InSound

vertonte Beiträge

Orbital soll neue Iridium Flotte testen

Das amerikanische Unternehmen Orbital Sciences Corporation hat mit Thales Alenia Space einen Vertrag über die zukünftige Iridium-NEXT-Satellitenflotte ausgehandelt. Nach diesem Vertrag wird Orbital die Satelliten in Arizona integrieren und testen. Ein Beitrag von Johannes Amann. Quelle: spaceflightnow.com. Vertont von Peter Rittimger. Iridium plant, seine aus derzeit noch 72 aktiven Satelliten bestehende Flotte ab 2015 zu […]

Orbital soll neue Iridium Flotte testen Weiterlesen »

Die Dünen des Mars verändern sich

Wissenschaftler gingen bisher davon aus, dass sich die ausgedehnten Dünenfelder in der nördlichen Polarregion des Mars vor langer Zeit geformt haben und seitdem praktisch unverändert sind. Aktuelle Bilder der NASA-Sonde Mars Reconnaissance Orbiter zeigen jetzt allerdings erhebliche Veränderungen, welche sich innerhalb von nur einem Marsjahr ereignet haben. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, University

Die Dünen des Mars verändern sich Weiterlesen »

Entladearbeiten an Bord der ISS

In dieser Woche hatte die Stammbesatzung viele Transportarbeiten zu bewältigen. Es wurden das japanische Versorgungsraumschiff HTV 2 mit dem Namen „KOUNOTORI“ und der russische Versorger Progress-M 09M entladen. Das 1998 gestartete russische Sarja-Modul absolvierte heute den 70.000. Umlauf um die Erde. Neben den Stauarbeiten von Frachtgütern, Umbauarbeiten im Kibo-Labormodul und dem Ersteinsatz der „Roboterhand“ Dextre

Entladearbeiten an Bord der ISS Weiterlesen »

Umweltfreundlicher Satellitentreibstoff im Test

Seit dem Sommer 2010 testen Triebwerksexperten der schwedischen PRISMA-Mission einen umweltfreundlichen Satellitentreibstoff, dessen Entwicklung durch die europäische Weltraumagentur ESA gefördert wurde. Das innovative Produkt soll jetzt auch auf den Space Innovation Days, welche am 17. und 18. Februar 2011 am ESTEC in Noordwijk/Niederlande stattfinden, vorgestellt werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA. Vertont von

Umweltfreundlicher Satellitentreibstoff im Test Weiterlesen »

Discovery zurück auf Startrampe 39A

Während der Nacht wurde das Space Shuttle Discovery zur Startrampe 39A gebracht, von wo es am 24. Februar, im Rahmen der STS-133-Mission, zur Internationalen Raumstation starten soll. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittimger. Nachdem die Reparaturarbeiten am externen Tank in den vergangenen Tagen noch vor dem eigentlichen Zeitplan abgeschlossen wurden,

Discovery zurück auf Startrampe 39A Weiterlesen »

Werden Hot Jupiters durch Strom aufgeheizt?

Bei den meisten Hot Jupiters finden sich Anomalien im Durchmesser, die durch die klassische Gasplanetentheorie nicht erklärt werden können. Eine neue Theorie entwirft ein Modell, wonach elektrische Ströme in den Planeten als Heizung wirken. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: arxiv.org:1101.3800. Vertont von Peter Rittimger. Hot Jupiters sind Exoplaneten, deren Masse im Bereich des Jupiters

Werden Hot Jupiters durch Strom aufgeheizt? Weiterlesen »

Stardust hat Tempel 1 im Visier

NASAs Kometensonde Stardust hat erste Bilder des Kometen Tempel 1 zur Erde übermittelt, berichtete das Jet Propulsion Laboratory (JPL) aus Pasadena in Kalifornien am 26. Januar 2011. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JPL. Vertont von Peter Rittimger. Am Valentinstag, dem 14. Februar 2011 wird Stardust bei der Passage von Tempel 1 den geringsten Abstand

Stardust hat Tempel 1 im Visier Weiterlesen »

Zweites HTV an ISS angekoppelt

Das japanische Versorgungsraumschiff HTV 2 mit dem Namen „KOUNOTORI“ startete am 22. Januar vom japanischen Weltraumbahnhof, dem Tanegashima Space Center, zur Internationalen Raumstation. Nach fünf Tagen Anflug mit mehreren Bahnmanövern erreichte HTV 2 heute Mittag die ISS und wurde mit dem Stationsarm angekoppelt. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net, JAXA, SFN. Vertont von

Zweites HTV an ISS angekoppelt Weiterlesen »

Riesenstern erzeugt Schockwelle

Ein schwerer Stern, der von seinem ehemaligen Begleiter weg geschleudert wurde, zieht seine Bahn durch den Sternenstaub. Ergebnis ist eine brillante bogenförmige Dichtewelle im interstellaren Medium. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JPL. Vertont von Peter Rittimger. Das Jet Propulsion Laboratory (JPL) aus Pasadena in Kalifornien berichtete am 24. Januar 2011 über Zeta Ophiuchi und

Riesenstern erzeugt Schockwelle Weiterlesen »

ESA: In Sorge um Earthcare

Die Verwirklichung des Erdbeobachtungssatelliten Earthcare stößt auf Schwierigkeiten. Europäische Wissenschaftler müssen sich jetzt entscheiden, ob sie die Arbeit an der bahnbrechenden Lasermission fortsetzen wollen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittimger. Earthecare sollte in rund 450 Kilometern über der Erde eingesetzt werden, um die Rolle von Wolken und Partikeln in der

ESA: In Sorge um Earthcare Weiterlesen »

DLR simuliert Marsatmosphäre für ExoMars-Mission

In Ergänzung zu der ExoMars-Mission startete am 20. Januar 2011 ein internationales Projekt zur Simulation des Eintritts von Raumfahrzeugen in die Marsatmosphäre. Das Projektteam aus deutschen, russischen und italienischen Wissenschaftlern wird von der Abteilung Überschall- und Hyperschalltechnologie des Instituts für Aerodynamik und Strömungstechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln koordiniert. Ein

DLR simuliert Marsatmosphäre für ExoMars-Mission Weiterlesen »

Der Klapperstorch fliegt zur ISS – JAXA startet HTV 2

Storch 2 – oder KOUNOTORI 2 wie das HTV-2 liebevoll von den Japanern genannt wird, startete heute, am 22. Januar 2011, um 14:37:57 Uhr Ortszeit, 06:37:57 Uhr MEZ, an Bord der Trägerrakete H-IIB F2 vom japanischen Weltraumbahnhof, dem Tanegashima Space Center. Gute 15 Minuten später wurde der „Storch“ ausgesetzt und befindet sich nun auf dem

Der Klapperstorch fliegt zur ISS – JAXA startet HTV 2 Weiterlesen »

Erster Weltraumausstieg der ISS-Langzeitbesatzung 26

Der russische Außeneinsatz Nummer 27 wurde erfolgreich durchgeführt, er diente der weiteren Ausrüstung des russischen Stationsteils. Es wurden zwei Experimente geborgen und einige Installationsarbeiten durchgeführt. (Newsbild: Dmitri Kondratjew am Swesda-Modul) Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net, Roscosmos, NSF. Vertont von Peter Rittinger. Vorbereitend auf den Einsatz führten Oleg Skripotschka und Dmitri Kondratjew am

Erster Weltraumausstieg der ISS-Langzeitbesatzung 26 Weiterlesen »

Erste Delta IV Heavy startet von Vandenberg

Pünktlich um 22:10 Uhr und 30 Sekunden MEZ startete zum ersten Mal die größte Rakete aus der Delta-IV-Familie vom kalifornischen Militärstützpunkt Vandenberg. Sie brachte einen amerikanischen Spionagesatelliten ins All. Ein Beitrag von Klaus Donath und Thomas Wehr. Quelle: ULA. Vertont von Peter Rittinger. Nachdem die Startzeit aufgrund von kreuzendem Weltraumschrott um zweieinhalb Minuten verschoben werden

Erste Delta IV Heavy startet von Vandenberg Weiterlesen »

BepiColombo besteht ersten Hitzetest

Im Sommer 2014 soll die von der europäischen Weltraumagentur ESA und der japanischen Raumfahrtagentur JAXA betriebene und aus zwei Einzelsonden bestehende Planetenmission BepiColombo starten und ab dem Jahr 2020 den innersten Planeten unseres Sonnensystems, den Merkur, erkunden. Eine dieser beiden Raumsonden, der Mercury Magnetospheric Orbiter, hat jetzt einen ersten Hitzetest bestanden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko

BepiColombo besteht ersten Hitzetest Weiterlesen »

Nach oben scrollen