InSound

vertonte Beiträge

Countdown für letzte Shuttlemission gestartet

Um 19:00 Uhr MESZ begann der Countdown am Kennedy Space Center für die STS-135-Mission. Das Space Shuttle Atlantis soll am Freitag um 17:26 Uhr MESZ starten. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: Nasa. Vertont von Peter Rittinger. Das Team am Kennedy Space Center ist derzeit mit den letzten Vorbereitungen für den Start am Freitag beschäftigt. […]

Countdown für letzte Shuttlemission gestartet Weiterlesen »

Ein verrücktes Paar

Etwa alle drei einhalb Jahre spielt sich am Südhimmel dasselbe Schauspiel ab und wurde doch erst jüngst eingehender untersucht. In einem Abstand, der im Sonnensystem dem zwischen Venus und Sonne entsprechen würde, begegnen sich ein schnell rotierender Neutronenstern (ein Pulsar; ein Kunstwort aus Pulsating source of radio emission) sowie ein blauer Riesenstern. Ein Beitrag von

Ein verrücktes Paar Weiterlesen »

Ariane 5: Start verschoben

Der für heute Nacht angesetzte Start der europäischen Rakete Ariane 5 musste aufgrund eines technischen Problems verschoben werden. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: Arianespace. Vertont von Peter Rittinger. Der für 23:43 Uhr MESZ angesetzte Start musste aufgrund eines technischen Problems verschoben werden. Zuerst lief die automatische Sequenz erfolgreich. Doch dann wurde der Countdown eine

Ariane 5: Start verschoben Weiterlesen »

Interview: Dawn besucht exotischen Asteroiden

Am 16. Juli 2011 tritt die NASA-Sonde Dawn in einen Orbit um Vesta ein, einem der größten Asteroiden des Hauptgürtels zwischen Mars und Jupiter. In diesem ausführlichen Interview spricht Ralf Jaumann vom DLR-Institut für Planetenforschung über die Mission und warum Dawn gerade den Asteroiden Vesta besucht. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Raumfahrer.net, DLR. Ralf

Interview: Dawn besucht exotischen Asteroiden Weiterlesen »

Entferntester Quasar entdeckt

Einem europäischen Astronomenteam ist die Entdeckung des bisher am weitesten von der Erde entfernten Quasars gelungen. Der Quasar wird von einem schwarzen Loch mit zwei Milliarden Sonnenmassen angetrieben und ist das leuchtkräftigste Objekt, das bislang im frühen Universum beobachtet und untersucht werden konnte. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO, Wikipedia. Vertont von Peter Rittinger.

Entferntester Quasar entdeckt Weiterlesen »

NASA gibt grünes Licht für Atlantis

Am gestrigen Tag versammelte sich das Management der NASA und beriet über die Flugbereitschaft des Space Shuttles Atlantis. Als Starttag wurde der 8. Juli festgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: Nasa. Vertont von Peter Rittinger. Das letzte Flight Readiness Review des Space-Shuttle-Programms begann mit einer Präsentation der leitenden Flugdirektoren. Sie gaben eine Übersicht über

NASA gibt grünes Licht für Atlantis Weiterlesen »

Marsrover Curiosity erreicht Florida

Curiosity, der nächste Marsrover der amerikanischen Weltraumbehörde NASA, hat die erste Etappe seiner Reise zum Mars erfolgreich beendet. In der Nacht zum Donnerstag erreichte der Rover an Bord einer Transportmaschine vom Typ C-17 das Gelände des Kennedy Space Center in Florida. In den kommenden Monaten soll der Rover dort weiteren Tests unterzogen werden, bevor im

Marsrover Curiosity erreicht Florida Weiterlesen »

Hochauflösende Live-Bilder der Erde von der ISS aus

Dies verspricht UrtheCast, ein Joint Venture kanadischer, britischer und russischer Firmen. Dazu sollen zwei hochauflösende Kameras an der Außenseite der Station befestigt und deren Bilder ständig auf der Erde empfangen und sofort ins Internet gestellt werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: UrtheCast, SpaceRef. Vertont von Peter Rittinger. Die mittelauflösende Dreifarbkamera erreicht bei 45 Kilometern

Hochauflösende Live-Bilder der Erde von der ISS aus Weiterlesen »

Neue Ergebnisse der Genesis-Mission

Nachdem Proben, die mit der NASA-Sonde Genesis 2004 zur Erde zurückgekehrt waren, analysiert worden sind, sind Wissenschaftler zu dem Ergebnis gekommen, dass die Sonne und die inneren Planeten des Sonnensystems unterschiedlicher aufgebaut sind als gedacht. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Daten, die nun veröffentlicht wurden, zeigen, dass es Unterschiede

Neue Ergebnisse der Genesis-Mission Weiterlesen »

ESA baut Intermediate eXperimental Vehicle IXV

Auf der Pariser Luftfahrtmesse in Le Bourget gaben ESA und Thales Alenia Space Italia den Vertragsabschluss über den Bau des europäischen Wiedereintrittsdemonstrators IXV bekannt. Bis 2013 soll das Vehikel an Bord der neuen VEGA Rakete ins All starten. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittinger. Europas Ambitionen, die Technologie für einen

ESA baut Intermediate eXperimental Vehicle IXV Weiterlesen »

Sojus-Raketen für Galileo-IOV in Kourou eingetroffen

Nach einer Reise um den halben Erdball sind die beiden in Russland gebauten Sojus-Raketen, auf denen die vier Satelliten der Galileo-Testkonstellation (IOV) in den Weltraum befördert werden sollen, in Kourou in Französisch-Guayana angekommen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittinger. In Portionen von jeweils zwei Satelliten sollen die Bestandteile des Weltraumsegments

Sojus-Raketen für Galileo-IOV in Kourou eingetroffen Weiterlesen »

Messenger offenbart erste Ergebnisse über Merkur

Seit fast 3 Monaten befindet sich die Merkursonde Messenger als erste überhaupt im Orbit des sonnennächsten Planeten Merkur. Jetzt veröffentlichte die NASA erste wissenschaftliche Ergebnisse, die einige Theorien über den Merkur bestätigen aber auch neue Rätsel aufgeben. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: Johns Hopkins Universität, NASA. Vertont von Peter Rittinger. Seitdem Messenger am 18.

Messenger offenbart erste Ergebnisse über Merkur Weiterlesen »

Vesta rückt näher: Ein erstes Video von DAWN

Im Juli 2011 wird die Raumsonde DAWN den Asteroiden Vesta erreichen und anschließend für etwa ein Jahr in einem Orbit um diesen Protoplaneten verbleiben. Ein heute vom DLR und der NASA veröffentlichtes Video zeigt einen Teil der Annäherungsphase an diesen ungemein interessanten Himmelskörper. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, JPL, NASA. Vertont von Peter

Vesta rückt näher: Ein erstes Video von DAWN Weiterlesen »

Radioastron vor dem Start

Am 18. Juli 2011 soll das radioastronomische Observatorium Spektr-R mit einer Zenit 3F von Baikonur aus in einen hochelliptischen Erdorbit gebracht werden. Fünf Jahre lang sollen verschiedene Objekte des Weltalls im Radiofrequenzbereich des elektromagnetischen Spektrums erforscht werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Physikalisches Lebejew-Institut Moskau (Russische Akademie der Wissenschaften). Vertont von Peter Rittinger. Dazu

Radioastron vor dem Start Weiterlesen »

Ein Lander für den ExoMars Trace Gas Orbiter

Der Trace Gas Orbiter des ExoMars-Programms soll, wie NASA und ESA bekanntgaben, einen Landedemonstrator aussetzen, der beim Eintritt in die Marsatmosphäre, während des Abstieges und nach dem Aufsetzen wissenschaftliche Untersuchungen durchführen soll. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittinger. Im Jahr 2016 soll der ExoMars Trace Gas Orbiter in Richtung Mars

Ein Lander für den ExoMars Trace Gas Orbiter Weiterlesen »

Nach oben scrollen