Sterne

Neuer Sonnenzyklus beginnt mit großem „Knall“

Vor einiger Zeit signalisierte das Erscheinen eines speziellen Sonnenflecks Wissenschaftlern auf der ganzen Welt, dass ein neuer Sonnenzyklus begonnen hatte. Dieser Sonnenfleck erzeugte zusätzlich zwei Druckwellen. Ein Beitrag von Oliver Rümpelein. Quelle: ESA. Jeder Sonnenzyklus dauert durchschnittlich etwa elf Jahre. Der aktuelle, „Zyklus 24“ genannt, begann am 4. Januar 2008, als SOHO (Solar and Heliospheric […]

Neuer Sonnenzyklus beginnt mit großem „Knall“ Weiterlesen »

Sternentstehung – Erkenntnisse über Materieströme

Schon länger wurde vermutet, dass bei der Bildung eines Sterns auch in Strömen entweichende Materie eine wichtige Rolle spielt. Neue Beobachtungen unterstützen diese Theorie. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: CfA. Bei der Bildung eines Sterns aus der ihn umgebenden Akkretionsscheibe strömt fortlaufend Materie aus der Scheibe zum Stern hin. Die Materie in der Scheibe

Sternentstehung – Erkenntnisse über Materieströme Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Sternenexplosion in der Tiefe des Alls

Ein Gammastrahlungsausbruch vom Januar 2007 gibt den Astronomen Rätsel auf. Bisherige Erklärungen folgerten, dass solche Ausbrüche durch schwere Sterne in Galaxien entstehen. Auswertungen dieses Ausbruchs aber zeigten, dass der Ausbruch mitten im „Nichts“ geschehen war. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Vertont von Karl Urban. Am 25. Januar 2007 wurde durch Satelliten des interplanetaren

Sternenexplosion in der Tiefe des Alls Weiterlesen »

Schwerstes stellares Schwarzes Loch entdeckt

Ein ungewöhnlich schweres Pärchen entdeckten Astronomen in unserer Nachbargalaxie M33. Dort finden sich in einem Doppelsternsystem ein Schwarzes Loch und ein massereicher Stern. Ein Beitrag von Alexander Bartl. Quelle: Spaceflight Now. Das Schwarze Loch ist mit 15,7 Sonnenmassen das schwerste bekannte stellare, also aus einer Supernova hervorgegangene Schwarze Loch. Das Objekt, das die Bezeichnung M33

Schwerstes stellares Schwarzes Loch entdeckt Weiterlesen »

Albert Einsteins Relativitätstheorie bestätigt

Einige Teile von Albert Einsteins Relativitätstheorie galten lange Zeit als unbestätigt. Die internationale Forschergemeinschaft konnte nun einen weiteren Durchbruch erringen und Einsteins Theorie an Neutronensternen erproben. Ein Beitrag von Martin Ollrom & Axel Orth . Quelle: Goddard Space Flight Center. Gemeinsam sind wir stark! Nach diesem Motto arbeiteten europäische, amerikanische und japanische Forscher zusammen. Nachdem sie alle zur

Albert Einsteins Relativitätstheorie bestätigt Weiterlesen »

Spitzer entdeckt gigantische Galaxienkollision

Mit dem Spitzer-Infrarotweltraumteleskop entdeckten Astronomen eine Riesenkollision im All, bei der sich vier Galaxien zu einer Riesengalaxie vereinen. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA. Kollidierende und verschmelzende Galaxien sind in unserem Universum häufig zu finden. Durch die Gravitation berühren sich nahe Galaxien und verschmelzen innerhalb von Millionen Jahren zu einer einzigen Galaxie. Auch unserer

Spitzer entdeckt gigantische Galaxienkollision Weiterlesen »

Unentdeckte Sterne

Der Galaxy Evolution Explorer hat einen großen Sternencluster, kurz NGC 362, in unserer Milchstraße entdeckt. Den aktuelle Daten und Bildern zu Folge, erscheinen die Sterne direkt neben der weiter entfernten Nachbargalaxie, der kleinen Magellanschen Wolke. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Die Kugelsternhaufen, zu denen dieser Fund gehört, sind vollgepackt mit alten Sternen, die

Unentdeckte Sterne Weiterlesen »

Zwei Supernovae in einer Galaxie

Innerhalb weniger Wochen sind in einer düsteren Galaxie in der Konstellation Hercules zwei Supernovae entdeckt worden. Nie zuvor haben Astronomen zwei dieser mächtigen Sternexplosionen in einer Galaxie so kurz nacheinander beobachtet. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/GSFC. Die Galaxie MCG +05-43-16 ist 380 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt. Bisher haben Astronomen noch keine

Zwei Supernovae in einer Galaxie Weiterlesen »

Zwei Sonnen am Himmel – der Normalfall?

Der doppelte Sonnenuntergang, den Luke Skywalker in „Star Wars“ beobachtete, könnte nicht nur Science Fiction sein, sondern der Normalfall auf extrasolaren Planeten. Dies behauptet eine neue Studie mit dem Spitzer-Teleskop. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/Spitzer Science Center. Astronomen haben mit dem Spitzer-Teleskop der NASA beobachtet, dass planetare Systeme – „Staubscheiben“ aus Asteroiden, Kometen

Zwei Sonnen am Himmel – der Normalfall? Weiterlesen »

Zwergnova tanzt aus der Reihe

Daten des Galaxy Evolution Explorers der NASA unterstützen eine bereits ältere Theorie, die besagt, dass manche Novae zwei Typen von Explosionen durchmachen. Diese Doppelsternsysteme leuchten alle paar Wochen kurz auf- bis zu dem nächsten großen Ausbruch ungefähr 10.000 Jahre später. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA. Untersucht wurde der kataklysmisch veränderliche Stern Z Camelopardalis

Zwergnova tanzt aus der Reihe Weiterlesen »

Letzte Grüße eines Sterns

Das Hubble-Team reaktiviert die Wide Field Planetary Camera 2: Eines ihrer ersten neuen Bilder zeigt das letzte Aufbäumen eines Sterns ähnlich unserer Sonne. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Space Telescope Science Institute. Der Stern beschloss sein Dasein, indem er seine äußeren Gasschichten von sich schleuderte, die jetzt einen farbenfrohen Kokon um seinen ausgebrannten Kern

Letzte Grüße eines Sterns Weiterlesen »

Ungewöhnliche Supernova-Überreste

Bei der Analyse von Röntgendaten stießen Astronomen auf eine Überraschung: Die Daten der Überreste zweier Supernovae in einer unserer Nachbargalaxien weisen einige Unterschiede im Vergleich mit typischen Überresten auf. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA. Vertont von Siegfried Krug. Als ein Team von Astronomen Überreste zweier Supernovae, DEM L238 und DEM L249 in der

Ungewöhnliche Supernova-Überreste Weiterlesen »

Ein Echo der ungewöhnlichen Art

Der merkwürdige Stern V839 Moncerotis ist ein Rätsel für sich. Vor etwa fünf Jahren erhellte er sich und seine wunderschöne Umgebung erstmals durch sein Licht. Seither versuchen Astronomen verzweifelt herauszufinden, was sich seit damals alles zugetragen haben kann und was zu dieser Erhellung geführt hat. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Hubble News. Die NASA

Ein Echo der ungewöhnlichen Art Weiterlesen »

Hubbles Sicht auf Supernova-Reste

Nach einer kleinen Zwangspause ist das Hubble-Teleskop wieder voll da. Vor kurzem untersuchte es die Kleine Magellansche Wolke und fand Überreste einer Supernova. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Hubble News Release. Rechtzeitig zu den Feierlichkeiten anlässlich des amerikanischen Unabhängigkeitstages am 4. Juli fand das Hubble-Teleskop Überreste einer kosmischen Explosion – ähnlich wie die Feuerwerke

Hubbles Sicht auf Supernova-Reste Weiterlesen »

Neutronenstern mit Kometenschweif

Astronomen haben einen Neutronenstern mit einem Schweif wie ein Komet entdeckt. Der Stern mit dem Kurznamen J0617 bewegt sich sehr schnell durch die Reste einer Supernovaexplosion, aus der er auch hervorgegangen ist. Ein Beitrag von Felix Herrmann. Quelle: Chandra X-ray Observatory. Der Neutronenstern J0617 wurde mit dem Chandra X-Ray Satelliten entdeckt. Auswertungen der Aufnahmen ergaben,

Neutronenstern mit Kometenschweif Weiterlesen »

Nach oben scrollen