InSound

vertonte Beiträge

Supermassives Schwarzes Loch in Zwerggalaxie

Mit Hilfe des Hubble-Weltraumteleskops (HST) und des Very Large Arrays (VLA) wurde in der 30 Millionen Lichtjahre entfernten Zwerggalaxie Henize 2-10 ein supermassives Schwarzes Loch entdeckt. Ein Beitrag von Timo Lange und Günther Glatzel. Quelle: NRAO. Vertont von Peter Rittinger. Das besondere daran: Bisher hat man eine recht gute Proportionalität zwischen den Ausmaßen der Bulge […]

Supermassives Schwarzes Loch in Zwerggalaxie Weiterlesen »

Russisches Knotenmodul für ISS genehmigt

Bei künftigen russischen Raumstationen soll die Austauschbarkeit beinahe aller Komponenten gewährleistet sein. Dafür wurde ein universelles Knotenmodul entwickelt, das zunächst an der ISS eingesetzt werden könnte. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: RussianSpaceWeb. Vertont von Peter Rittinger. Das Knotenmodul ist geometrisch eine Kugel, vergleichbar mit dem Kopfteil an der Raumstation Mir (1986-2001). Es ist aber

Russisches Knotenmodul für ISS genehmigt Weiterlesen »

MMOD-Treffer beschädigte ISS-Solarzellensystem

Beim Umsetzen des P6-Solarzellenmoduls der ISS riss dieses beim Ausfahren ein. Erst jetzt konnten die wahren Umstände völlig geklärt werden. Das sich mit Mikrometeoriten und Weltraummüll beschäftigende NASA-Projekt, das „NASA Orbital Debris Program Office“, berichtet in der aktuellen Ausgabe über die wahre Ursache der Beschädigung des P6-Solarpaneels im Oktober 2007. Ein Beitrag von Thomas Wehr.

MMOD-Treffer beschädigte ISS-Solarzellensystem Weiterlesen »

Galileo: Wikileaks und Finanzierungslecks

Der Vorstandsvorsitzende der OHB-System AG, einem Hersteller von Satelliten für das europäische Satellitennavigationssystem Galileo, muss wegen Äußerungen, die er laut Informationen, die von Wikileaks veröffentlicht wurden, gemacht habe, seinen Abschied nehmen. Außerdem wurde bekannt, dass das Satellitennavigationssystem nun weitere 1,9 Milliarden Euro teurer wird. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Aftenposten, Europäische Kommission, OHB, Raumfahrer.net.

Galileo: Wikileaks und Finanzierungslecks Weiterlesen »

Fließender Sand auf dem Mars

Im Rahmen des HiRISE-Projektes wurde eine Aufnahme von Sanddünen auf dem Mars veröffentlicht, die aktive Abflusskanäle zeigt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, University of Arizona. Vertont von Peter Rittinger. Diese befinden sich an einem Hang im Inneren eines Kraters. An vielen Stellen wird die Erosion der Sanddünen erkennbar, einige zeigen Abflusskanäle, wie sie

Fließender Sand auf dem Mars Weiterlesen »

Keine Langeweile auf der ISS

Mit einem Moment der Stille begann diese Woche auf der ISS. Die Besatzung bereitete sich intensiv auf die nächsten Aktivitäten, wie die Ankunft von HTV-2, ATV-2 und den russischen Außeneinsatz, vor. Weiter wurde die Umlaufbahn des Orbitalkomplexes durch Progress-M 07M angehoben und etliche Forschungs-, Wartungs- und Umbauarbeiten durchgeführt. (Newsbild: Scott Kelly beim CFE-Experiment in Destiny)

Keine Langeweile auf der ISS Weiterlesen »

Die NASA steckt in Schwierigkeiten

Letztes Jahr wurde eine neue Richtung für die Weltraumexploration der USA festgelegt und sowohl vom Kongress als auch vom Präsidenten abgesegnet. Jetzt geht die NASA in die Offensive und behauptet, die Pläne mit den gegebenen Geldern im gesteckten Zeitrahmen nicht einhalten zu können. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: NASA, spaceflightnow, nasaspaceflight. Vertont von Peter

Die NASA steckt in Schwierigkeiten Weiterlesen »

Schwarzes Loch gewogen

Astronomen haben die Masse eines sehr schweren schwarzen Lochs in der aktiven Galaxie M87 bestimmt. Dazu wurde das Gemini Nord-Teleskop auf Hawaii genutzt. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: Astronomy Now. Vertont von Peter Rittinger. Mit Hilfe des NIFS (Near-Infrared Field Spectrograph, Feldspektograph für den nahen Infrarotbereich) ist es zwei Astronomen der University of Texas

Schwarzes Loch gewogen Weiterlesen »

Gewitter erzeugen Antiteilchen

Mit dem Gammastrahlungsmonitor des Satelliten Fermi konnten Antiteilchen nachgewiesen werden, die ihre Ursache in Energieentladungen bei Gewittern auf der Erde haben. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, MPE. Vertont von Peter Rittinger. An der Oberseite starker Gewitterregionen ist die elektrische Feldstärke offenbar so groß, dass Elektronen auf Energien beschleunigt werden, die bei deren Abbremsung

Gewitter erzeugen Antiteilchen Weiterlesen »

Kepler entdeckt Felsplaneten

NASAs Weltraumteleskop Kepler hat seinen ersten Felsplaneten entdeckt. Der Kepler 10b genannte Planet mit einem Durchmesser des 1,4-fachen der Erde ist der kleinste, der bisher außerhalb unseres eigenen Sonnensystems gefunden wurde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Über acht Monate, von Mai 2009 bis Anfang Januar 2010, wurden die Daten

Kepler entdeckt Felsplaneten Weiterlesen »

Mond hat Kern, der dem der Erde ähnelt

Ein Arbeitsgruppe mit Wissenschaftlern der US-amerikanischen Raumfahrtagentur NASA benutzte Daten aus der Apollo-Ära, um nachzuweisen, dass der Mond einen Kern besitzt, der dem der Erde ähnelt, gab die NASA am 6. Januar 2011 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. In der Seismologie der Erde bewährte Methoden wurden eingesetzt, um

Mond hat Kern, der dem der Erde ähnelt Weiterlesen »

Space Shuttle Discovery: Es geht voran!

Nach Wochen der Untersuchungen scheint man jetzt langsam am Ziel zu sein. Ingenieure der NASA haben nun höchstwahrscheinlich den Grund für das Versagen einiger Längsversteifungen am externen Tank gefunden. Auch die Maßnahmen, um den Tank wieder flugfertig zu bekommen, sind mittlerweile schon fortgeschritten. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: NASA, nasaspaceflight.com. Vertont von Peter Rittinger.

Space Shuttle Discovery: Es geht voran! Weiterlesen »

Vor sieben Jahren landete Spirit auf dem Mars

In den 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts entwickelten Wissenschaftler der amerikanischen Weltraumbehörde NASA den Plan, eine Robotermission zu unserem äußeren Nachbarplaneten, dem Mars, zu entsenden. Spirit, der erste der beiden an dieser Mission beteiligten Rover, landete am 4. Januar 2004 auf dem Mars. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Planetary Society, Unmanned Spaceflight, Gutenberg-Universität

Vor sieben Jahren landete Spirit auf dem Mars Weiterlesen »

HEFT legt HLV-Konzepte vor

Das Human Exploration Framework Team (HEFT) hat Konzepte für ein neues Heavy Launch Vehicle (HLV) und Missionsprofile für verschiedene Schwerpunktsetzungen vorgelegt. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: NSF. Vertont von Peter Rittinger. Das Human Exploration Framework Team (engl. Rahmenkommision für die bemannte Erforschung [des Weltraums]) hatte in den vergangenen Monaten die Aufgabe, Konzepte für eine

HEFT legt HLV-Konzepte vor Weiterlesen »

Raumfahrt-Bilanz 2010

Das vergangene Jahr hat für die Astronomie- und Raumfahrtinteressierten eine ganze Reihe von spannenden Momenten bereitgehalten. Wir halten Rückschau. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Raumfahrer.net. Vertont von Peter Rittinger. Statistik Im Verlaufe von 70 erfolgreichen Starts (bei 4 komplett verlorenen) wurden 118 Raumflugkörper ins All gebracht. Davon gelangten 114 in Umlaufbahnen um unseren Heimatplaneten,

Raumfahrt-Bilanz 2010 Weiterlesen »

Nach oben scrollen