Constellation

Kommt das Orion-SM aus Europa?

Zurzeit denkt man bei der NASA darĂźber nach, als Versorgungsmodul fĂźr das neue bemannte Raumschiff Orion ein modifiziertes Versorgungsmodul des europäischen ATV zu nutzen. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: NSF, ESA, BBC. Vertont von Peter Rittinger. Amerika will zum Mars. Das steht schon seit Jahren sowohl bei der NASA als auch in der US-Regierung […]

Kommt das Orion-SM aus Europa? Weiterlesen Âť

Neue Raumfahrtpolitik der USA

Das Weiße Haus hat am Montag eine neue Raumfahrtpolitik bekanntgegeben. Das 14-seitige Dokument ruft zu mehr internationaler Kooperation auf bei gleichzeitiger Wahrung der eigenen Führungsrolle. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: raumcon, whitehouse.gov. Vertont von Peter Rittinger. Trotz der angestrebten Kooperationen wird ITAR (Regelung des internationalen Waffenhandels) nicht angefasst werden, was den Technologie-Austausch zumindest erschwert,

Neue Raumfahrtpolitik der USA Weiterlesen Âť

Obama lenkt NASA in neue Richtung

Nach monatelangen Diskussionen und Spekulationen Ăźber den weiteren Kurs der bemannten Raumfahrt in den USA zeichnet sich nun mit der VerĂśffentlichung des NASA-Budgets fĂźr das Haushaltsjahr 2011 eine neue Richtung ab. Das bisherige Constellation-Programm zur bemannten Erforschung des Mondes ist damit Geschichte. Ein Beitrag von Timo Lange. Quelle: nasa.gov, whitehouse.gov. Nach dem tĂśdlichen UnglĂźck des

Obama lenkt NASA in neue Richtung Weiterlesen Âť

Hitzeschildmaterial fĂźr Orion ausgesucht

Am 7. April 2009 gab die US-amerikanische WeltraumbehĂśrde NASA bekannt, welches Material fĂźr den Hitzeschild der Kapsel des in Entwicklung befindlichen Orion-Raumschiffes verwendet werden wird. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Die NASA hat sich fĂźr ein Hitzeschutzschildmaterial entschieden, das die kommende Generation von Raumschiffen zur Erkundung des Weltraums und Versorgung der internationalen Raumstation

Hitzeschildmaterial fĂźr Orion ausgesucht Weiterlesen Âť

Altair

Die Technologie der Altair-Mondlandefähre. Das Landemodul Altair Die Altair-Mondlandefähre (vormals Lunar Surface Access Module/LSAM) ist die von der NASA im Constellation-Programm geplante Mondlandefähre, die es Raumfahrern erlauben wird, auf dem Mond zu landen.Das LSAM wurde im Dezember 2007 auf den Namen Altair getauft. Das Landemodul, dessen Design noch nicht festgelegt ist, ist dem des Apollo-Programms

Altair Weiterlesen Âť

Launch Abort Motor fĂźr Orion erfolgreich getestet

Am 20. November 2008 wurde der erste vollständige Launch Abort Motor fßr NASAs bemannte Besatzungskapsel Orion bei Alliant Techsystems (ATK) in Promontory im US-amerikanischen Bundesstaat Utah fßr 5,5 Sekunden in einem Teststand betrieben, berichtete die NASA am gleichen Tag. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Innerhalb der ersten drei Sekunden wurde der Hauptteil des

Launch Abort Motor fĂźr Orion erfolgreich getestet Weiterlesen Âť

NASA erhält Komponenten fßr Ares I-X

Am 17. November 2008 meldete die NASA, dass sie am 10. November 2008 weitere wichtige Raketenkomponenten fĂźr den Testflug der Rakete Ares I-X erhalten habe. Ares I-X wird den ersten Ares-Testflug im Rahmen der Entwicklung einer neuen Rakete zum Crewtransport fĂźr das „Constellation Program“ unternehmen. Die NASA nennt in ihrer Meldung Juli 2009 als angestrebten

NASA erhält Komponenten fßr Ares I-X Weiterlesen 

Ares-I TVC- und ML-Konstruktion in der Diskussion

nasaspaceflight.com berichtete am 2. November 2008, dass die liftoff-drift-Problematik bei NASAs Ares-I nicht nur in Bezug auf bestimmte Windgeschwindigkeiten besonders zu betrachten sei, sondern generell hinsichtlich der vorgesehenen Schubvektorsteuerung (TVC) der ersten Stufe diskutiert werde. MÜglicherweise mßsse die Konstruktion der mobilen Startplattform (ML) geändert werden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: nasaspaceflight. Die Dßse des

Ares-I TVC- und ML-Konstruktion in der Diskussion Weiterlesen Âť

Steve Cook: Ares-I liftoff drift beherrschbar

Steve Cook, NASAs Manager zuständig fßr das ARES-I-Programm am MSFC (Marshall Space Flight Center) in Huntsville, bemängelt unzutreffende und unvollständige Berichterstattung. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Am 26. Oktober 2008 hatte der Orlando Sentinel aus Cape Canaveral berichtetet, neueste Computerberechnungen zeigten, dass die Ares I beim Start mit dem Startturm kollidieren kÜnnte. Auf

Steve Cook: Ares-I liftoff drift beherrschbar Weiterlesen Âť

MĂśgliche Ares-I-Kollision mit Startturm befĂźrchtet

Der Orlando Sentinel berichtete am 26. Oktober 2008 aus Cape Canaveral, neueste Computerberechnungen zeigten, dass die Ares-I beim Start mit dem Startturm kollidieren kĂśnnte. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Orlando Sentinel. Orlando Sentinel beruft sich mit seiner Meldung auf Personal, das direkt an der Ares-I-Entwicklung und der Bearbeitung der konkreten Problematik beteiligt sei. Die

MĂśgliche Ares-I-Kollision mit Startturm befĂźrchtet Weiterlesen Âť

Orion-Entwickler studieren Apollo-TPS im Museum

In der Paul E. Garber Preservation, Restoration and Storage Facility in Suitland, wo das Smithsonian National Air and Space Museum Luft- und Raumfahrzeuge und weitere Artefakte eingelagert hat, haben NASA-Wissenschaftler, die mit der Entwicklung der Orion-Kapsel beschäftigt sind, unter anderem Überreste des TPS (Thermal Protection Shield – Hitzeschutzschild) einer ganz bestimmten Apollo-Kapsel lokalisiert und untersucht.

Orion-Entwickler studieren Apollo-TPS im Museum Weiterlesen Âť

Ares I Ullage Settling Motor erfolgreich gezĂźndet

Im MSFC (Marshall Space Flight Center) in Huntsville wurde am 11. September 2008 ein neu entwickelter Ullage-Settling-Motor getestet, der zur Verwendung in der Ares-I-Rakete aus NASAs „Constellation Program“ vorgesehen ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Der Ullage-Settling-Motor ist ein kleines Feststofftriebwerk, das im Verlauf des Fluges einer Ares-I-Rakete zwei besondere Aufgaben erfĂźllen muss.

Ares I Ullage Settling Motor erfolgreich gezĂźndet Weiterlesen Âť

Orion-Kapsel aus Verbundwerkstoff

Eine Arbeitsgruppe der NASA glaubt, die Zukunft liege in Raumkapseln aus weiterentwickelten Verbundwerkstoffen, einem Material, aus dem heute Rennautos, Segelboote und High-End-Sportgeräte (Fahrradrahmen, Surfboards usw.) gebaut werden. Verbundwerkstoffe sind attraktiv, weil sie stabil und gleichzeitig leicht sind und in komplexe und strukturell effiziente Formen gebracht werden kÜnnen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Deshalb

Orion-Kapsel aus Verbundwerkstoff Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen