InSound

vertonte Beiträge

Kosmonautin für 2013 nominiert

Erstmals in diesem Jahrtausend soll wieder eine russische Frau in den Weltraum fliegen, ihr Ziel ist die ISS. (Newsbild: Jelena Serowa) Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: TV Roskosmos, RIA Nowosti. Vertont von Peter Rittinger. Sie heißt Jelena Serowa, ist 35 Jahre alt, Mutter einer neunjährigen Tochter und mit dem Kosmonauten Mark Serow verheiratet. Roskosmos-Chef […]

Kosmonautin für 2013 nominiert Weiterlesen »

GloNaSS weltweit verfügbar

Seit heute morgen 6 Uhr MEZ sind 24 Navigationssatelliten des russischen Systems in Betrieb und sorgen damit für eine weltweite Abdeckung mit Ortungssignalen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, RIA Nowosti, Wikipedia, Skyrocket. Vertont von Peter Rittinger. Insgesamt befinden sich 31 funktionsfähige Satelliten in 3 verschiedenen Umlaufbahnen. Einige davon werden gegenwärtig auf den regulären

GloNaSS weltweit verfügbar Weiterlesen »

Kepler bestätigt Exoplanet in habitabler Zone

In der Nacht zum 6. Dezember 2011 gab die US-Weltraumbehörde NASA bekannt, dass das Weltraumteleskop Kepler mit seiner 95-Megapixel-Kamera bestätigen konnte, dass der Planet Kepler-22b tatsächlich existiert und sich in einer habitablen Zone befindet. Ein Beitrag von Ralf Mark Stockfisch. Quelle: NASA, NewScientist. Vertont von Peter Rittinger. Die Suche nach dem extrasolaren Planeten hat bereits

Kepler bestätigt Exoplanet in habitabler Zone Weiterlesen »

Phobos-Grunt zeigt Auflösungserscheinungen

Nach Angaben der USA sind sowohl am 29. November als auch am 30. November Teile gesichtet worden, die sich von der havarierten Raumsonde Phobos-Grunt gelöst haben. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: NovKos, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Die Objekte wurden von dem „Space Detection and Tracking System“ (deutsch: Weltraumortungs- und Objektverfolgungssystem) erfasst und sind

Phobos-Grunt zeigt Auflösungserscheinungen Weiterlesen »

Curiosity: Kurskorrekturmanöver vorerst verschoben

Die NASA gab am 1. Dezember 2011 in einer Pressemitteilung bekannt, dass ein ursprünglich für den 10. Dezember vorgesehenes erstes Kurskorrekturmanöver für die Marsrovermission Curiosity um mehrere Wochen verschoben wird. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Vertont von Peter Rittinger. Während des 254 Tage dauernden Fluges zum Mars sind für Curiosity insgesamt sechs Kurskorrekturmanöver

Curiosity: Kurskorrekturmanöver vorerst verschoben Weiterlesen »

Nanosail-D2-Mission beendet

Mit dem Verglühen des Nanosatelliten in den dichten Schichten der Erdatmosphäre geht ein erfolgreiches Experiment zur Erforschung der Bremswirkung von Sonnensegeln zu Ende. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Nanosail D2 war am 20. November 2010 gemeinsam mit 7 anderen Kleinsatelliten an der Spitze einer Minotaur 4 von Kodiak Island

Nanosail-D2-Mission beendet Weiterlesen »

China: YaoGan 13 gestartet

China hat erneut einen Satelliten in den Weltraum gebracht, welcher der Fernerkundung dienen soll. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CALT, CCTV, CRI, Xinhua. Vertont von Peter Rittinger. YaoGan 13 gelangte am 29. November 2011 auf einer Trägerrakete vom Typ Langer Marsch 2C (Chang Zheng 2C) in eine Erdumlaufbahn. Gegen 19:50 Uhr MEZ (2:50 Uhr

China: YaoGan 13 gestartet Weiterlesen »

Mapheus: Experimente unter Schwerelosigkeit (Update)

Wissenschaftler vom DLR werden mit vier Experimenten an Bord der Forschungsrakete Mapheus 3 Stoßprozesse sowie das Verhalten von flüssigen Metallen in der Schwerelosigkeit untersucht. UPDATE: Der Start wurde verschoben. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: DLR. Vertont von Peter Rittinger. Nachdem es zunächst mit hoher Beschleunigung hinauf geht, können anschließend innerhalb von dreieinhalb Minuten verschiedene

Mapheus: Experimente unter Schwerelosigkeit (Update) Weiterlesen »

Mars Express wieder im Routinebetrieb

Laut einer Meldung der Europäischen Weltraumagentur ESA konnte der von ihr betriebene Marsorbiter Mars Express wieder in den Routinebetrieb versetzt werden. Die wissenschaftlichen Arbeiten der Raumsonde sind gegenwärtig allerdings nur eingeschränkt möglich. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittinger. Nach mehreren kurz hintereinander auftretenden Problemen mit dem Computersystem des Marsorbiters Mars

Mars Express wieder im Routinebetrieb Weiterlesen »

Weiterer Glonass-M im All

Mit dem heutigen Start eines Navigationssatelliten wächst der russische Gegenpart zu GPS weiter. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: Roskosmos, SFN, RussianSpaceWeb. Vertont von Peter Rittinger. Heute am frühen Morgen, um 9:26 Uhr MEZ, startete Russland den nächsten Glonass-M (Kosmos) in eine Umlaufbahn. Zum Einsatz kam hier erneut eine Rakete vom Typ Sojus-2.1b mit Fregat-Oberstufe.

Weiterer Glonass-M im All Weiterlesen »

Sternfossilien – Blick in die galaktische Kinderstube

Der hohe Gehalt von schweren chemischen Elementen in einigen der Halosterne in unserer Milchstraße überrascht. Für Astrophysiker gibt das Anlass, die Herkunft der Halosterne zu überdenken. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: Niels-Bohr-Institut der Universität Kopenhagen. Vertont von Peter Rittinger. Die Ältesten unter den Sternen der Milchstraße befinden sich in ihrem kugelförmigen galaktischen Halo. Diese

Sternfossilien – Blick in die galaktische Kinderstube Weiterlesen »

Curiosity auf dem Weg zum Mars

Der NASA-Marsrover Curiosity wurde heute gegen 16:02 Uhr MEZ an der Spitze einer Atlas-V-Trägerrakete vom Raumfahrtgelände Cape Canaveral aus gestartet. Er soll am 5. August 2012 den Roten Planeten erreichen, weich landen und anschließend 2 Jahre lang den Planeten erkunden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon, Spacelivecast. Vertont von Peter Rittinger. Der Start

Curiosity auf dem Weg zum Mars Weiterlesen »

ESA hat Kontakt mit Fobos-Grunt

Die Europäische Raumfahrtorganisation (ESA) meldet mit Datum vom 23. November 2011 die erfolgreiche Kontaktaufnahme zur russischen Marssonde Fobos-Grunt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch und Klaus Donath. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittinger. Update: Mittlerweile hat man im Laufe des Abends nach verschiedenen Angaben erste Telemetriedaten empfangen. Originalmeldung: Am Dienstag, dem 22. November, gelang es der

ESA hat Kontakt mit Fobos-Grunt Weiterlesen »

Sojus-Kapsel landet unter winterlichen Verhältnissen

Heute morgen um 3:26 Uhr MEZ ging die Rückkehrkapsel von Sojus-TMA 02M zielgenau in der kasachischen Steppe nieder. Damit beendete auch das zweite rein digital gesteuerte russische Raumschiff seine Mission nach 167 Tagen im All erfolgreich. (Newsbild: Die Landekapsel beim Wiedereintritt) Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net, Roskosmos, SFN. Vertont von Peter Rittinger.

Sojus-Kapsel landet unter winterlichen Verhältnissen Weiterlesen »

Atomstrom für Marsrover Curiosity

Der für einen Start am 26. November 2011 vorgesehene Marsrover Curiosity wurde auf der Cape Canaveral Air Force Station (CCAFS) in Florida mit dem Flugmodell eines Radioisotopengenerators ausgerüstet. Der Generator wird die beim Zerfall von Plutonium entstehende Wärme in Verbindung mit Thermoelementen nutzen, um den Rover mit elektrischer Energie zu versorgen. Ein Beitrag von Thomas

Atomstrom für Marsrover Curiosity Weiterlesen »

Nach oben scrollen