InSound

vertonte Beiträge

ISS beobachtet Schiffsverkehr

An Bord der Internationalen Raumstation (ISS) wird ein experimenteller Sensor für Schiffsbewegungen eingesetzt. Mittlerweile hat er bereits mehr als 60.000 mit entsprechenden Transpondern ausgestattete Fahrzeuge auf den Weltmeeren erfasst, meldete die europäische Raumfahrtagentur (ESA) am 8. Dezember 2010. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittinger. Der Sensor ist im europäischen Modul […]

ISS beobachtet Schiffsverkehr Weiterlesen »

Proton-Fehlstart aufgeklärt

Die Oberstufe Block DM-03 wurde mit zuviel Treibstoff betankt. Dadurch wurde sie zu schwer für die Proton-M. Nach diesen vorläufigen Erkenntnissen kann das Proton-Programm wieder aufgenommen werden. Der Grund für diese Überbetankung ist aber noch nicht klar. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: Roskosmos. Vertont von Peter Rittinger. Am 5.12.2010 sollte eine Proton-M mit der

Proton-Fehlstart aufgeklärt Weiterlesen »

Die Besatzung der ISS wartet auf Verstärkung

Die dreiköpfige Besatzung der ISS hatte in diesen Tagen die unterschiedlichsten Aufgaben zu bewältigen. Neben der Wartung der Gerätschaften und der Betreuung von Experimenten bereiteten sich die Raumfahrer auf die Ankunft ihrer drei Kollegen Dmitri Kondratjew, Paolo Nespoli und Catherine Coleman in der nächsten Woche vor. Für die Ankunft des HTV-2 im Januar wurden erste

Die Besatzung der ISS wartet auf Verstärkung Weiterlesen »

Akatsuki: kein Venus-Orbit

Die japanische Raumsonde Akatsuki hat den Eintritt in eine Umlaufbahn um die Venus verpasst. Das Bremstriebwerk sorgte nicht für die benötigte Geschwindigkeitsreduzierung. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA, Raumcon.Vertont von Peter Rittinger. Das für den 7. Dezember ab 0:49 Uhr geplante Bremsmanöver hat entweder gar nicht stattgefunden oder war deutlich zu kurz. Vorgesehen war

Akatsuki: kein Venus-Orbit Weiterlesen »

SpaceX Dragon-Kapsel startet und wassert erfolgreich

Nach vielen Verzögerungen hat SpaceX für die amerikanische Raumfahrt zum ersten Mal seit 35 Jahren wieder eine Wasserung einer Raumkapsel durchgeführt. Ähnlich wie damals beim Apollo Programm, nur unbemannt. Noch, denn SpaceX hat Großes vor. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: SpaceX. Vertont von Peter Rittinger. Um 20:04 Uhr MEZ kam die erleichternde Nachricht über

SpaceX Dragon-Kapsel startet und wassert erfolgreich Weiterlesen »

Kritik an arsenbasierten Mikroorganismen

Wissenschaftler hatten der Öffentlichkeit vorgestellt, dass das Bakterium GFAJ-1 in der Lage sei, Arsen anstelle von Phosphor in Biomoleküle sowie in seine DNA einzubauen. Jetzt bläst den Astrobiologen ein scharfer Wind entgegen, denn die Datenlage soll nicht aussreichen, um die Aussage so aufrecht zu halten. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: Science / eigene

Kritik an arsenbasierten Mikroorganismen Weiterlesen »

NASA entdeckt arsenbasierte Mikoorganismen

Alles Leben auf unserer Erde besteht aus 6 Bausteinen: Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Phosphor und Schwefel (CHNOPS). Doch jetzt haben Wissenschaftler herausgefunden, dass eines dieser essenziellen Elemente durch Arsen ersetzt werden kann. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Auf einer Pressekonferenz am 2. Dezember 2010 haben Wissenschaftler der NASA

NASA entdeckt arsenbasierte Mikoorganismen Weiterlesen »

Venus warnt die Erdlinge

Die ESA-Sonde Venus Express hat in der Hochatmosphäre unseres Schwesterplaneten eine Schicht Schwefeldioxid gefunden. Deren Existenz ist jetzt erklärbar. Für die Menschheit eine Warnung, die Atmosphäre des eigenen Planeten nicht unnötig mit Schwefel zu belasten. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittinger. Den Blick auf die Oberfläche der Venus versperren dichte

Venus warnt die Erdlinge Weiterlesen »

Sternenhimmel im Dezember 2010

Der Dezember ist der zwölfte und letzte Monat des Jahres des gregorianischen Kalenders und er bietet dem Sternfreund fast 13 Stunden zur Himmelsbeobachtung. Die Wintermilchstraße zieht sich in diesem Monat vom Nordwesten über den Zenit bis zum Osten. Der Betrachter blickt in äußere, weniger dichte Bereiche unserer Galaxie, sieht also nicht das sommerliche Band. Ein

Sternenhimmel im Dezember 2010 Weiterlesen »

Go GOCE, go!

Die Mission des europäischen Satelliten zur Vermessung des Schwerefelds der Erde GOCE wird verlängert. Das gab die europäische Raumfahrtagentur (ESA) am 25. November 2010 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittinger. Die Erfassung von Daten zur Kartierung des Schwerefelds der Erde erledigt GOCE mit einer bisher nicht gekannten Genauigkeit und

Go GOCE, go! Weiterlesen »

Discovery-Start … verschoben

Erneut verschiebt die NASA den Beginn der Shuttle-Mission STS 133 um mehrere Wochen, um weitere Untersuchungen und Reparaturen ausführen zu können. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Wieder einmal beweist der Shuttle, dass es vernünftig ist, ihn außer Dienst zu stellen. Die immer höher werdenden Sicherheitsanforderungen unserer heutigen Gesellschaft,

Discovery-Start … verschoben Weiterlesen »

SpaceX: Lizenz zum Wiedereintritt

Space Exploration Technologies hat als erstes privates US-Unternehmen eine ganz besondere Lizenz erhalten. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: FAA, NASA, SpaceX. Vertont von Peter Rittinger. Die Federal Aviation Administration der USA hat SpaceX am Montag eine Lizenz erteilt, Flugkörper aus einem Erdorbit zur Erde zurückführen zu dürfen. Dies gilt zunächst für ein Jahr. Für

SpaceX: Lizenz zum Wiedereintritt Weiterlesen »

LISA-Hardware macht Fortschritte

Mit dem Experiment Laser Interferometer Space Antenna, kurz LISA, will man in einigen Jahren Gravitationswellen im All nachweisen können. Um dieses Ziel zu erreichen, ist aber die Entwicklung unglaublich genauer Messmethoden erforderlich. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA/JPL-Caltech. Vertont von Peter Rittinger. Die physikalischen Größen, die man bisher am genauesten messen kann, sind Frequenz-

LISA-Hardware macht Fortschritte Weiterlesen »

Kommandoübergabe und eine Bahnanhebung

Am gestrigen Abend erfolgte die offizielle Kommandoübergabe von Doug Wheelock an den neuen Kommandanten der ISS Scott Kelly. Wenige Stunden später wurde die mittlere Bahnhöhe durch Progress-M 07M optimiert. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net, Roscosmos. Vertont von Peter Rittinger. Die Vorbereitungen zur Abreise von Doug Wheelock, Fjodor Jurtschichin und Shannon Walker liefen

Kommandoübergabe und eine Bahnanhebung Weiterlesen »

Beweis für ein Universum vor dem Urknall gefunden?

Kann man in der kosmischen Hintergrundstrahlung auch noch Spuren eines möglichen Voruniversums finden? Zwei bekannte Physiker und Mathematiker haben nach eigenen Angaben mögliche Beweise gefunden, dass es vor dem Big Bang bereits ein Universum gegeben hat. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: physicsworld. Vertont von Peter Rittinger. Es wird kaum aufzuzählen sein, in wievielen

Beweis für ein Universum vor dem Urknall gefunden? Weiterlesen »

Nach oben scrollen