InSound

vertonte Beiträge

Weltraumteleskop Kepler im Sicherheitsmodus

Das Weltraumteleskop Kepler versetzte sich selbstständig in einen Sicherheitsmodus, nachdem am 14. März 2011 eine Netzwerkschnittstelle an Bord nach einem Softwareupdate neu gestartet werden sollte. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Kepler-Homepage. Vertont von Peter Rittinger. Kepler richtete sich bei einer Umschaltung in den Sicherheitsmodus so aus, dass die Solarzellen auf seinem Rücken direkt in […]

Weltraumteleskop Kepler im Sicherheitsmodus Weiterlesen »

Marsrover Spirit: Immer noch kein Lebenszeichen

Die Suche nach einem Signal des Marsrovers Spirit, welcher sich seit Ende März 2010 in einem aus Energiemangel resultierenden Hibernations-Modus befindet, wurde in den letzten Wochen nochmals intensiviert. Mittlerweile ist jedoch zu befürchten, dass es nicht gelingen wird, einen erneuten Kontakt mit dem Rover herzustellen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Planetary Society. Vertont

Marsrover Spirit: Immer noch kein Lebenszeichen Weiterlesen »

Merkur bekommt ersten irdischen Satelliten: Messenger

Die amerikanische Raumsonde Messenger erreicht nach mehr als sechseinhalb Jahren Flugzeit einen Orbit um den sonnennächsten Planeten Merkur. Was 1995 als Planung begann wurde nun mit Erfolg in eine Umlaufbahn um den Merkur gebracht. Ein Beitrag von Thomas Wehr und Klaus Donath. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Die Raumsonde Messenger startete am 03. August

Merkur bekommt ersten irdischen Satelliten: Messenger Weiterlesen »

Wärmekraftwerk Enceladus

Die Auswertungen der von der Raumsonde Cassini gesammelten Daten haben jetzt gezeigt, dass der Saturnmond Enceladus deutlich mehr Wärme in seine Umgebung abgibt als bisher angenommen. Dadurch erhöht sich auch die Wahrscheinlichkeit, dass sich unter der Oberfläche des Mondes ein Ozean aus flüssigem Wasser befindet. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Vertont von Peter

Wärmekraftwerk Enceladus Weiterlesen »

Erfolgreiche Sojus-Landung beendet ISS-Expedition 26

Mittwoch Morgen um 8:54 Uhr MEZ landeten mit Scott Kelly, Sojus-Kommandant Alexander Kaleri und Flugingenieur Oleg Skripochka drei Mitglieder der ISS-Expedition 26 im schneebedeckten Kasachstan nach Ihrer 159 Tage andauernden Mission. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: Roskosmos. Vertont von Peter Rittinger. Zuvor gab es noch einige Bedenken bezüglich der Funktionsfähigkeit der Rollsensoren, welche in

Erfolgreiche Sojus-Landung beendet ISS-Expedition 26 Weiterlesen »

SpaceX soll SES 8 ins All bringen

Am 14. März 2011 gab der Betreiber von Kommunikationssatelliten SES aus Luxemburg bekannt, dass man SpaceX beauftragt habe, den Satelliten SES 8 im ersten Quartal 2013 ins All zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: OSC, SES. Vertont von Peter Rittinger. SES 8 wird von der Orbital Sciences Corporation (OSC) gebaut, basiert auf der

SpaceX soll SES 8 ins All bringen Weiterlesen »

Karbonatvorkommen unter der Marsoberfläche entdeckt

Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass sich tief unter der Oberfläche des Mars eine Sedimentschicht aus Karbonatmineralen befinden könnte. Deren Existenz wäre ein Indiz für eine in der Vergangenheit erfolgte längerfristige Interaktion des in der Marsatmosphäre enthaltenen Kohlendioxides mit Gewässern auf der Planetenoberfläche und würde gleichzeitig den Verbleib eines Teils der ursprünglichen Marsatmosphäre erklären. Ein Beitrag von

Karbonatvorkommen unter der Marsoberfläche entdeckt Weiterlesen »

Die letzte gemeinsame Woche auf der ISS

Die Arbeit der Mannschaft der ISS als Sechspersonencrew neigt sich ihrem Ende entgegen. Die Besatzung von Sojus-TMA 01M bereitet sich intensiv auf ihre Rückkehr vor und HTV 2 wechselte erneut die Seite. Weiterhin wurde am Freitag der japanische Stationsteil größtenteils deaktiviert. (Newsbild: Alexander Kaleri und Oleg Skripotschka in Swesda) Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle:

Die letzte gemeinsame Woche auf der ISS Weiterlesen »

Verlegung von Tsukuba nach Houston

Aufgrund des starken Erdbebens (8,9 auf der Richterskala) in Japan, welches einen gewaltigen Tsunami ausgelöst hat, musste das japanische Kontrollzentrum in Tsukuba evakuiert werden. Ein Beitrag von Raumfahrer.net Gastautor. Quelle: NASA, JAXA. Vertont von Peter Rittinger. Von unserem Gastautor Ian Benecken Ein Notfall-Flugkontrollteam der japanischen Raumfahrtagentur JAXA wurde nach Houston geschickt und hat sich dort

Verlegung von Tsukuba nach Houston Weiterlesen »

Raduga-1-Satellit im All - Illustration. (Grafik: ISS Reshetnev)

Raduga-1 7: russischer Quertreiber

Am 10. März 2011 wurde bekannt, dass der russische Kommunikationssatellit Raduga-1 7 seine Position im geostationären Orbit verlassen hat. Ein südkoreanischer und zwei japanische Satelliten im geostationären Orbit mussten bereits Ausweichmanöver fliegen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Interfax, vesti.ru, wikipedia.ru. Vertont von Peter Rittinger. Raduga-1 7 war am 27. März 2004 auf einer Proton-K-Rakete

Raduga-1 7: russischer Quertreiber Weiterlesen »

Weltraumdrohne X-37B OTV-2-1 eingefangen

Am 09. März 2011 gegen 08:43 Uhr UTC (Weltzeit) war es noch eine hohe Wahrscheinlichkeit, jetzt ist es Gewissheit. Greg Roberts, Mitglied der Amateurastronomengruppe um Ted Molczan konnte am 9. März 2011, um 03:31:49 Uhr UTC, mit seinem Meade DSI Pro II Monochrome CCD Camera System das Mini-Shuttle im Bild einfangen. Ein Beitrag von Thomas

Weltraumdrohne X-37B OTV-2-1 eingefangen Weiterlesen »

Discovery beendet erfolgreich ihre letzte Mission

Um 17:57 Uhr MEZ setzte das Space Shuttle Discovery sicher auf der Landebahn 15 des Kennedy Space Centers auf und beendete damit nach 27 Jahren seinen Dienst als Orbiter in der Space Shuttle Flotte. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Die Astronauten wurden ein letztes Mal von der Bodenkontrolle in

Discovery beendet erfolgreich ihre letzte Mission Weiterlesen »

NGC 247 – Entfernung neu bestimmt

Mit Hilfe einer Aufnahme, welche am La Silla-Observatorium der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile erstellt wurde, konnten Astronomen jetzt im Rahmen des Araucaria-Projektes die Entfernung der Spiralgalaxie NGC 247 zu unserer Milchstraße neu bestimmen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO. Vertont von Peter Rittinger. Bei NGC 247 handelt es sich um eine Spiralgalaxie im

NGC 247 – Entfernung neu bestimmt Weiterlesen »

Discovery verlässt Internationale Raumstation

Nach fast acht Tagen gemeinsamer Arbeit verließen das Space Shuttle Discovery und seine Besatzung um 13:00 Uhr MEZ die Internationale Raumstation und bereiten sich nun auf die Landung am Mittwoch vor. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: Nasa. Vertont von Peter Rittinger. Die Astronauten an Bord wurden um 09:23 Uhr MEZ mit einer besonderen Überraschung

Discovery verlässt Internationale Raumstation Weiterlesen »

Wartungsarbeiten an Bord der ISS

Die Besatzung des Space Shuttles Discovery verbrachte den zehnten Flugtag mit Reparaturarbeiten im amerikanischen Segment der Internationalen Raumstation. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: Nasa. Vertont von Peter Rittinger. Die Astronauten wurden am 5. März um 9:24 Uhr MEZ mit dem Lied „Ohio (Come back to Texas)“ von Bowling for Soup geweckt. Das Lied wurde

Wartungsarbeiten an Bord der ISS Weiterlesen »

Nach oben scrollen