InSound

vertonte Beiträge

Arbeitsstress im All

Im Tagesplan der Langzeitbesatzung 30 findet man in jeder Woche, für jedes Besatzungsmitglied eine detailliert geplante Arbeitsanweisung, welche von der ISS-Crew absolviert werden muss. Lediglich in den Abendstunden, an Feiertagen und am Wochenende gibt es etwas Freizeit, um sich zu erholen. In den letzten beiden Wochen stand ein besonders anspruchsvolles Programm auf dem Plan. (Newsbild: […]

Arbeitsstress im All Weiterlesen »

Leben im All? – Forschungsprojekt bewilligt

Rund 90 internationale Forscher arbeiten an den Universitäten Wien und Graz sowie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften an einem bis zu acht Jahre dauernden und mit rund 600.000 Euro pro Jahr dotierten astrophysikalischen Großprojekt. Die Forscher gehen den Voraussetzungen für die Entstehung von lebensfreundlichen und lebenserhaltenden Umgebungen auf anderen Planeten nach. Ein Beitrag von Ralf

Leben im All? – Forschungsprojekt bewilligt Weiterlesen »

Plancks HFI-Instrument stellt die Arbeit ein

Nachdem das Kühlmittel an Bord des Weltraumteleskops zu Neige gegangen ist, musste das Hochfrequenzmessgerät (HFI) seine Suche nach dem Restlicht des Urknalls beenden. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittinger. Am vergangenen Samstag war das letzte Kühlmittel (Helium) verbraucht und das Teleskop begann sich zu erwärmen. Daraufhin musste das für hohe

Plancks HFI-Instrument stellt die Arbeit ein Weiterlesen »

Existenz der Marssonde Fobos-Grunt beendet

Die gescheiterte russische Marssonde Fobos-Grunt hat aufgehört zu existieren. Sie trat am 15. Januar 2012 wieder in die Erdatmosphäre ein und wurde dabei zerstört. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Raumfahrer.net, RIA Novosti, Roskomos. Vertont von Peter Rittinger. Das von NPO Lawotschkin gebaute Raumfahrzeug kreiste nach dem Start auf einer Zenit-2SB-Rakete seit dem 8. November

Existenz der Marssonde Fobos-Grunt beendet Weiterlesen »

Curiosity: Kurskorrekturmanöver erfolgreich

Die Sonde Curiosity hat auf ihrem Weg zum Mars ein erstes Kurskorrekturmanöver erfolgreich durchgeführt. Neben einer minimalen Erhöhung der Fluggeschwindigkeit wurde dabei der Kurs der Raumsonde leicht verändert und auf den Mars ausgerichtet. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Vertont von Peter Rittinger. Der anfängliche Kurs einer interplanetaren Raumsonde zeigt unmittelbar nach dem Start

Curiosity: Kurskorrekturmanöver erfolgreich Weiterlesen »

China eröffnet Raumfahrtjahr 2012

Den ersten Start dieses Jahres führte wie erwartet China durch, als heute von Taiyuan aus eine Langer Marsch 4B mit einem geologischen Kartierungssatelliten und einem luxemburgischen Datenkommunikationssatelliten startete. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: Xinhua, NSF, scilogs.de. Vertont von Peter Rittinger. Der Start erfolgte um 11:17 Uhr Ortszeit, also 5:17 Uhr MEZ, vom chinesischen Weltraumbahnhof

China eröffnet Raumfahrtjahr 2012 Weiterlesen »

Orbital bereitet diesjährigen Cygnus-Flug zur ISS vor

Orbital Sciences Corporation hat diese Woche Fotos veröffentlicht, welche Ingenieure bei ihren Arbeiten am Service-Modul des Frachttransporters zeigen. Cygnus soll noch in diesem Jahr an Bord einer firmeneigenen Antares-Rakete auf den Weg zur ISS gebracht werden. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: Orbital Sciences Corporation. Vertont von Peter Rittinger. Orbital plant zudem die Aktualisierung des

Orbital bereitet diesjährigen Cygnus-Flug zur ISS vor Weiterlesen »

Beidou lokal einsatzbereit

Das chinesische Satellitennavigationssystem Beidou (übersetzt: Kompass) ist auf etwa einem Drittel der Erdoberfläche einsatzbereit. Dies wurde von einem staatlichen chinesischen Informationsbüro gestern offiziell mitgeteilt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: GPS World. Vertont von Peter Rittinger. Gegenwärtig befinden sich 10 chinesische Navigationssatelliten der zweiten Generation im All. Die der ersten Generation waren für Testzwecke gedacht

Beidou lokal einsatzbereit Weiterlesen »

GRAIL auf der Zielgeraden

In wenigen Tagen erreichen die beiden Sonden der Mission GRAIL ihr Ziel, den Erdmond. Dort haben sie die Aufgabe, das Schwerefeld des Mondes genauer zu untersuchen. Mit Hilfe genauester Sensoren kann der Abstand zwischen den beiden Raumschiffen jederzeit präzise bestimmt werden, woraus Rückschlüsse auf Anomalien in der Gravitation des Mondes gezogen werde können. Ein Beitrag

GRAIL auf der Zielgeraden Weiterlesen »

ESA-Astronaut Kuipers` moderner Stern von Bethlehem

Heilig Abend 2011 – es ist gegen 17:25 Uhr. Manche sind auf dem Weg zu ihren Lieben, andere gehen mit ihrem Hund Gassi. Dort wo der Himmel frei ist, erleben sie folgendes: Ein gold`ner, langer Schweif, der still seine Bahn zieht, stärker wird und zerfällt. Kurze Zeit später überschlagen sich die Nachrichten – in den

ESA-Astronaut Kuipers` moderner Stern von Bethlehem Weiterlesen »

Das Magnetfeld des Planeten Merkur

Eine neue Studie kommt zu dem Ergebnis, dass das ungewöhnlich schwach ausfallende Magnetfeld des Planeten Merkur durch einen Rückkopplungsprozess mit dem Sonnenwind beeinflusst und dabei abgeschwächt wird. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Gesellschaft, Science. Vertont von Peter Rittinger. Der Merkur, der sonnennächste und mit einem Durchmesser von rund 4.880 Kilometern zugleich der kleinste der

Das Magnetfeld des Planeten Merkur Weiterlesen »

ISS-Besatzung wieder vollständig

Das vor zwei Tagen vom Weltraumbahnhof Baikonur (Kasachstan) gestartete Raumschiff Sojus-TMA 03M erreichte heute die Internationale Raumstation. (Newsbild: Sojus-TMA 03M im Anflug) Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net. Vertont von Peter Rittinger. Vorbereitend auf die Ankunft von Sojus-TMA 03M testete Dan Burbank das Ku-Band-System an Bord der ISS mit einer Videoübertragung. Dabei geht

ISS-Besatzung wieder vollständig Weiterlesen »

Mars Express setzt seine Untersuchungen fort

Die Experten der ESA konnten mittlerweile wieder einige Instrumente an Bord der Raumsonde Mars Express aktivieren und so die wissenschaftliche Arbeit des Marsorbiters fortsetzen. Das MARSIS-Team konnte dabei eine bereits seit dem Juni 2011 laufende Kampagne zur Untersuchung der nördlichen Polarregion des Mars erfolgreich beenden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA. Vertont von Peter

Mars Express setzt seine Untersuchungen fort Weiterlesen »

Galileo sendet Navigationssignale

Das europäische Satellitennavigationssystem hat einen weiteren Schritt hinter sich: Die ersten beiden gestarteten, operationellen Satelliten senden Navigationssignale zur Erde. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittinger. Nach dem Start am 21. Oktober befinden sich die beiden Satelliten derzeit etwa in der Mitte ihrer „On-Orbit“-Tests, welche von der Bodenstation in Redu, Belgien

Galileo sendet Navigationssignale Weiterlesen »

Paul Allen stellt Projekt Stratolaunch vor

Dabei soll eine von SpaceX entwickelte Rakete von einem großen Flugzeug in die Luft getragen und ausgeklinkt werden. Diese zündet im Fallen ihre Triebwerke und soll eine Nutzlast in einen Erdorbit transportieren. (Newsbild: Stratolaunchsystems.com) Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: stratolaunchsystems.com. Vertont von Peter Rittinger. Paul Allen, Microsoft-Mitgründer und Multimilliardär, verfolgt seit einigen Jahren das

Paul Allen stellt Projekt Stratolaunch vor Weiterlesen »

Nach oben scrollen