InSound

vertonte Beiträge

90 Tage Pause für Oldie Landsat 5

Der Geologische Dienst der Vereinigten Staaten (United States Geological Survey, USGS) gab am 18. November 2011 bekannt, dass die Erfassung von Bildern der Erdoberfläche via Landsat 5 wegen technischer Probleme vorübergehend eingestellt wurde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, USGS. Vertont von Peter Rittinger. Innerhalb von 90 Tagen wollen Techniker und Ingenieure den mittlerweile […]

90 Tage Pause für Oldie Landsat 5 Weiterlesen »

Landung von Shenzhou 8 geglückt

Heute Mittag um 12:33 MEZ landete das unbemannte chinesische Raumschiff Shenzhou 8 wieder in der Inneren Mongolei. An Bord der Rückkehrkapsel befand sich auch das deutsch-chinesische Gemeinschaftsexperiment SIMBOX. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: CCTV, Xinhua, raumfahrer.net, NSF. Vertont von Peter Rittinger. Zunächst koppelte das Raumschiff gestern Abend um 18:30 Uhr Pekinger Zeit (11:30 Uhr

Landung von Shenzhou 8 geglückt Weiterlesen »

Shenzhou 8 erneut an Tiangong 1 angedockt

Heute Mittag koppelte das Raumschiff Shenzhou 8 von der Raumstation Tiangong 1 ab, um später wieder anzudocken. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: SinoDefence.com, Xinhua, CCTV. Vertont von Peter Rittinger. Beide Raumschiffe koppelten heute Vormittag nach 10 Tagen und 20 Stunden gemeinsamen Fluges voneinander ab. Dabei entfernte sich Shenzhou 8 bis zu 140 m von

Shenzhou 8 erneut an Tiangong 1 angedockt Weiterlesen »

Sojus startet erfolgreich drei ISS-Raumfahrer

In einem turbulenten Jahr für die russischen Raumfahrt wieder eine Erfolgsmeldung. Das Rückgrat der bemannten Raumfahrt in Form der Sojus-Rakete startete pünktlich vom winterlichen Weltraumbahnhof in Baikonur. Dies stellt den ersten bemannten Start zur Raumstation seit der Einstellung des Shuttle-Programmes mit STS 135 dar. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: Roskosmos, NASA. Vertont von Peter

Sojus startet erfolgreich drei ISS-Raumfahrer Weiterlesen »

NPP sendet erste Daten

Der am 28. Oktober gestartete Wettersatellit NPP wurde erfolgreich in Betrieb genommen und sendet nun erste wissenschaftliche Daten. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Elf Tage nach dem Start sendete der neue Wettersatellit NPP (NPOESS Preparatory Project) am 8. November erste Daten, welche im Rahmen der Aktivierung der verschiedenen Instrumente

NPP sendet erste Daten Weiterlesen »

Kourou: 1. VEGA-Startkampagne hat begonnen

Die Vorbereitungen des für Ende Januar 2012 vorgesehenen Jungfernflugs der VEGA-Rakete vom Startzentrum Kourou in Französisch-Guayana gehen in die heiße Phase. Die Startkampagne begann offiziell am 7. November 2011. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittinger. Erster Meilenstein war die Installation der ersten Stufe der VEGA auf der Startanlage. Die P80

Kourou: 1. VEGA-Startkampagne hat begonnen Weiterlesen »

Weiter kein Kontakt zu Fobos-Grunt

Auch in der Nacht zum Freitag ist es Russland nicht gelungen, Kontakt zu der im Erdorbit gestrandeten Raumsonde herzustellen. Die Chancen, die Mission noch zu retten, schwinden damit. Es wäre nicht der erste Fehlschlag einer russischen Raumsonde auf dem Weg zu Mars. Ein Beitrag von Stefan Heykes, Thomas Weyrauch und Klaus Donath. Quelle: IKI, Lawotschkin,

Weiter kein Kontakt zu Fobos-Grunt Weiterlesen »

Nach Gammablitz entfernte Galaxien beleuchtet

Einer internationalen Gruppe von Astronomen half die kurze aber intensive Beleuchtung nach einem Gammastrahlungsausbruch, um die Zusammensetzung von Materie in weit entfernten Galaxien zu untersuchen. Dabei stellte sich überraschenderweise heraus, dass einige sehr früh entstandene Galaxien mehr unterschiedliche chemische Elemente aufweisen als unsere Sonne. Quelle: Niels Bohr Institut Universität Kopenhagen. Vertont von Peter Rittinger. Bei

Nach Gammablitz entfernte Galaxien beleuchtet Weiterlesen »

Shenzhou 8 an Tiangong 1 angedockt

Am 2. November 2011 um 18:29 Uhr MEZ führte China die erste Kopplung zwischen dem Raumschiff Shenzhou 8 und der Raumstation Tiangong 1 durch. Ein Beitrag von von Daniel Maurat. Quelle: CCTV, Raumfahrer.net. Vertont von Peter Rittinger. Seit dem Start von Shenzhou 8 am Montagabend unserer Zeit Raumfahrer.net berichtete jagte das Raumschiff seinem Ziel, der

Shenzhou 8 an Tiangong 1 angedockt Weiterlesen »

Fobos-Grunt – Russlands interplanetare Wiedergeburt

Zum ersten Mal seit dem Fehlschlag Mars 96 vor 15 Jahren wird Russland wieder eine Raumsonde starten. Das Ziel ist der Marsmond Phobos, von dem Proben zur Erde zurückgebracht werden sollen. Dabei wird als Passagier der chinesische Marsorbiter Yinghuo 1 mitgeführt. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: Lawotschkin, Roskosmos, IKI. Vertont von Peter Rittinger. Der

Fobos-Grunt – Russlands interplanetare Wiedergeburt Weiterlesen »

SIMBOX – Deutschland und China gemeinsam im All

Mit der SIMBOX fliegt bei der Shenzhou-8-Mission erstmals deutsche Wissenschaft mit und begründet damit den Beginn der deutsch-chinesischen Kooperation in Chinas bemanntem Raumfahrt Programm. Ein Beitrag von Ian Benecken und Raumfahrer.net Gastautor. Quelle: DLR, CMSEO, Astrium, Raumfahrer.Net. Vertont von Peter Rittinger. In Zusammenarbeit mit unserem Gastautor tomtom Das DLR ermöglicht erstmals mit SIMBOX wissenschaftliche Untersuchungen

SIMBOX – Deutschland und China gemeinsam im All Weiterlesen »

OSC: Taurus-II-Starts verschieben sich

Wie die Orbital Sciences Corporation (OSC, USA) am Freitag mitteilte, verschieben sich sowohl der Jungfernflug der Trägerrakete Taurus II als auch der erste geplante Flug eines Cygnus-Frachters zur Internationalen Raumstation um mehrere Monate. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Space News, Wikipedia. Vertont von Peter Rittinger. Als Grund werden Verzögerungen bei der Fertigstellung des Startkomplexes

OSC: Taurus-II-Starts verschieben sich Weiterlesen »

ROSAT ist zurück auf der Erde (Update)

In der Nacht zum Sonntag ist der deutsche Röntgensatellit ROSAT in die Erdatmosphäre eingetreten und zumindest teilweise verglüht. Inwiefern Teile von ihm bis zur Erdoberfläche durchgekommen sind, ist zum aktuellen Zeitpunkt noch unbekannt. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: DLR, Spaceflight101, Twitter. Vertont von Peter Rittinger. Nachdem er bereits seit Jahren an Höhe verloren hat,

ROSAT ist zurück auf der Erde (Update) Weiterlesen »

Herschel entdeckt Wasserdampf bei TW Hydrae

Durch die Auswertung von Beobachtungsdaten des Weltraumteleskops Herschel ist einem internationalen Wissenschaftlerteam der Nachweis von Wasserdampf gelungen, welcher sich in der protoplanetaren Staubscheibe des Sterns TW Hydrae befindet. Erstmals konnte Wasserdampf dabei auch in den äußeren Bereichen einer solchen Scheibe detektiert werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA, JPL, Science. Vertont von Peter Rittinger.

Herschel entdeckt Wasserdampf bei TW Hydrae Weiterlesen »

NASA-Bedenken bei SpaceX-Software ausgeräumt?

Anfang August wurden neben einem allgemein positiven Fazit bezüglich der Entwicklungsarbeiten im Rahmen des kommerziellen Programms zur Versorgung der Internationalen Raumstation, Commercial Orbital Transportation Services, auch Besorgnisse bezüglich des Umgangs mit der Software-Entwicklung bei SpaceX geäußert. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Space News, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. „SpaceX arbeitet unternehmerisch; ihr Denken ist

NASA-Bedenken bei SpaceX-Software ausgeräumt? Weiterlesen »

Nach oben scrollen