InSound

vertonte Beiträge

4 mal 8 ergibt 130!

Erstmals ist es Astronomen und Technikern am Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte in Chile gelungen, das Licht aller vier 8-m-Teleskope in einem Interferometer exakt zu überlagern. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESO. Vertont von Peter Rittinger. Damit ergibt sich ein Auflösungsvermögen, welches einem riesigen 130-m-Teleskop entspricht. Beim Weiterleiten und Vereinigen der Lichtbündel der […]

4 mal 8 ergibt 130! Weiterlesen »

Lockheed Martin bringt sich in Erinnerung

Die Firma ist Hauptauftragnehmer für die Orion-Kapsel, die ursprünglich im Rahmen des Constellation-Programms der NASA entwickelt werden sollte. Zwischenzeitlich als „Rettungsboot“ im Gespräch will man nun zu ursprünglichen Zielen zurück. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Universe Today. Vertont von Peter Rittinger. Dazu existiert ein Plan, ab 2013 jährlich einen Orion-Flug mit immer höher gesteckten

Lockheed Martin bringt sich in Erinnerung Weiterlesen »

Countdown für Endeavours 25ste und letzte Mission

Gestern Abend begann der Countdown zur vorletzten Mission eines US-amerikanischen Space Shuttles. Ziel beim 134. Flug ist die Internationale Raumstation, wichtigste Fracht ein großer Detektor für Antimaterie. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Kommandant der Mission ist Mark Kelly, Pilot Gregory Johnson, die Missionsspezialisten sind Michael Fincke, Gregory Chamitoff, Andrew

Countdown für Endeavours 25ste und letzte Mission Weiterlesen »

Chinesischer Navsat Compass IGS3 gestartet

Am 9. April 2011 wurde der achte chinesische Navigationssatellit für das Satellitennavigationssystem Beidou 2 in den Weltraum transportiert. Sein Ziel ist ein inklinierter geosynchroner Orbit ca. 35.786 Kilometer über der Erde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CALT, Xinhua. Vertont von Peter Rittinger. Der Start erfolgte um 22:47 Uhr MESZ vom Startgelände des Xichang Satellite

Chinesischer Navsat Compass IGS3 gestartet Weiterlesen »

Juno: Zwischenstopp in Florida

Die Jupitersonde Juno der US-amerikanischen Raumfahrtagentur NASA ist in Florida eingetroffen, wo sie jetzt auf ihren diesen Sommer vorgesehenen Start vorbereitet wird, meldete das Labor für Strahlantrieb (JPL) aus Pasadena am 8. April 2011. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JPL. Vertont von Peter Rittinger. Von einem Werk von Lockheed Martin Space Systems in Denver,

Juno: Zwischenstopp in Florida Weiterlesen »

Erdbeben behindert Arbeiten an Astro-H

Die Arbeiten am japanischen Astronomiesatelliten Astro-H könnten sich nach dem Erdbeben in Japan im März 2011 verzögern, gab der Leiter der Division für Astrophysik der US-amerikanischen Raumfahrtagentur NASA Jon Morse bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Space News. Vertont von Peter Rittinger. Verschiedene Einrichtungen in Japan erlitten unterschiedliche Beschädigungen, Infrastruktur wurde zerstört und einige

Erdbeben behindert Arbeiten an Astro-H Weiterlesen »

Langzeitbesatzung 27 bekommt Verstärkung

Heute in den frühen Morgenstunden unserer Zeit erreichte Sojus-TMA 21 mit dem Namen “Gagarin“ die Internationale Raumstation. An Bord befanden sich Sojus-Kommandant Alexander Samokutjajew, Andrei Borissenko und Ronald Garan, die durch das oben an der Station befestigte Poisk-Modul in die ISS schwebten. (Newsbild: Im Anflug auf das Poisk-Modul) Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA,

Langzeitbesatzung 27 bekommt Verstärkung Weiterlesen »

SpaceX entwickelt Schwerlastrakete Falcon Heavy

Das US-Unternehmen Space Exploration Technologies (SpaceX) entwickelt gegenwärtig eine neue Trägerrakete, die 53 Tonnen Nutzlast in einen niedrigen Erdorbit befördern kann. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceX, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Für den nötigen Schub von etwa 17 MN (Meganewton) sollen drei parallel angeordnete Stufen mit je 9 Merlin-1D-Triebwerken sorgen. Diese sind eine

SpaceX entwickelt Schwerlastrakete Falcon Heavy Weiterlesen »

Der offene Sternhaufen NGC 371

Eine neu veröffentlichte Aufnahme des Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte (ESO) zeigt eine rötlich leuchtende Wolke aus glühendem Wasserstoff in der Umgebung des Sternhaufens NGC 371. Hierbei handelt es sich um eine Geburtsstätte neuer Sterne in der Kleinen Magellanschen Wolke, einer der Nachbargalaxien unserer Milchstraße. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO. Vertont von

Der offene Sternhaufen NGC 371 Weiterlesen »

Die ISS weicht Weltraumschrott aus

In dieser Woche hatte die Langzeitbesatzung 27 hauptsächlich Wartungs- und Forschungsaufgaben zu bewältigen. Weiterhin wurden erste Vorbereitungen auf die STS-134-Mission der Endeavour vorgenommen und einige Probleme bearbeitet. Heute morgen musste die Internationale Raumstation außerplanmäßig einigen Trümmerteilen ausweichen. (Newsbild: ATV 2 am Heck der ISS ist bereit) Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net, ESA.

Die ISS weicht Weltraumschrott aus Weiterlesen »

Startabbruch: Ariane 5 mit Ladehemmung

30. März 2011, 23:45 Uhr CEST in Kourou, dem europäischen Weltraumbahnhof in Französisch Guiana. Gutes Wetter, kaum Wind. Der Countdown läuft wie am Schnürchen „3-2-1-Top … Allumage de Vulcain … oh la la“ – Rauch, unstabiles Leuchten und … nichts. Kein Start. Ein Beitrag von Thomas Wehr und Klaus Donath. Quelle: Arianespace. Vertont von Peter

Startabbruch: Ariane 5 mit Ladehemmung Weiterlesen »

Die ISS-Mannschaft jetzt als Drei-Personen-Crew

Erstmals wurde der humanoider Roboter R2 entpackt und begutachtet. Des weiteren bereiteten die drei Raumfahrer HTV 2 auf seine Abkopplung vor, betreuten Experimente, arbeiteten im russischen Stationsteil und machten Bilder zur Erdbeobachtung. Die wissenschaftlichen Nutzlasten im Kibo-Modul konnten vor einigen Tagen reaktiviert werden. (Newsbild: Dmitri Kondratjew und Paolo Nespoli in Cupola fotografieren die Erde) Ein

Die ISS-Mannschaft jetzt als Drei-Personen-Crew Weiterlesen »

Marsrover Opportunity setzt seine Fahrt fort

Der von der amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebene Marsrover hat die Untersuchung des Kraters Santa Maria beendet. Opportunity soll seine Fahrt zu dem noch etwa sechs Kilometer entfernten Endeavour-Krater am 25. März 2011 fortsetzen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Planetary Society, Malin Space Science Systems, Unmanned Spaceflight. Vertont von Peter Rittinger. Nach dem Abschluss

Marsrover Opportunity setzt seine Fahrt fort Weiterlesen »

Raumsonde DAWN – Vorbereitung auf Vesta

Im Juli 2011 wird die Raumsonde DAWN den Asteroiden Vesta erreichen und anschließend für etwa ein Jahr in einem Orbit um diesen Protoplaneten verbleiben. Zur Vorbereitung dieser Phase der Mission wurden jetzt dreidimensionale Modelle von Vesta erstellt und Tests mit der Kamera durchgeführt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, MPS, JPL. Vertont von Peter

Raumsonde DAWN – Vorbereitung auf Vesta Weiterlesen »

Nach oben scrollen