InSound

vertonte Beiträge

Sieben Aktive auf der ISS

In dieser geschäftigen Woche waren wieder einmal alle sieben Bewohner der ISS tätig und widmeten sich ihren Forschungs- und Routineaufgaben. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Roskosmos, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Höhepunkt war gleich am Montag der Ausstieg von Gennadi Padalka und Juri Malentschenko. Die beiden erfahrenen Kosmonauten sollten verschiedene Arbeiten an der […]

Sieben Aktive auf der ISS Weiterlesen »

Weitere Laser-Attacken auf dem Mars

Nach ihrem erfolgreichen Einsatz am 19. August 2012 hat die ChemCam des Marsrovers Curiosity mittlerweile weitere Ziele aufs Korn genommen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, LANL. Vertont von Peter Rittinger. Bereits am vergangenen Sonntag, dem 19. August 2012 wurde erstmals der Laser der ChemCam, einem der 10 wissenschaftlichen Instrumente an Bord des Marsrovers

Weitere Laser-Attacken auf dem Mars Weiterlesen »

Curiosity: Premieren-Fahrt auf dem Mars

Der amerikanische Mars-Rover Curiosity hat in dieser Woche mit dem ersten Ausfahren seines Instrumentenarms sowie einer ersten Testfahrt zwei eminent wichtige Meilensteine erfolgreich absolviert. Einer alten NASA-Tradition folgend hat die Landestelle des Mars-Rovers jetzt auch einen Namen bekommen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/JPL. Vertont von Peter Rittinger. Die Landestelle von Curiosity heißt nun

Curiosity: Premieren-Fahrt auf dem Mars Weiterlesen »

Discovery-Programm: InSight fliegt 2016 zum Mars

Am 20. August gab die NASA bekannt, dass die nächste Discovery-Mission den Planeten Mars zum Ziel haben wird. Der Lander InSight soll im Jahr 2016 starten und nach seiner Landung über einen Zeitraum von zwei Jahren den inneren Aufbau unseres Nachbarplaneten untersuchen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, JPL. Vertont von Peter Rittinger. Im

Discovery-Programm: InSight fliegt 2016 zum Mars Weiterlesen »

Kounotoris Außenfracht komplett entladen

In der vergangenen Woche wurde die Fracht aus dem japanischen Transportraumschiff entladen, die in einem drucklosen Teil untergebracht ist und außenbords Verwendung findet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Dabei handelt es sich um einen US-amerikanischen und einen japanischen Gerätekomplex. Beide Teile waren auf einer entnehmbaren Palette in Kounotori 3

Kounotoris Außenfracht komplett entladen Weiterlesen »

Fehleranalyse vom Proton-Start am 6. August

Am 6. August 2012 startete gegen 21.31 Uhr MESZ eine Proton-M-Trägerrakete mit Bris-M-Oberstufe und zwei Satelliten, die eigentlich für den Geostationären Orbit vorgesehen waren. Aufgrund eines Fehlers in der Oberstufe gelangten sie jedoch nicht auf die geplante Bahn. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, RIA Nowosti, Skyrocket, Jakarta Post, Raumcon, SatObs. Vertont von Peter

Fehleranalyse vom Proton-Start am 6. August Weiterlesen »

Curiosity: Marslandschaft unter irdischer Sonne

Am Wochenende ist ein großes Softwareupdate im Bordcomputer des Mars-Rovers durchgeführt worden. Gleichzeitig hat die NASA ein erstes hochauflösendes Farbpanorama der Landestelle veröffentlicht und dabei gleichzeitig veranschaulicht, wie es auf dem Mars unter irdischer Sonne aussehen würde. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/JPL. Vertont von Peter Rittinger. In den letzten Tagen war es ein

Curiosity: Marslandschaft unter irdischer Sonne Weiterlesen »

Opportunity setzt seine Fahrt fort

Im Anschluss an die am 6. August 2012 erfolgte Landung des Marsrovers Curiosity wird auch Opportunity, der zweite der gegenwärtig funktionsfähigen Rover auf dem Mars, bereits in wenigen Stunden seine Forschungsreise auf unserem Nachbarplaneten fortsetzen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Planetary Society, Malin Space Science Systems, UMSF-Forum. Vertont von Peter Rittinger. In Bezug

Opportunity setzt seine Fahrt fort Weiterlesen »

GCOM-W1 alias SHIZUKU im Regelbetrieb

Die japanische Agentur für Luft- und Raumfahrtforschung (JAXA) gab am 10. August 2012 bekannt, dass der japanische Ozeanbeobachtungssatellit GCOM-W1 alias SHIZUKU seinen regulären Beobachtungsbetrieb aufgenommen hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JAXA. Vertont von Peter Rittinger. Der Satellit mit einer Startmasse von rund 1.880 kg war am 18. Mai 2012 vom japanischen Startzentrum Tanegashima

GCOM-W1 alias SHIZUKU im Regelbetrieb Weiterlesen »

Curiosity: Neue Fotos und erreichte Meilensteine

In den letzten zwei Tagen hat der Mars-Rover Curiosity einige wichtige Meilensteine auf dem Weg zur vollen Einsatzfähigkeit erreicht. Daneben wurden neue und hochauflösende Fotos von Curiosity zur Erde übertragen, darunter auch ein erstes farbiges 360-Grad-Panorama der Landestelle. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/JPL. Vertont von Peter Rittinger. Bisher verläuft die Curiosity-Mission seit der

Curiosity: Neue Fotos und erreichte Meilensteine Weiterlesen »

Curiosity: Foto der Landestelle und ein Abstiegsvideo

Eine Menge Neuigkeiten rund um den neuesten Mars-Bewohner: Rund 24 Stunden nach der Landung hat der US-amerikanische Mars Reconnaissance Orbiter die Landezone des Mars-Rovers Curiosity fotografiert und dadurch auch die exakte Landestelle des Rovers identifiziert. Mittlerweile gibt es auch ein erstes Video der Landung aus Rover-Perspektive sowie ein erstes von Curiosity auf dem Mars geschossenes

Curiosity: Foto der Landestelle und ein Abstiegsvideo Weiterlesen »

Live-Blog: Mars-Rover Curiosity ist gelandet!

Hinweis: Diese Seite wird mittlerweile nicht mehr aktualisiert! Einen Überblick über die laufenden Geschehnisse rund um den neuesten Mars-Rover der NASA erhalten Sie auf unserer Curiosity-Sonderseite. Darüber hinaus berichten wir natürlich auch im Rahmen unserer aktuellen News-Meldungen ständig über neue Entwicklungen der Rover-Mission. Ein Beitrag von Michael Stein, Karl Urban, Oliver Karger und Klaus Donath.

Live-Blog: Mars-Rover Curiosity ist gelandet! Weiterlesen »

Details zum neuen Progress-Annäherungsverfahren

Am 1. August startete der unbemannte Frachter Progress-M 16M zur Internationalen Raumstation und koppelte hier nach nicht einmal 6 Stunden, also weniger als 4 Erdumläufen an. Dies erforderte gegenüber dem bisher üblichen Vorgehen einige Änderungen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASASpaceflight. Vertont von Peter Rittinger. Diese betreffen sowohl die ISS-Bahn als auch die

Details zum neuen Progress-Annäherungsverfahren Weiterlesen »

Die Spiralgalaxie NGC 1187

Eine am Mittwoch von der Europäischen Südsternwarte veröffentlichte Aufnahme zeigt die im Sternbild Eridanus gelegene Spiralgalaxie NGC 1187. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO, Wikipedia. Vertont von Peter Rittinger. Die Balkenspiralgalaxie NGC 1187 wurde bereits am 9. Dezember 1784 von dem deutsch-britischen Astronomen Friedrich Wilhelm Herschel im Rahmen einer systematischen Himmelsdurchmusterung zum Auffinden von

Die Spiralgalaxie NGC 1187 Weiterlesen »

Curiosity: Status-Report vom 30. Juli

Genau eine Woche vor der Landung des Mars-Rovers Curiosity begann für das Flugkontrollteam des Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA die Endphase des Fluges zum Roten Planeten und die heiße Phase der Landevorbereitungen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/JPL. Vertont von Peter Rittinger. Am Montag begann das Flugkontrollteam mit der Ausführung der vordefinierten Prozeduren

Curiosity: Status-Report vom 30. Juli Weiterlesen »

Nach oben scrollen