Extrasolar

Sternenalter in der Sco-Cen ist jetzt bekannt

Astronomen haben mit einem instabilen Aluminiumisotop das Alter der Sterne in der Scorpius-Centaurus Assoziation (Sco-Cen) bestimmen können. Gammastrahlen-Beobachtungen des INTEGRAL-Observatoriums enthüllen die turbulente Vergangenheit der Milchstraße in Sonnennähe. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: ESA. INTEGRAL (International Gamma-Ray Astrophysics Laboratory) ist das Gammastrahlen-Observatorium der ESA. Das Weltraumteleskop startete am 17. Oktober 2002 an Bord […]

Sternenalter in der Sco-Cen ist jetzt bekannt Weiterlesen »

Mysteriöse Dunkle Materie

Das Fermi-Weitwinkel-Gammastrahlen-Weltraum-Teleskop misst Gammastrahlung aus dem galaktischen Zentrum der Milchstraße. Der Zerfall Dunkler Materie ist die wahrscheinlichste Erklärung dafür. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: space.com/raumfahrer.net. Vertont von Peter Rittinger. Wissenschaftler vom Fermi National Accelerator Laboratory und von der New York University haben aus den frei zugänglichen Daten des Fermi-Teleskopes die Gammastrahlung aus dem

Mysteriöse Dunkle Materie Weiterlesen »

Exoplaneten-Spektrum zeigt Überraschendes

Astronomen der University of Hawaii haben mit dem 10-m-Keck-II-Teleskop des W. M. Keck Observatory auf Mauna Kea das Spektrum des Exoplaneten HR 8799 b analysiert. HR 8799 b befindet sich rund 130 Lichtjahre entfernt und gehört zu den ersten Planeten außerhalb unseres Sonnensystems, die mittels direkter Beobachtung entdeckt wurden. Ein Beitrag von Timo Lange und

Exoplaneten-Spektrum zeigt Überraschendes Weiterlesen »

Kurzer Sternzyklus dank Asteroseismologie entdeckt

Dem französisch-europäische Weltraumteleskop CoRoT ist es zum ersten Mal gelungen, den Zyklus eines fremden Sterns mit Mitteln der Asteroseismologie zu bestimmen. Ein Beitrag von Timo Lange. Quelle: ESA, Sciencemag.org, AstronomyNow. Beobachtet wurde der etwa 100 Lichtjahre entfernte Stern HD 49.933. „Der Stern läutet wie eine Glocke“, sagt Travis Metcalfe vom National Atmospheric Research Center in

Kurzer Sternzyklus dank Asteroseismologie entdeckt Weiterlesen »

HD 10180: Ein außergewöhnliches Planetensystem

Im Rahmen eines langjährigen Suchprogramms nach Exoplaneten haben Astronomen nun ein besonders interessantes Planetensystem um den 127 Lichtjahre entfernten gelben Zwergstern HD 10180 entdeckt. Dort umlaufen mindestens fünf, eventuell sogar sieben, relativ leichte Exoplaneten ihren Stern. Die Entdeckung könnte eine neue Phase in der Exoplanetenforschung einleiten. Ein Beitrag von Timo Lange. Quelle: ESO. Seit der

HD 10180: Ein außergewöhnliches Planetensystem Weiterlesen »

Kepler: Funde erdähnlicher Planeten nicht bestätigt

Meldungen, nach denen mit Hilfe des am 7. März 2009 gestarteten Weltraumteleskops Kepler mittlerweile erdähnliche Planeten entdeckt werden konnten, fehlt die Substanz. Die mit dem Teleskop arbeitenden Wissenschaftler sind zwar sehr zufrieden mit den Leistungen ihres Instrumentes, können aber aufgrund der Datenlage zum gegenwärtigen Zeitpunkt das Auffinden von erdähnlichen Planeten via Kepler nicht bestätigen. Ein

Kepler: Funde erdähnlicher Planeten nicht bestätigt Weiterlesen »

Ein Exoplanet mit einem Kometenschweif

Neue Untersuchungsergebnisse des Exoplaneten HD 209458b bestätigen, dass dieser Planet aus der Klasse der „Hot Jupiters“ im Laufe der Zeit aufgrund der extremen Nähe zu seinem Zentralstern seine Atmosphäre verliert. Der vom Planeten ausgehende Gasstrom bildet dabei einen Schweif aus, wie er uns aus unserem Sonnensystem auch von den Kometen her bekannt ist. Ein Beitrag

Ein Exoplanet mit einem Kometenschweif Weiterlesen »

WASP-12 verschlingt seinen eigenen Exoplaneten

Der mit knapp 1.540 °C heißeste bis jetzt entdeckte Exoplanet WASP-12b wird nach neuen Untersuchungen durch das Hubble-Weltraumteleskop von seinem Stern regelrecht „aufgefressen“. Der Planet ist dem Stern so nahe gekommen, dass sich die Atmosphäre immer weiter aufheizt und vom Planeten fortgerissen wird. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: ASA, ESA, C. Haswell (The Open

WASP-12 verschlingt seinen eigenen Exoplaneten Weiterlesen »

NASA entdeckt mit Kepler heiße Jupiter

Am 4. Januar 2010 hat die NASA die Entdeckung von fünf heißen, jupiterähnlichen Planeten, die ihren jeweiligen Stern in geringer Entfernung umlaufen, bekanntgegeben. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Kepler-Seite der NASA, Raumcon, Raumfahrer.net. Die Entdeckungen beziehen sich auf einen Beobachtungszeitraum von 6 Wochen. Dabei können natürlich nur Planeten entdeckt werden, die eine kurze Umlaufzeit

NASA entdeckt mit Kepler heiße Jupiter Weiterlesen »

XMM-Newton beobachtet supermassives Schwarzes Loch

So detailliert wie nie zuvor konnten Astronomen ein supermassives Schwarzes Loch beobachten, berichtete die europäische Weltraumorganisation ESA am 27. Mai 2009. Quelle: ESA. Neue Daten des im Jahre 1999 gestarteten europäischen Weltraumteleskops XMM-Newton (XMM steht für X-Ray Multi Mirror, dt. Röntgen-Mehrfachspiegel) wurden bei vier jeweils rund 48 Stunden dauernden Erdumläufen gewonnen. Die entsprechende Datenerfassung begann

XMM-Newton beobachtet supermassives Schwarzes Loch Weiterlesen »

Kleinster Exoplanet so groß wie die Erde?

Der bisher masseärmste Exoplanet mit der Bezeichnung MOA‐2007‐BLG‐192-b ist möglicherweise wesentlich leichter als bisher angenommen. Damit wäre er der erste bekannte Exoplanet, der eine der Erde vergleichbare Masse hätte. Update: Diese Meldung wurde inzwischen widerrufen; demnach handelte es sich um eine Fehlinterpretation. Ein Beitrag von Timo Lange und Michael Johne. Quelle: exoplanet.eu, newscientist.com. Neue Analysen

Kleinster Exoplanet so groß wie die Erde? Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

HD 173416 b – der 1. japanisch-chinesische Exoplanet

Japanische und chinesische Astronomen haben in Zusammenarbeit ihren ersten Exoplaneten entdeckt: HD 173416 b. Ein Beitrag von michaeljohne. Quelle: Extrasolar Planets Encyclopaedia. HD 173416 b ist 2,7 Jupitermassen schwer, 1,16 Astronomische Einheiten (AE) vom Zentralstern entfernt, umläuft ihn in 323,6 Tagen und weist eine numerische Bahnexzentrizität von 0,21 auf. Entdeckt wurde dieser Exoplanet mit den

HD 173416 b – der 1. japanisch-chinesische Exoplanet Weiterlesen »

Fermi findet besonderen Pulsar

Das am 11. Juni 2008 gestartete Gammastrahlen-Teleskop der NASA namens Fermi hat innerhalb der Überreste einer Supernova in einer Entfernung von über 4.600 Lichtjahren den ersten Pulsar entdeckt, der Richtung Erde ausschließlich Gammastrahlung aussendet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Pulsare sind sich sehr schnell drehende Neutronensterne, die entstehen, wenn sehr massereiche Sterne nach

Fermi findet besonderen Pulsar Weiterlesen »

Hochaufgelöster Blick an den Rand eines Unsichtbaren

Mit drei hypermodernen Teleskopen ist es Astronomen gelungen, so nah wie noch nie an das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße zu sehen. Die Teleskope besitzen zusammen ein Auflösungsvermögen von 37 Mikrobogensekunden – genug um einen Baseball auf der Oberfläche des Mondes von der 385.000 Kilometer entfernten Erde zu erkennen. Ein Beitrag von Christian Bewermeyer.

Hochaufgelöster Blick an den Rand eines Unsichtbaren Weiterlesen »

Methan auf HD 189733b

Erstmals wurde eine organische Verbindung auf einem Exoplaneten entdeckt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Nature, NASA. Forscher um den NASA-Wissenschaftler Mark Swain vom Jet Propulsion Laboratory haben erstmals Hinweise auf Methan auf einem Exoplaneten gefunden. Der Stern HD 189733A, den der Planet umläuft, befindet sich 63 Lichtjahre von uns entfernt im Sternbild Vulpecula (Fuchs).

Methan auf HD 189733b Weiterlesen »

Nach oben scrollen