InSound

vertonte Beiträge

Curiosity nimmt sich unter die Lupe

Curiosity gönnt sich grade eine Verschnaufpause bei der Fahrt zum nächsten wissenschaftlichen Ziel, Glenelg. Das gilt allerdings weniger für den umfangreich ausgestatteten Instrumentenarm des neuen Marsrovers. Ein ausführlicher Testlauf ist dort im Gange, bei dem auch wieder einige spektakuläre Aufnahmen entstanden sind. Ein Beitrag von Klaus Donath, Ralph-Mirko Richter und Gertrud Felber. Quelle: JPL, Planetary […]

Curiosity nimmt sich unter die Lupe Weiterlesen »

Arianespace erhält zwei Startaufträge aus Spanien

Am 10. September 2012 gab Arianespace bekannt, dass der spanische Kommunikationssatellitenbetreiber Hispasat den Startprovider mit dem Transport der beiden Satelliten Amazonas 4A und Hispasat AG1 ins All beauftragt hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, DLR, OHB System. Vertont von Peter Rittinger. Der Start des Satelliten Amazonas 4A soll nach den derzeitigen Planungen Anfang

Arianespace erhält zwei Startaufträge aus Spanien Weiterlesen »

Gaia übersteht Temperaturtests

Etwa ein Jahr vor dem geplanten Start hat das Observatorium Gaia in einer Testeinrichtung in Frankreich Tests überstanden, in denen überprüft wurde, ob die Sonde die extremen Temperaturen der Mission aushalten wird. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittinger. Die nächste Wissenschaftsmission der ESA, Gaia, welche etwa eine Milliarde Sterne untersuchen

Gaia übersteht Temperaturtests Weiterlesen »

PSLV-C21 bringt zwei Satelliten ins All

Am Morgen des 9. September 2012 ist die PSLV-C21-Rakete vom Satish Dhawan Space Center (SDSC) auf Sriharikota an Indiens Südküste gestartet und hat den Erdbeobachtungssatelliten SPOT 6 sowie den Amateurfunk- und Technologieerprobungssatelliten PROITERES auf Umlaufbahnen um die Erde gebracht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, ISRO, OIT. Vertont von Peter Rittinger. Um 6.23 Uhr

PSLV-C21 bringt zwei Satelliten ins All Weiterlesen »

Kann ein Sonnensturm Elektronik einfrieren?

Die Kombination aus dem Erreichen des Maximums an Sonnenaktivität und neuen, besonders kompakten elektronischen Komponenten an Bord von Satelliten macht eine Unterbrechung wichtiger Kommunikationsverbindungen, Störungen bei der Verfügbarkeit von Navigationssignalen und weiteren wesentlichen Satellitendiensten durchaus wahrscheinlich. Quelle: EE Times, NASA. Vertont von Peter Rittinger. Das nächste zyklische Maximum an Sonnenaktivität erwarten Wissenschaftler für die Jahre

Kann ein Sonnensturm Elektronik einfrieren? Weiterlesen »

Zuckermoleküle im Weltall

Mit dem ALMA-Teleskop der Europäischen Südsternwarte (ESO) gelang Astronomen erstmals der Nachweis von Zuckermolekülen, welche sich in der unmittelbaren Umgebung eines jungen, sonnenähnlichen Sterns befinden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO. Vertont von Peter Rittinger. Die ursprünglichen Gas- und Staubwolken, aus deren Kollaps sich schließlich neue Sterne entwickeln, sind mit einer durchschnittlichen Temperatur von

Zuckermoleküle im Weltall Weiterlesen »

Ausstieg und ein Schraubproblem

Neben den üblichen Wartungsarbeiten standen in der zurückliegenden Woche ein Ausstieg, medizinische Untersuchungen und der Austausch einiger Geräte auf dem Arbeitsprogramm. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Roskosmos. Vertont von Peter Rittinger. Beim Ausstieg von Sunita Williams und Akihiko Hoshide wurde ein Stromkabel vom Modul Unity über PMA 1 zu Sarja verlegt. Dieses soll

Ausstieg und ein Schraubproblem Weiterlesen »

Raumsonde DAWN verlässt Vesta

Etwa 13 Monate nach ihrer Ankunft am Asteroiden (4) Vesta bereitet sich die von der amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebene Raumsonde DAWN auf ihren Abflug vor. Die Sonde wird am kommenden Mittwoch die Umlaufbahn um den Asteroiden verlassen und ihren Weiterflug zu dem Zwergplaneten Ceres antreten. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, MPS, JPL, Science.

Raumsonde DAWN verlässt Vesta Weiterlesen »

Neue Mondentstehungstheorie

Eine Gruppe von Wissenschaftlern der Universität Bern, der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (beide Schweiz) und der Universität Lund (Schweden) hat durch bessere Computersimulationen ein Modell für die Entstehung des Erdmondes getestet, welches heutige Gegebenheiten besser erklären kann als das bisher verwendete Standardmodell. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: arxiv.org. Vertont von Peter Rittinger. Vergleichbar mit

Neue Mondentstehungstheorie Weiterlesen »

NASA testet Mighty Eagle

Auf der NASA-Website wird über einen erfolgreichen Testflug am 28. August berichtet. Weitere Probeflüge mit unterschiedlichen Zielstellungen sollen im September absolviert werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Beim Testflug am Dienstag erhob sich der etwa 1,20 m hohe Lander rund 30 Meter in die Luft, identifizierte mit einer Kamera

NASA testet Mighty Eagle Weiterlesen »

Satelliten zur Erforschung irdischer Strahlungsgürtel

Mit Radiation Belt Storm Probes A und B sind zwei NASA-Satelliten zur Untersuchung physikalischer Parameter der Strahlungsgürtel der Erde gestartet worden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Die Atlas V hob gestern gegen 10.07 Uhr MESZ vom Komplex 41 in Cape Canaveral ab. Wenig später wurden beide Satelliten auf ihren

Satelliten zur Erforschung irdischer Strahlungsgürtel Weiterlesen »

Spanisches Amateurmondteam mit Startvereinbarung

Das Barcelona Mond-Team hat Anfang des Monats eine Vereinbarung mit einem chinesischen Startanbieter getroffen, der im Juni 2014 ein Fahrzeug auf den Weg zum Mond bringen soll. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Barcelona Moon Team. Vertont von Peter Rittinger. Dies gaben sowohl der Leiter des spanischen Barcelona Mond-Teams und Präsident von Galactic Suite, Xavier

Spanisches Amateurmondteam mit Startvereinbarung Weiterlesen »

China berichtet über geplante Teleskopprojekte

Chinesische Teilnehmer der 28. Generalversammlung der Internationalen Astronomischen Union (IAU) sprachen über einige ambitionierte Projekte, die in den nächsten Jahren verwirklicht werden sollen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua, Wikipedia. Vertont von Peter Rittinger. Dazu gehören mehrere Weltraumteleskope. Eines dient der Untersuchung der Umgebung von Schwarzen Löchern und erfasst den Bereich der harten Röntgenstrahlung.

China berichtet über geplante Teleskopprojekte Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Elektrisch steuerbare Feststofftriebwerke in Sicht

Die Digital Solid State Propulsion Limited Liability Company aus Nevada (USA) hat ein Feststofftriebwerk angekündigt, das sich mit der angelegten Spannung regeln sowie an- und abschalten lässt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NewSpaceWatch. Vertont von Peter Rittinger. Gemäß einer Veröffentlichung vom 26. August zündet der Feststoff und verbrennt, wenn eine Spannung angelegt wird. Schaltet

Elektrisch steuerbare Feststofftriebwerke in Sicht Weiterlesen »

41 neue Kepler-Exoplaneten bestätigt

Zwei soeben vorgelegte Studien führen 41 neue Exoplaneten in 20 verschiedenen Sonnensystemen auf. Außerdem legt eine neue Auswertungsmethode nahe, dass es in einigen dieser Systeme weitere Planeten gibt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Arxiv.org. Vertont von Peter Rittinger. Die erste vorgelegte Arbeit stammt von Jason Steffen vom Zentrum für Teilchenastrophysik (Fermilab) in Batavia

41 neue Kepler-Exoplaneten bestätigt Weiterlesen »

Nach oben scrollen