InSound

vertonte Beiträge

Chang`e 3: Chinesischer Rover fliegt 2013 zum Mond

China beabsichtigt, nach Angaben des Nachrichtenportals china.org.cn im Jahr 2013 im Rahmen des nationalen Programms zur Erforschung des Mondes einen mit Atomstrom betriebenen Rover zum Mond zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: BACC, CAST, China.org.cn, CRI, SASTIND, Xinhua. Vertont von Peter Rittinger. Die Mission Chang’e 3, wie bereits erfolgte chinesische Mondmissionen nach einer […]

Chang`e 3: Chinesischer Rover fliegt 2013 zum Mond Weiterlesen »

Zweimal Gonjez, Strela und ein Studentensatellit

Heute morgen, gegen 3.35 Uhr MESZ startete vom Kosmodrom Plesezk eine Rokot-Trägerrakete mit Bris-KM-Oberstufe und den Satelliten Gonjez-M 3, Gonjez-M 4, Strela-3 143 und MiR. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Skyrocket. Vertont von Peter Rittinger. Die Satelliten wurden bis 5.19 Uhr in ihren Zielbahnen in etwa 1.400 km Höhe bei 82,6° Bahnneigung abgesetzt.

Zweimal Gonjez, Strela und ein Studentensatellit Weiterlesen »

Kounotori 3 an ISS angekommen

Das japanische Frachtraumschiff Kounotori 3 (HTV 3) wurde heute gegen 14.20 Uhr MESZ mit dem kanadischen Manipulatorarm der Internationalen Raumstation verbunden und ist nun bereit für die Ankopplung an den zur Erde zeigenden Port des Moduls Harmony. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, JAXA. Vertont von Peter Rittinger. Es bringt rund 4,6 Tonnen Fracht

Kounotori 3 an ISS angekommen Weiterlesen »

Kurskorrektur für Mars Odyssey

Der Mars-Orbiter 2001 Mars Odyssey hat eine Kurskorrektur durchgeführt und befindet sich jetzt sechs Minuten weiter vorne auf seiner Umlaufbahn. Dadurch wird ermöglicht, dass die Sonde die Daten der Landung des Rovers Curiosity in Echtzeit zur Erde senden kann. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Durch ein sechs Sekunden langes

Kurskorrektur für Mars Odyssey Weiterlesen »

Curiositys Flug zum Mars

Bevor der Marsrover Curiosity seine Untersuchungen auf der Marsoberfläche beginnen kann, muss er zuerst einmal unseren äußeren Nachbarplaneten erreichen. Dabei wird er von einem Flugmodul gesteuert und von einem kapselförmigen Schutzschild vor den Einflüssen des Weltalls geschützt. Ein Beitra von Ralph-Mirko Richter. Vertont von Peter Rittinger. Nach der Beendigung der Endmontage und dem Abschluss der

Curiositys Flug zum Mars Weiterlesen »

Space Shuttle Discovery – Die letzte Reise

Genau ein Jahr nach ihrem letzten Flug ist das meist geflogene Shuttle der NASA fertig für seinen letzten Flug auf dem Rücken einer Boeing 747. Der Flug dürfte noch ein letztes Mal für spektakuläre Bilder sorgen. Doch der Weg bis zur Ausstellung ist lang und ereignisreich. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: NASA. Vertont von

Space Shuttle Discovery – Die letzte Reise Weiterlesen »

GRAIL beginnt erste Messphase

Die beiden Mondsonden der GRAIL-Mission haben am 7. März ihren ersten Messzyklus begonnen. Sie werden nun für 84 Tage das Gravitationsfeld des Erdbegleiters untersuchen. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Die beiden Mondsonden Ebb (GRAIL-A) und Flow (GRAIL-B), welche den Mond am 31. Dezember 2011 bzw. am 1. Januar 2012

GRAIL beginnt erste Messphase Weiterlesen »

Europas MSG-3: Vorbereitung für einen Start im Sommer

Internationale Partner erwarten schon seinen Start: Im Sommer 2012 soll MSG-3 eine Serie von Satelliten, die für Wettervorhersagen in ganz Europa verwendet werden, ergänzen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, EUMETSAT. Vertont von Peter Rittinger. MSG steht für Meteosat Second Generation und bedeutet sinngemäß „Wettersatellit der zweiten Generation“. Die Satelliten dieser Baureihe waren entworfen

Europas MSG-3: Vorbereitung für einen Start im Sommer Weiterlesen »

Ein schlangenförmiger Staubteufel auf dem Mars

Am 16. Februar 2012 konnte die HiRISE-Kamera an Bord des Mars Reconnaissance Orbiters einen ungewöhnlich geformten Staubteufel auf dem Mars abbilden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: University of Arizona. Vertont von Peter Rittinger. Bereits seit dem März 2006 umkreist der von der amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebene Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) den Mars und liefert

Ein schlangenförmiger Staubteufel auf dem Mars Weiterlesen »

Mars Odyssey ist seit über 10 Jahren aktiv

Vor über zehn Jahren, am 19. Februar 2002, begann das Thermal Emission Imaging System (THEMIS), eine Kamera an Bord der NASA-Sonde Mars Odyssey, mit der wissenschaftlichen Beobachtung des Roten Planeten. Seitdem hat die Kamera den Mars fast 45.000 mal umkreist und dabei mehr als eine halbe Million Aufnahmen in infraroten und sichtbaren Wellenlängenbereich des Lichts

Mars Odyssey ist seit über 10 Jahren aktiv Weiterlesen »

Was macht die Erdfotografie so schwierig?

Die Dokumentierung unserer Erde mittels Video oder Fotografie ist Alltag auf der Internationalen Raumstation ISS. Die sich bewegende Erde erfordert von dem Fotografen jedoch einiges an Übung. (Newsbild: Nordlicht über der nächtlichen Erde) Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Don’s Blog. Vertont von Peter Rittinger. „Ich sitze hier still am Fenster der ISS und

Was macht die Erdfotografie so schwierig? Weiterlesen »

Größte Atlas V aller Zeiten gestartet

Gestern startete von Cape Canaveral eine Rakete vom Typ Atlas V (551) in den Weltraum. An Bord befand sich die erste Einheit einer neuen Generation von Kommunikationssatelliten für die US Navy. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: ULA. Vertont von Peter Rittinger. Der Start erfolgte nach zweimaliger Verschiebungen und einer Rückkehr in die Integrationshalle gestern

Größte Atlas V aller Zeiten gestartet Weiterlesen »

GRAIL sendet Video von der Rückseite des Mondes

Am Mittwoch veröffentlichte die NASA Filmmaterial von einer ihrer beiden Zwillingssonden, die den Mond umkreisen. Die „MoonKAM“ genannte Kamera fertigte die Einzelaufnahmen am 19. Januar während einer Nord-Süd-Passage ihres Orbits an. Diese wurde dann per Zeitraffer zu einem Video zusammengefügt. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Die Gravity Recovery and

GRAIL sendet Video von der Rückseite des Mondes Weiterlesen »

Delta IV erfolgreich gestartet

Heute früh eröffneten die USA ihr Raumfahrtjahr 2012 mit dem Start einer Delta IV. An Bord befand sich ein militärischer Kommunikationssatellit. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: ULA. Vertont von Peter Rittinger. Die Delta IV hob heute Nacht um 1:38 Uhr MEZ (Donnerstag Abend um 19:38 Uhr Ortszeit) in einem spektakulären Feuerball vom Startkomplex 37B

Delta IV erfolgreich gestartet Weiterlesen »

Nach oben scrollen