestern Nacht mit der Delta IV Heavy den Spionagesatelliten NRO L-32 gestartet, welcher wahrscheinlich über eine Antenne von 100 Metern Spannweite verfügt. Nach einigen Verzögerungen in den letzten Tagen hob die Delta IV Heavy gegen 23:58 Uhr (MEZ) vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral ab. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: […]

Delta IV Heavy startet größten Satelliten der Welt Weiterlesen »

Hartley 2: erste Ergebnisse

Erstmals wurden in der Umgebung eines Kometen regelrechte Eisbrocken aufgenommen, die aus der Kometenoberfläche herausgerissen wurden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA/JPL. Vertont von Peter Rittinger. Dies geschieht offenbar, wenn im Sonnenlicht zunächst gefrorenes Kohlenstoffdioxid beinahe schlagartig direkt in den gasförmigen Zustand übergeht. Diesen Vorgang nennt man Sublimation. Er erfolgt nur im (beinahe) luftleeren

Hartley 2: erste Ergebnisse Weiterlesen »

Neue russische Relaissatelliten in der Testphase

Wie auch das russische Navigationssatellitensystem GloNaSS neu aufgebaut werden musste, geschieht dies in den nächsten Jahren mit dem Relaissatellitensystem. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos. Vertont von Peter Rittinger. Dazu werden drei Satelliten des Typs Lutsch (dt. Strahl) in den Geostationären Orbit gebracht. Den Anfang bilden Lutsch 5A und 5B im Jahr 2011, gefolgt

Neue russische Relaissatelliten in der Testphase Weiterlesen »

CERN sperrt Antimaterie ein

Wissenschaftern am CERN ist es erstmals gelungen, neutrale Antimaterie in einem speziell dafür entwickelten Käfig einzufangen. Sie konnten Antiwasserstoffatome für etwa 170 Millisekunden (0,17 s) vor dem Zerfall bewahren. Ein Beitrag von Hans J. Kemm und Günther Glatzel. Quelle: press.web.cern.ch, WiTec 1995. Vertont von Peter Rittinger. Antiwasserstoff ist das Antimaterie-Gegenstück zum Wasserstoff. Der Atomkern besteht

CERN sperrt Antimaterie ein Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Eine neue Kraft namens Rindler

Hat Albert Einstein in der Relativitätstheorie etwas vergessen? Ein Physiker schlägt eine neue Kraft vor, mit der sich bislang rätselhafte Phänomene des Universums besser erklären lassen. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: Phys. Rev. Lett. 105. Vertont von Peter Rittinger. Die Bewegungsgeschwindigkeit von Sternen rund um das Galaxienzentrum sowie die merkliche Bahnabweichungen der Pioneer-Raumsonden

Eine neue Kraft namens Rindler Weiterlesen »

Hayabusa mit Asteroidenstaub

Die japanische Asteroidensonde Hayabusa, deren Landekapsel im Sommer in Australien niederging, hat einige Partikel vom Asteroiden Itokawa mitgebracht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA. Vertont von Peter Rittinger. Dies ergaben ausführliche Analysen der beteiligten Wissenschaftler in den vergangenen Wochen. Damit kann man die Mission der kleinen Raumsonde trotz aller Widrigkeiten als hundertprozentigen Erfolg ansehen.

Hayabusa mit Asteroidenstaub Weiterlesen »

Hawking-Strahlung

Die Suche nach der von Stephen Hawking theoretisch abgeleiteten Strahlung und die damit verbundene allmähliche Auflösung schwarzer Löcher, die durch einen Effekt der Quantentheorie entsteht, hat begonnen. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: eigene Recherchen, Phys. Rev. Lett. 105, 203901 (2010). Vertont von Peter Rittinger. Ein Professor für Physik hat auf einem Symposium einmal

Hawking-Strahlung Weiterlesen »

Zwei Expedition-25-Mitglieder absolvieren Ausstieg

Am heutigen Montag absolvierten zwei Mitglieder der Expedition 25 einen Außenbordeinsatz. Die beiden Kosmonauten Fjodor Jurtschichin und Oleg Skripotschka rüsteten das Swesdamodul aus und entfernen Experimente u.a. der ESA (Europäische Weltraumagentur) von dem Modul. Ferner sollte eine Kamera am Modul Rasswet umgesetzt werden, was nicht gelang. Ein Beitrag von Dominic Decoen. Quelle: www.nasa.gov; www.roscosmos.ru, raumfahrer.net.

Zwei Expedition-25-Mitglieder absolvieren Ausstieg Weiterlesen »

STS 133: Fehlersuche und -behebung

Nachdem man aufgrund von an einer Absaugvorrichtung austretendem Wassersoffgas das Startfenster Anfang November endgültig abgesagt hat, sind erste Ergebnisse genauerer Untersuchungen bekannt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Beim letzten Startversuch am zurückliegenden Sonntag war an einer Trägerplatte für ein externes Absaugrohr Wasserstoffgas ausgetreten. Die Menge lag deutlich über

STS 133: Fehlersuche und -behebung Weiterlesen »

Raumsonde Cassini auch weiterhin im Sicherheitsmodus

Laut der amerikanischen Weltraumbehörde NASA befindet sich die Saturnsonde Cassini auch weiterhin in einem Sicherheitsmodus, welcher voraussichtlich noch bis zum 24. November 2010 anhalten wird. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Vertont von Peter Rittinger. Die Techniker und Ingenieure des für die Steuerung der Saturnsonde Cassini verantwortlichen Jet Propulsion Laboratory (JPL) in Pasadena/USA konnten

Raumsonde Cassini auch weiterhin im Sicherheitsmodus Weiterlesen »

CERN bestätigt: Blei-Ionen kollidieren

Am Genfer Teilchenbeschleuniger sind erstmalig Teilchenkollisionen von Blei-Ionen gelungen. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: CERN. Vertont von Peter Rittinger. Kurz vor der Winterpause haben die Wissenschaftler im LHC noch einmal das Programm geändert. Im letzten Programmplan ließen sie Protonen erfolgreich durch die 27 km lange Röhre kreisen und kollidieren, der Abschluss erfolgte am

CERN bestätigt: Blei-Ionen kollidieren Weiterlesen »

Eris doch nicht größter Zwergplanet?

Nachdem 2005 der Zwergplanet Eris entdeckt wurde, der größer als Pluto zu sein schien, verlor Pluto seinen Status als Planet. Die Entdeckung dieses zweiten großen Himmelskörpers jenseits des Neptuns führte zu jener Diskussion, an dessen Ende die Klasse der Zwergplaneten geschaffen wurde. Neueste Messungen zeigen, dass Pluto wahrscheinlich doch größer als Eris und somit größter

Eris doch nicht größter Zwergplanet? Weiterlesen »

Mysteriöse Dunkle Materie

Das Fermi-Weitwinkel-Gammastrahlen-Weltraum-Teleskop misst Gammastrahlung aus dem galaktischen Zentrum der Milchstraße. Der Zerfall Dunkler Materie ist die wahrscheinlichste Erklärung dafür. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: space.com/raumfahrer.net. Vertont von Peter Rittinger. Wissenschaftler vom Fermi National Accelerator Laboratory und von der New York University haben aus den frei zugänglichen Daten des Fermi-Teleskopes die Gammastrahlung aus dem

Mysteriöse Dunkle Materie Weiterlesen »

SUNRISE enthüllt magnetische Grundbausteine der Sonne

Am 8. Juni 2009 startete ein mit Helium befüllter Forschungsballon von der Weltraumbasis Esrange im nordschwedischen Kiruna. Im Rahmen eines 130 Stunden dauernden Fluges wurde unsere Sonne dabei mit Hilfe mehrerer Instrumente untersucht. Erste Ergebnisse dieser Untersuchungen wurden jetzt in einer Fachzeitschrift publiziert. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung. Vertont von Peter

SUNRISE enthüllt magnetische Grundbausteine der Sonne Weiterlesen »

Vorbereitungen und neue Experimente auf der ISS

Die Vorbereitungen auf die geplante Ankunft der Discovery und Aktivitäten zum russischen Weltraumausstieg Mitte November standen auf dem Plan der Langzeitbesatzung 25. Eine Feierstunde am zehnten Jahrestag der ISS, Fehleranalysen, Forschung und das Entladen von Progress-M 08M gehörten ebenfalls zum Programm in dieser Woche. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net, Roscosmos. Vertont von

Vorbereitungen und neue Experimente auf der ISS Weiterlesen »

Nach oben scrollen