InSound

vertonte Beiträge

SpaceX-Erfolg bewegt NASA und Vertragspartner

Im Orlando Sentinel wird über anstehende Änderungen in der NASA-Politik bei der Zusammenarbeit mit Auftragsfirmen berichtet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Orlando Sentinel, Vertont von Peter Rittinger. Eine Ursache für Diskussionen über Effizienzsteigerung bei der NASA ist der erfolgreiche Jungfernflug der Dragon-Kapsel zu Beginn des Monats. Dragon-COTS 1 startete an der Spitze einer ebenfalls […]

SpaceX-Erfolg bewegt NASA und Vertragspartner Weiterlesen »

Kepler im Sicherheitsmodus

Der Plantensucher Kepler befindet sich seit dem 22. Dezember 2010 in einem safe mode genannten Betriebszustand, nachdem ein unerwartetes Ereignis eingetreten war. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Teil des safe mode ist eine direkte Ausrichtung der Solarzellen des Weltraumteleskops Richtung Sonne, und eine langsame Rotation um die so zur

Kepler im Sicherheitsmodus Weiterlesen »

Fehlstart: GSAT 5P auf GSLV-F06 zerstört

Der Start des indischen Kommunikationssatelliten GSAT 5P am 25. Dezember 2010 misslang, weil sich die erste Stufe der Trägerrakete vom Typ GSLV nach weniger als einer Minute nicht mehr steuern ließ. Die ungelenkt weiter fliegende, 51 Meter hohe Rakete zerbrach anschließend. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Vertont von Peter Rittinger. Nach dem Start

Fehlstart: GSAT 5P auf GSLV-F06 zerstört Weiterlesen »

Die ISS-Besatzung Nummer 26 ist vollzählig

In der Weihnachtswoche hatten die sechs Mitglieder der Stammbesatzung einen vollen Terminplan. Etliche Vorbereitungen auf die Ankunft von HTV 2 „Kounotori“ wurden getroffen, eine Bahnanhebung fand statt und Dextre wurde getestet. Weiterhin wurde eine Notfallübung durchgeführt, es gab ein Geburtstagskind und diverse Experimentalreihen wurden betreut. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net, Roscosmos, CSA,

Die ISS-Besatzung Nummer 26 ist vollzählig Weiterlesen »

Abschlussbericht zum Proton-Fehlstart

Nach knapp zwei Wochen steht nun endgültig fest, was den Fehlstart der Proton-M/Block DM-03 am 5. Dezember verursacht hat. Schuld war ein Berechnungsfehler des Herstellers der Oberstufe Block DM-03. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: Roskosmos. Vertont von Peter Rittinger. Wie berichtet war die Oberstufe mit drei Uragan-M-Satelliten für das russische Navigationssystem GloNaSS nahe Hawaii

Abschlussbericht zum Proton-Fehlstart Weiterlesen »

Die ESA-Mission MagISStra kann beginnen

Mit der am 17. Dezember erfolgten Ankunft von Sojus-TMA 20 erreiche der ESA-Raumfahrer Paolo Nespoli die Internationale Raumstation. Mit ihm und dem dritten Langzeitaufenthalt eines Europäers beginnt die sechsmonatige ESA-Mission MagISStra. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: ESA, Raumfahrer.net, DLR. Vertont von Peter Rittinger. Der Entstehung des Missionsnamens ging im Juni 2010 ein europaweiter Wettbewerb

Die ESA-Mission MagISStra kann beginnen Weiterlesen »

Abwurftest für Dream-Chaser-Modell

Wie die NASA am Freitag mitteilte, führten Mitarbeiter der Sierra Nevada Corporation (SNC) einen Abwurftest eines Modells des in Entwicklung befindlichen Dream Chaser durch. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Dazu wurde das etwa 40 kg schwere 1:7-Modell mittels Helikopter in eine Höhe von etwas mehr als 4.000 Metern gehoben

Abwurftest für Dream-Chaser-Modell Weiterlesen »

Sojus-TMA 20 hat angekoppelt

Planmäßig und im automatischen Modus koppelte gestern abend das Raumschiff Sojus-TMA 20 an der Internationalen Raumstation an. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Die Kopplung der Raumkapsel mit Dmitri Kondratjew, Catherine Coleman und Paolo Nespoli an Bord erfolgte gegen 21.12 Uhr MEZ am kleinen Forschungsmodul Rasswjet. Etwa 2 Stunden

Sojus-TMA 20 hat angekoppelt Weiterlesen »

Sojus-TMA 20: Funkkontakt zeitweilig unterbrochen

Der Funkkontakt zwischen der russischen Raumkapsel Sojus TMA-20 und der Bodenkontrollstation war für einen längeren Zeitraum unterbrochen. Auch eine Verbindung zur Internationalen Raumstation war nicht möglich. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: rt.com. Vertont von Peter Rittinger. Auf dem Flug zur Internationalen Raumstation ISS hatte das russische Raumschiff Sojus-TMA 20 mit den Besatzungsmitgliedern Catherine

Sojus-TMA 20: Funkkontakt zeitweilig unterbrochen Weiterlesen »

CCDev: SNCs Mini-Shuttle

Bereits bei der ersten Runde des Commercial Crew Development Program mit der höchsten Fördersumme bedacht, bewirbt sich die Sierra Nevada Corporation (SNC) mit einem weiterentwickelten Konzept des Dream Chaser. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Sierra Nevada Corporation, NASA, Spaceflight Now, Parabolic Arc, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Dabei handelt es sich um eine kleine

CCDev: SNCs Mini-Shuttle Weiterlesen »

CCDev: Orbitals Gleiter CCV

Am Montag war Abgabeschluss für Bewerbungen im Rahmen der zweiten Runde zur Entwicklung eines kommerziellen Transportsystems für den erdnahen Orbit. Die Orbital Sciences Corporation (OSC) beteiligt sich mit einem zweckmäßigen Raumgleiterkonzept. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Orbital Sciences Corporation. Vertont von Peter Rittinger. Dieser CCV genannte Gleiter soll 4 Raumfahrer und etwas Fracht zu

CCDev: Orbitals Gleiter CCV Weiterlesen »

CCDev: Boeings CST 100

Am Montag war Abgabeschluss für Bewerbungen im Rahmen der zweiten Runde zur Entwicklung eines kommerziellen Transportsystems für den erdnahen Orbit. Boeing beteiligt sich mit seinem Kapselkonzept CST 100. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Boeing. Vertont von Peter Rittinger. Im Verlaufe der zukünftigen Entwicklungsarbeiten sollen wichtige Schritte zur Reifung des Konzeptes für das Raumschiff CST

CCDev: Boeings CST 100 Weiterlesen »

Voyager 1 nähert sich dem Rand des Sonnensystems

Seit ihrem Start am 5. September 1977 hat Voyager 1 mittlerweile 17,4 Milliarden Kilometer zurückgelegt. Die US-Raumsonde nähert sich 33 Jahre nach ihrem Start dem Rand unseres Sonnensystems. Nie zuvor ist ein von Menschen erbautes Objekt so weit geflogen. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: universetoday.com. Vertont von Peter Rittinger. Nasa-Forscher berichteten am 13.

Voyager 1 nähert sich dem Rand des Sonnensystems Weiterlesen »

NanoSail-D2 verloren

Der am 19. November gestartete Cube-Satellit NanoSail-D2 scheint verloren. Seit seiner Freigabe durch den Muttersatelliten FASTSAT kann kein Kontakt mehr zu ihm hergestellt werden. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: SFN. Vertont von Peter Rittinger. Die NASA gab bekannt, dass NanoSail-D2 am Montag von FASTSAT (Fast, Affordable, Science and Technology Satellite) getrennt werden sollte. Nach

NanoSail-D2 verloren Weiterlesen »

Nach oben scrollen